4,463 research outputs found

    Sicherheit von Unternehmensdaten auf Mobilen Endgeräten

    Get PDF
    Mobile Endgeräte werden mit zunehmender Tendenz in unternehmensweite Anwendungen integriert. Damit stellt sich verstärkt die Frage nach der Sicherheit der sich auf den Geräten befindlichen Unternehmensdaten. Dieser Beitrag analysiert die wesentlichen Szenarien, die zum Verlust bzw. Missbrauch von auf mobilen Endgeräten gespeicherten Daten führen, und diskutiert Ansätze zur Sicherung dieser Daten. Insbesondere werden dabei Schutzmechanismen gegen den Verlust des mobilen Endgerätes, gegen den reinen Datenverlust und Mechanismen gegen das Abhören der Datenübertragung erörtert. Dabei werden sowohl allgemeingültige Prinzipien als auch endgerätspezifische Merkmale betrachtet.Mobile devices are increasingly integrated in enterprise applications. As a consequence this intensifies the concern about the stored enterprise data. This paper analyses the most relevant scenarios leading to the loss or the abuse of data stored on mobile devices and shows approaches how to increase data security, detailing about preventive measures in the case of device loss, securing against direct data loss as well as actions to increase data transmission security. The results incorporate commonly usable principles and device specific characteristics

    Zukunftsstudie : Elektromobilität Schweiz 2030

    Get PDF
    StudieNoch fristet der Markt für Elektromobilität in der Schweiz ein Nischendasein, doch er scheint sich zunehmend zu formieren. Allerdings sind die langfristigen Unsicherheiten für die Beteiligten gross. Mit dem Ziel, langfristiges Orientierungswissen für die beteiligten Akteure zu generieren, werden in dieser Studie qualitative Szenarien für privat und privat-gewerbliche Elektromobilität in der Schweiz im Jahr 2030 erarbeitet

    Universitätsbibliotheken, digitale Medien und Mobilität – Reflexionen und Szenarien

    Get PDF
    Along with the development and prevalence of mobile communication technologies new infor-mation services as well as knowledge and communication cultures have emerged. Talking of mobile libraries gained new meanings in this context. In recent times, respective concepts and digital applications, e-books, and mobile library applications have been developed. Considerations re-garding historical connections of mobility and the development of libraries find attention rather at the sidelines. The same counts for more differentiated theoretical claims which have been devel-opend in media theory, knowledge theory and educational research. The contribution begins with some conceptual reflections on libraries and mobility, as well as some challenges in the age of digitization, followed by considerations of mobile developments and learning scenarios in the context of university libraries. Finally, examples of mobile learning / teaching scenarios are brought up for discussion

    Charging of mobile services by mobile payment reference model

    Get PDF
    The purpose of the paper is to analyze mobile payments in the mobile commerce scenario. Therefore, we first classify the mobile payment in the mobile commerce scenario by explaining general offer models, charging concepts, and intermediaries. Second, we describe the mobile payment reference model, especially, the mobile payment reference organization model and different mobile payment standard types. Finally, we conclude our findings.

    SANE — Die Transformation von verteilten Arbeitsplatzumgebungen in der New Economy

    Get PDF
    Die zunehmende Verteilung von Arbeit und der Weg zu virtuellen Unternehmungen erfordert eine neuartige Gestaltung von Arbeitsplatzumgebungen. Büros und Gebäude bilden nicht mehr nur die räumliche und infrastrukturelle Hülle für die Unterstützung von Prozessen, sondern wandeln sich in einen Informationsträger, der die Effektivität von Organisationen erhöhen soll. Der Raum wird hierbei zu einer konzeptionellen Metapher für die Arbeitsunterstützung. Die Verteilung von Arbeit fordert zudem eine Transformation dieser Räume in virtuelle Pendants, in denen mittels moderner, multimodaler IuK-Technologien zeit- und ortsunabhängig gearbeitet werden kann. Für diese Transformation ist die entscheidende Frage zu lösen, welche virtuellen Interaktionsmetaphern zu entwickeln sind, um zeit- und ortsgebundene Kommunikationsformen in den virtuellen Raum zu übertragen. Dieser Beitrag präsentiert ein Unified Framework des Projektes SANE (Sustainable Accommodation for the New Economy) für die integrale Betrachtung verschiedener Aspekte der Gestaltung von Arbeitsplatzumgebungen

    Acceptance of Mobile Payment Procedures in Germany

    Get PDF
    The avaiability of wide accepted mobile payment procedures is an important condition for the business profit of mobile commerce offers in the B2C area. Based on a bundle of acceptance criterias an empirical analysis of customer sight on mobile payment procedures was executed at the end of 2002 by the authors. There were three primary objectives: to disclose reasons for using or refusal, to find out the relevance of different acceptance criterias as well as to indentify the importance of several acceptance criterias. Furthermore characteristic degrees of selceted criterias were evaluated and the potential users of payment procedures considered. The contribution presents basical results of the study and deviate first conclusions and managerial implications.

