50 research outputs found

    Abstracts

    Get PDF

    Turing e a Enigma

    Get PDF
    Neste artigo, depois de fazer uma descrição da máquina crip-tográfica Enigma usada pelas tropas alemãs na segunda guerra mundial,apresenta-se alguma da história sua criptanálise, que envolve ideias atribuí-das a Alan Turing

    Die Pfortendolmetscher zur Herrschaftszeit Süleymāns des Prächtigen

    Get PDF

    Die Lehren des Aristoteles für Alexander in deutschen Texten des Mittelalters

    Get PDF
    [S. 10-40:] Eine Schrift mit dem Zitiertitel „Sirr al-asrār“, wohl im 10. Jahrhundert im Nahen Osten in arabischer Sprache entstanden, war im europäischen Mittelalter in lateinischer Übersetzung unter dem Titel „Secretum secretorum“ weit verbreitet, sicherlich nicht zuletzt aus dem Grund, dass sie lange Zeit als ein echtes Werk des Aristoteles gegolten hat. Das Werk enthält in Form einer Unterweisung des Aristoteles an seinen Schüler Alexander Teile, die der didaktischen Literatur zuzurechnen sind, näherhin jener Literatur, die gesellschaftspolitische Regeln für höchste politische Organe, ihr persönliches Verhalten sowie Grundsätze zur Staats- und Regierungspolitik aufstellt („Fürstenspiegel“). Diese Teile des „Secretum secretorum“ sind nach einem geschlossenen formalen Konzept aufgebaut und folgen einem konsistenten ideologischen Gedankengang. Über die lateinische Gesamtübersetzung (ca. 1232) fanden auch die staats- und regierungspolitischen Regeln Eingang in die deutsche Literatur des Mittelalters, zunächst in Form einer mittelhochdeutschen Prosaübersetzung von 1282 („Zimmernsches Secretum secretorum“), dann in einem als „Aristotilis heimlichkeit“ bezeichneten längeren Gedicht in Reimpaarversen aus dem 14. Jahrhundert. Eine freiere, mit christlich-moralischen Elementen versetzte Bearbeitung stellt die in Prosa abgefaßte „Aristoteleslehre“ des Johannes von Indersdorf dar, welche zwischen 1237 und 1240 anlaßbezogen als Fürstenlehre für den bayerischen Herzog Albrecht III. entstanden ist und auf einem eigenständigen rhetorischem Konzept aufbaut. Die „Wiener Fürstenregel“ (um 1390) verwendet Motive des „Secretum secretorum“, kann aber nicht als „Bearbeitung“ im engeren Sinne angesehen werden. [S. 41-67:] Drei deutsche Alexanderdichtungen des Mittelalters enthalten eine mündliche Lehre des Aristoteles für den jungen Alexander („Aristotelesrede“): Rudolf von Ems („Alexander“, ca. 1235-1254), Ulrich von Etzenbach („Alexander“, 1270-1282)) und Meister Wichwolt („Alexanderchronik“, frühes 15. Jahrhundert). Die Aristoteleslehren bei Rudolf von Ems und bei Ulrich von Etzenbach sind der Rede des Philosophen im lateinischen Epos „Alexandreis“ des Walter von Châtillon ( 1178-1182 nachgebildet. Die Aristotelesrede des Meister Wichwolt ist eine Montage aus zwei Quellen: Der erste Teil folgtt der Aristotelesrede bei Walter von Châtillon bis v. 155, der zweite Teil stellt ein Exzerpt aus dem „Secretum secretorum“, hauptsächlich dessen Regeln für die persönliche Lebensführung des Fürsten, dar, bietet aber in sich eine geschlossene Staats- und Regierungslehre. Der Aufbau der Aristotelesrede des Meister Wichwolt stimmt mit der der „Wiener Fürstenregel“ überein. [S. 68-91:] Ein in vier Handschriften des 15. Jahrhunderts überlieferter, einem (Michel) Gernpaß zugeschriebener und in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts datierter Text („Aristotelesbrief“) ist entgegen der Zuschreibung der herrschenden Lehre n i c h t als eine deutsche Übersetzung oder deutsche Bearbeitung des „Secretum secretorum“ zu qualifizieren. Die Dichtung stellt sich vielmehr als eine formal und inhaltlich selbständige didaktische Schrift dar, welche die zentralen Themen der ritterlichen Ethik im gesellschaftlichen Umfeld der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in sehr eigenständiger Weise behandelt. Vom Gattungstypus her ist der Text am ehesten mit der zeitlich wesentlich früheren rede des Wernher von Elmendorf verwandt, deren Kenntnis anzunehmen ist, ohne dass ein Abhängigkeitsverhältnis festzustellen ist. Die eigenständige, in sich geschlossene und klare weltanschaulich-gesellschaftspolitische Position des Autors zeigt sich in rationalistischen, vernunft- und zweckbetonten Handlungsanleitungen ohne ethische oder religiöse externe Fundierung, in einer starken sozialpolitischen Komponente, in wiederholten Ratschlägen, zur Erreichung politischer Ziele finanzielle Mittel an Stelle physisch-miliärischer Gewaltanwendung einzusetzen, sowie in deutlichen Sympathien für den Aufbau eines landesherrlichen Berufsbeamtentums. Die Einkleidung der didaktischen Teile ist stark an die des „Secretum secretorum“ angenähert. Dass der Verfasser diesen Text als seine Quelle nennt - dabei aber von ihm unabhängig bleibt - , mag in dem Umstand begründet sein, dass das „Secretum secretorum“ in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts bereits als d i e Autorität für eine „Fürstenlehre“ galt. Eine spätere Reimfassung des Werkes von Peter Suchenwirth (1394) fällt gegenüber der Vorlage stark ab. [S. 92-95:] Unter dem Titel „Documenta Aristotilis ad Alexandrum Magnum“ wird in Handschriften des 15. Jahrhunderts eine pseudo-aristotelische Sammlung von meist kurzen didaktischen Sprüchen überliefert, die keine verkürzte Zusammenfassung der moralischen Lehren des „Secretum secretorum“ darstellt, sondern auf die antiken Spruchsammlungen der „Sieben Weisen“ zurückgeht. Von diesem lateinischen Text liegen deutsche Prosaübersetzungen (darunter die des Johannes von Indersdorf als Einleitung seiner „Aristoteleslehre“ und die Übersetzung im Liederbuch der Klara Hätzlerin von 1471) sowie zwei Reimfassungen (Mitte des 15. Jahrhunderts) vor

