11 research outputs found

    Neuronale Netze fĂŒr betriebliche Anwendungen:Anwendungspotentiale und existierende Systeme

    Full text link
    Der vorliegende Arbeitsbericht zeigt eine Auswahl neuronaler Netze fĂŒr betriebliche Anwendungen. Aufbauend auf der Vorstellung einiger Systeme wird sowohl vom konkreten Anwendungsgebiet als auch von der konkreten Architektur des neuronalen Netzes abstrahiert, um so ein Übertragen der Erkenntnisse auf andere, Ă€hnlich gelagerte Anwendungsprobleme zu ermöglichen. Anhand der abstrahierten Beschreibung ist es möglich, neue betriebliche Anwendungspotentiale neuronaler Netze aufzudecken. Dazu wird ĂŒberprĂŒft, inwieweit eine neue, potentielle Anwendung denselben Kriterien genĂŒgt. Aufgrund der Analogien erhĂ€lt man neben einer „Machbarkeitsstudie“ ggf. bereits Hinweise auf die geeignete Wahl eines Netzwerktyps und der zugehörigen Netzwerkparameter fĂŒr das neue Anwendungsproblem

    Diagnose hydraulischer FehlerzustÀnde bei axialen Tauchmotorpumpen anhand des Körperschalls

    Get PDF
    Zur Reduzierung der Lebenszykluskosten werden Tauchmotorpumpen heute in zunehmendem Maße mit Diagnosesystemen ausgestattet. Die zur Diagnose von bauteilbedingten FehlerzustĂ€nden bereits existierenden Erfahrungen und Anwendungen auf der Grundlage des Körperschalls werden in der vorliegenden Arbeit auf die Diagnose von hydraulischen FehlerzustĂ€nden bei axialen Tauchmotorpumpen ausgeweitet. An der Forschungspumpstation mit einer axialen Tauchmotorpumpe werden die hydraulischen FehlerzustĂ€nde Kavitation, Luftziehender Wirbel und Laufradverschmutzung sowie kombinierte FehlerzustĂ€nde simuliert. Der Betriebspunkt der Tauchmotorpumpe wird dabei fördergrad- und drehzahlvariabel eingestellt. Aus dem Körperschall, den Beschleunigungsaufnehmer sowohl am LeitschaufelgehĂ€use als auch am unteren LagergehĂ€use erfassen, werden Merkmale zur Diagnose der FehlerzustĂ€nde generiert. FĂŒr die hydraulischen FehlerzustĂ€nde zeigen sich typische Merkmale. So fĂŒhrt Kavitation zu breitbandigem Rauschen und somit zu einem höheren stochastischen Signalanteil der Schwingbeschleunigung am LeitschaufelgehĂ€use. Die FehlerzustĂ€nde Luftziehender Wirbel und Laufradverschmutzung fĂŒhren zur VerĂ€nderung der als Zeiger aufgetragenen Schwingbeschleunigung der zweiten Drehzahlharmonischen am unteren LagergehĂ€use und zur Erhöhung der Schwingbeschleunigungsamplituden bei der Polpassierfrequenz. Die Zustandsklassifikation erfolgt durch das verteilungsfreie Verfahren NĂ€chster-Nachbar-Klassifikator in AbhĂ€ngigkeit von fehlerspezifischen Signifikanzen

    Autonom rekonfigurierbare Workflows

    Get PDF
    Prozesse, seien es GeschĂ€fts- oder Produktionsprozesse, sind stĂ€ndigen Änderungen unterworfen. FĂŒr Unternehmen gilt es, sich im Rahmen von GeschĂ€ftsprozessen immer wieder neuen Marktgegebenheiten, Gesetzen oder Kunden anzupassen. Auch Produktionsprozesse mĂŒssen bspw. fĂŒr die Verarbeitung neuer Materialien zugeschnitten werden. Die vorliegende Arbeit beschreibt deshalb, einen umfassenden Ansatz fĂŒr den Umgang mit Änderungen bzw. Rekonfigurationen von Workflows zu entwickeln. Dieser zeichnet sich durch zwei Schwerpunkte aus: (1) VollstĂ€ndige Rekonfiguration aller Workflowperspektiven und (2) eine reflexive autonome Steuerung der Rekonfigurationen

    On the development of specifications for process control software

    Get PDF
    Gegenstand dieser Arbeit ist ein System zur Entwicklung von Prozeßrechner- Software, das den Übergang von einer informalen Aufgabenstellung auf eine formale Spezifikation und die damit verbundene Strukturierung der Programme unterstĂŒtzen und so einen Beitrag zur ZuverlĂ€ssigkeit der Software leisten soll. Nach einigen VorĂŒberlegungen (2) werden die Konzepte entwickelt fĂŒr das Begriffssystem, das den Kern bildet (3 .1), fĂŒr die Spezifikationssprache (3.2), fĂŒr das Werkzeug zur Verarbeitung, Speicherung und Auswertung der Spezifikation (3.3) und fĂŒr das Verfahren, nach dem das System angewendet werden kann (3.4). Die PrĂ€zisierung der Sprache und die Implementierung des Werkzeugs werden beschrieben (4). FĂŒr den Übergang von der Spezifikation zum Programm wird ein Ansatz dargelegt (5). Es folgt ein grĂ¶ĂŸeres Beispiel (6). Die vollstĂ€ndige Grammatik (7), Literaturverzeichnis (8) und eine Liste der AbkĂŒrzungen (9) stehen am Schluß.This is a report on a system far the development of process-control software. The system supports the transition from an informal description of a problem to a formal specification. That includes the structuring process, which has a strong influence on software reliability. Based on some preliminary discussion (2), a basic set of constructs is defined (3.1). The specification language (3.2) and a tool to process, store, and evaluate specifications (3 . 3) are described , and it is shown how to use the system (3.4). The language definition and the implementation of the tool are presented (4). For the transition from specification to actual code, a technique is outlined (5) . Finally, an example is gi ven (6). The complete syntax (7), the references (8) and a list of abbreviations (9) follow