    Technologien und Innovationen in der Logistik

    Get PDF
    Zugleich gedruckt veröffentlicht im Universitätsverlag der TU Berlin unter der ISBN 978-3-7983-2597-5 und im Webshop des Universitätsverlages bestellbar: http://www.ub.tu-berlin.de/universitaetsverlag-und-hochschulschriften/verlagsprogramm/2013/technologien-und-innovationen-in-der-logistik/#c49934Neue technologische Entwicklungen sind gleichermaßen Ursache und Wegbereiter für Innovationen in der Logistik. Technologien und Innovationen sind zudem wichtige Hebel für die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen bei Logistikdienstleistern. Vor diesem Hintergrund behandelt diese Studie zwei inhaltliche Schwerpunkte: Zukunftstechnologien in der Logistik und Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern. Im Zentrum der Untersuchung stehen vor allem Kontraktlogistikdienstleister. Aber auch für deren Kunden aus Industrie und Handel können die Ergebnisse der Studie als Orientierungshilfe bei der Gestaltung ihrer Logistiksysteme und ihres Innovationsmanagements dienen. Die Studie analysiert anhand einer Online-Befragung den Umgang mit innovativen Logistiktechnologien bei Logistikdienstleistern und ihren Kunden aus Industrie und Handel. Die Top-Performer unter den Teilnehmern messen den einzelnen Technologien in der Regel eine höhere strategische Bedeutung bei als die übrigen Studienteilnehmer und verfolgen häufiger Wissensaufbau- und Investitionsstrategien. An diese Ergebnisse anknüpfend wurde ein technologieorientiertes Zukunftsbild der Kontraktlogistik entwickelt, das 16 konkrete Anwendungsszenarien von Technologien veranschaulicht. In einer Gruppen-Delphi-Untersuchung wurden diese Anwendungsszenarien mit zwölf Experten aus der Praxis diskutiert und ihre Eintrittswahrscheinlichkeit zu verschiedenen Zeitpunkten eingeschätzt. Bis 2015 halten die Experten nur bei drei Szenarien eine breite Durchsetzung für wahrscheinlich, der Großteil wird sich erst bis 2020 oder danach etablieren. Für das Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern wurde mit Hilfe einer Online-Befragung im ersten Schritt der Status quo wesentlicher Gestaltungsfelder untersucht. Anschließend wurden im Rahmen eines Workshops mit zwölf Praxisexperten spezifische Herausforderungen und konkrete Gestaltungsempfehlungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern abgeleitet. Das Innovationsmanagement sollte eine Kultur der Offenheit und des Wandels etablieren, wobei alle wesentlichen Anspruchsgruppen zu integrieren sind und gleichzeitig ein anforderungsgerechtes methodisches Fundament geschaffen werden muss.New technological developments are the course of innovations in logistics and paving the way for them at the same time. Moreover, technologies and innovations are important leverages for creating competitive advantages for logistics service providers. Against this backdrop, the focus of this study is twofold: future technologies in logistics and innovation management at logistics service providers. Contract logistics service providers take center stage of the investigation. However, the results are of particular interest for companies from industry and commerce as well. They support decision makers in designing their future logistics systems and give guidance for managing logistics innovation. By conducting an online survey, we asked managers of logistics service providers and logistics managers of industry and commerce companies about their knowledge and exposure to future technologies. Top performing companies in our sample show higher engagement and propensity to invest in new technologies. Based on the survey results, a picture of the contract logistics’ future was developed, integrating 16 relevant use cases of future technologies. These use cases were subject to a group Delphi with 12 logistics managers. By this means, these use cases were discussed and estimations for their breakthroughs in different time frames were elaborated. For only three use cases a breakthrough until 2015 was estimated as likely by the majority of the experts. The other scenarios are likely to take place in 2020 or later. The second part of the study begins with the status quo of innovation management at logistics service providers. For that purpose, again an online survey was applied. In a second step, a workshop with 12 logistics managers served to identify logistics service providers’ specific challenges and recommended actions for implementing an innovation management. The results show that an open culture linked with the willingness to change has to be established. Concurrently, all relevant groups have to be integrated and a solid foundation of appropriate methods should be created