    Kriptologija u teoriji i praksi u prvoj polovici dvadesetog stoljeća

    Get PDF
    Kriptologija, ta vrlo kompleksna i stara znanost, od svojih najranijih početaka bila je interdisciplinarna, i služila se dostignućima drugih znanosti kako bi razvila nove načine sigurne komunikacije. Matematika, logika i fizika samo su neke od znanosti koje su pomogle u teoretskom napretku kriptologije, koja je svoju najveću revoluciju doživjela potpomognuta modernim električnim i mehaničkim inženjerstvom pomoću kojeg su konstruirani prvi elektromehanički enkripcijski strojevi, a koji su također otvorili put suvremenom računalstvu. Drugi svjetski rat je najbolje dokumentiran i istražen dio povijesti kriptologije, a to vrijeme svjedočilo je i praktičnim implementacijama različitih teorija ove znanosti. Kriptografija i kriptoanaliza obje su doživjele vrlo velike promjene u periodu Drugog svjetskog rata, a izumi korišteni u tom vremenu postali su temeljem budućeg razvoja kriptologije. Znanstvenici kao što su Alan Turing, Arthur Scherbius, Marian Rejewski i William Tutte samo su neki od najpoznatijih stručnjaka tog vremena, a bez njihovih zasluga današnja bi znanost zasigurno bila puno siromašnija.Cryptology, an old and complex science, was from the very beginning composed of different scientific disciplines and used the achievements of other sciences to develop new methods of secure communication. Mathematics, Logic, and Physics are a few out of many sciences that helped develop Cryptology, which in the end lived through its greatest revolution based on modern electrical and mechanical engineering, used to construct the first electromechanical cypher machines that also opened the way to the modern Computer science. The Second World War was the most documented and investigated part of Cryptology's history, and those times have also witnessed the practical implementations of different cryptological theories. Cryptography and cryptanalysis both witnessed great changes during the Second World War period, and the inventions used during that time became the basis of the later advancement of Cryptology. Scientists such as Alan Turing, Arthur Scherbius, Marian Rejewski and William Tutte are just a few of the great people who worked during that period, but without their efforts modern science as a whole would surely not be as great and advanced as it is today
    corecore