    Zur Erstellung der Spezifikation von Prozessrechner-Software

    Get PDF

    Konzepte der internetbasierten GerÀtesteuerung

    Get PDF
    Auf dem Gebiet der GerĂ€testeuerung existieren zahlreiche Insellösungen, die den Anspruch nach generischer Eignung nicht erfĂŒllen. In besonderer Weise defizitĂ€r ist der Mangel an ganzheitlichen, offenen Frameworks, bei denen die Autokonfiguration, die GerĂ€tezuordenbarkeit vor Ort, die GerĂ€teĂŒberwachbarkeit, die Inter-GerĂ€tekommunikation und die Automatisierbarkeit von AblĂ€ufen BerĂŒcksichtigung finden. Vor diesem Hintergrund öffnet die Arbeit mit einer Bestandsaufnahme von Technologien, die Einzelanforderungen der generischen GerĂ€testeuerung erfĂŒllen. Sie bilden im weiteren Verlauf das potentielle Architekturfundament. Der Betrachtungsrahmen wird hierbei soweit ausgedehnt, dass relevante Verfahrensschritte vom GerĂ€teanschluss bis zur automatisierten Generierung von User Interfaces abgedeckt sind. Unter RĂŒckgriff auf ausgewĂ€hlte Technologien wird ein zweigliedriger Ansatz vorgestellt, der ein sehr breites Spektrum potentieller SteuergerĂ€te unterstĂŒtzt und gleichzeitig technologieoffen im Hinblick auf die Autogenerierung von User Interfaces ist. Höchstmögliche FunktionalitĂ€t wird durch die Beschreibungssprache Device XML (DevXML) erreicht, deren Entwicklung einen Schwerpunkt der Arbeit darstellte. In Anlehnung an die etablierte Petrinetztheorie werden AbhĂ€ngigkeiten zwischen ZustĂ€nden und Funktionen formal beschrieben. Das Sprachvokabular von DevXML ermöglicht hierauf aufbauend Regeldefinitionen mit dem Ziel der Ablaufautomatisierung. Das entworfene Framework wurde anhand von insgesamt elf praktischen Beispielen wie z.B. einem Schalter, einem Heizungsmodul, einem Multimeter bis hin zu virtuellen GerĂ€ten erfolgreich verifiziert

    Die Episiotomie - ein operativer Eingriff auf der Basis postulierter Vorteile

    Get PDF

    Entwicklung eines ganzheitlichen Informationssystems zur Optimierung der Reihenfolgebildung im Sondermaschinenbau

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund eines gestiegenen technologischen Wettbewerbs im Sondermaschinenbau gewinnen die industriellen ZielgrĂ¶ĂŸen Kosten, QualitĂ€t und Zeit unentwegt an Bedeutung. Zur Optimierung der ZielgrĂ¶ĂŸe Zeit greift die vorliegende Arbeit die Entwicklung eines ganzheitlichen Informationssystems auf. FĂŒr die Entwicklung des Systems wird eine Entwicklungsmethode systematisch anhand der Schritte Analyse, Konzeption und Entwicklung beschrieben. Ergebnis sind die Teilsysteme zur Datenbereitstellung, Datenerfassung, Datenintegration und Informationsnutzung, welche durch ihrer bidirektionalen Kommunikation untereinander ein ganzheitliches Informationssystem bilden. Durch das Teilsystem zur Datenbereitstellung wird die Auswahl von projektspezifischen Kennzeichnungstechnologien und InformationstrĂ€gern zur maschinenlesbaren Materialkennzeichnung ermöglicht. Im Folgenden kann durch das Teilsystem zur Datenerfassung eine bedarfs- und anforderungsgerechte Erfassung dieser maschinenlesbaren Daten in der Produktion erfolgen. Um die erhobenen Daten fĂŒr die Informationsnutzung aufzubereiten und standardisiert zur VerfĂŒgung zu stellen, findet in der Datenintegration die Entwicklung eines Datenmodells statt. Infolge dieser Teilsysteme der vorangegangenen Phasen stehen aktuelle als auch historische Daten zur VerfĂŒgung, die in dem Teilsystem der Informationsnutzung verwendet werden, um die Reihenfolgebildung von wartenden AuftrĂ€gen an Arbeitssystemen in der Produktion zu optimieren.Against the background of increased technological competition in special machine construction, the industrial target variables of costs, quality and time are constantly gaining in importance. In order to optimise the target value of time, the present work takes up the development of a holistic information system. For the development of the system, a development method is systematically described on the basis of the steps analysis, conception and development. The result is the subsystems for data provision, data acquisition, data integration and information utilisation, which form a holistic information system through their bidirectional communication with each other. The subsystem for data provision enables the selection of project-specific marking technologies and information carriers for machine-readable material marking. In the following, the subsystem for data collection can be used to collect this machine-readable data in production according to requirements and needs. In order to prepare the collected data for the use of information and to make it available in a standardised way, the development of a data model takes place in the data integration. As a result of these subsystems of the previous phases, current as well as historical data are available, which are used in the subsystem of information utilisation to optimise the sequencing of waiting orders at work systems in production
    corecore