    Enterprise Mobility mit der SAP Mobile Infrastructure: Untersuchung der Sybase Unwired Platform anhand einer Fallstudie im Bereich Instandhaltung unter Einbezug geografischer Daten

    Get PDF
    Mobile Endgeräte sind heutzutage Teil unseres Alltags. Sie finden sich wieder in der Freizeit, im Berufsleben und entwickeln dadurch ein Potential, welches lange Zeit unerforscht blieb. Anders als die Welle der privaten Computer, begann der Trend der mobilen Endgeräte im privaten Sektor und fand schrittweise seinen Weg in die Geschäftswelt. Dabei ist das Potential mobiler Endgeräte noch lange nicht ausgeschöpft. Vor allem die Geschäftswelt besitzt nach wie vor viel Potenzial zur Entwicklung mobiler Strategien. Durch immer weiter verbesserte Hardware, ergeben sich auch neue Realisierungsmöglichkeiten im mobilen Markt. Eine allgemeine Standardisierung mobiler Konzepte ist noch nicht vorhanden. Auch das Geschäftsfeld der SAP AG versucht den mobilen Markt mit eigenen Standards zu erobern. Durch Zukäufe vielversprechender mobiler Technologieanbieter versucht die SAP AG, eigene IT-Lösungen zu etablieren. Ziele sind somit spezielle wirtschaftliche Anwendungen, welche vor allem durch eine einfache Anbindung eines SAP-Backend ermöglichen sollen, die Prozesse in einem Enterprise Resource Planning Umfeld zu unterstützen. Das Umfeld der Logistik erfuhr als einer der ersten Branchenbereiche Unterstützung durch mobile SAP-Lösungen. Aus diesem Grund widmet sich meine Arbeit einer Fallstudie im Themenbereich der Instandhaltung. Als Teilgebiet der Logistik lässt sich in der Instandhaltung durch mobile Lösungen ein wirtschaftlicher Mehrwert erzielen. In dieser Diplomarbeit wird die mobile Lösung der SAP, die Sybase Unwired Platform, evaluiert. Auf Basis einer Fallstudie wird ein mobiles Konzept entwickelt und anschließend bewertet. Die Fallstudie befasst sich mit der Erfassung von Stammdaten in einem Nahverkehrsunternehmen. Die Erfassung von Stammdaten erfolgt dabei mobil und wird von einem Instandhalter vorgenommen. Einen weiteren Beweggrund für mobile Lösungen liefert die Möglichkeit, geografische Daten mit einem mobilen Endgerät elegant erfassen zu können. Ein geografisches Informationssystem ist speziell in der Instandhaltung ein wichtiges Themenfeld und erleichtert die Berichterstattung und Verfolgung von Instandhaltungsmaßnahmen. Als Resultat konnte gezeigt werden, dass die Arbeit mit der Sybase Unwired Platform einen bedeutenden Teil der zukünftigen SAP Mobile Strategie ausmachen wird. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die Integration geografischer Informationssysteme in die Sybase Unwired Platform sinnvoll möglich ist. Dies ergibt einen nachhaltigen Vorteil für das gesamte Management einer Instandhaltung

    Mobiles ortsbezogenes Projektmanagement

    Full text link
    Classic project management and its tools usually deal with the management of three variables, and their relationships with each other. These are the factors of time, resources (cost) and quality. If one of the variables is to be improved, it always has negative effects on the other two. However, these factors only partially describe the reality of project management. What current project management tools often only consider implicitly is the location of an activity. In this paper, the implications of using location data for project management are clarified and a system that offers mobile support in planning and implementing projects. ----- Klassisches Projektmanagement und seine Werkzeuge befassen sich meist mit der Verwaltung dreier Gr\"o{\ss}en und ihrer Zusammenh\"ange untereinander. Dabei handelt es sich um die Faktoren Zeit, Ressourcen (Kosten) und Qualit\"at. Falls eine der Gr\"o{\ss}en verbessert werden soll, hat dies immer negative Auswirkungen auf die anderen beiden Gr\"o{\ss}en. Diese Gr\"o{\ss}en beschreiben die Ph\"anomene des Projektmanagement jedoch nur unvollst\"andig. Was bei Projektmanagementwerkzeugen bis dato oft nur implizit durch den Projektleiter einbezogen wird ist ein Ortsbezug. In diesem Beitrag werden die Implikationen durch diesen Ortsbezug konkretisiert und ein System dargestellt, welches Projektleiter bei der Planung und Umsetzung von Projekten mobil wie auch station\"ar unterst\"utzt.Comment: 5 pages, in German; preprint, to appear in GI/ITG KuVS Fachgespr\"ach "Ortsbezogene Anwendungen und Dienste" 201
    • …
    corecore