19 research outputs found

    Zur Kumulation von Haushaltsstichproben

    Get PDF
    Die Kumulation von Haushaltsstichproben steht auf der Agenda einer europäischen Neuordnung von Haushaltsbefragungen. Im Rahmen des Projektes ‚Amtliche Statistik und sozioökonomische Fragestellungen‘ des Statistischen Bundesamtes und in Abstimmung mit den EUROSTAT-Erfordernissen für neue Haushaltsstichproben (EU-SILC) werden in diesem Beitrag Wege diskutiert, wie jährliche Haushaltsbudgeterhebungen zu einem Gesamtergebnis analog einer nur mehrjährig erfolgten aber umfangreicheren Erhebung zusammengefasst werden können. Dazu wird ein Kumulationskonzept entwickelt und in die Diskussion eingebracht. Aufbauend auf diesem Kumulationskonzept sind dann in einem zweiten Teil Simulationsrechnungen zur Evaluation der Kumulation durchzuführen.Kumulation, Haushaltserhebungen, Hochrechnung von Mikrodaten, Wirtschaftsrechnungen (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), lfd. Wirtschaftsrechnungen), EU-SILC

    The Timing of Daily Demand for Goods and Services – Multivariate Probit Estimates and Microsimulation Results for an Aged Population with German Time Use Diary Data

    Get PDF
    Though consumption research provides a broad spectrum of theoretical and empirical founded results, studies based on a daily focus are missing. Knowledge about the individual timing of daily demand for goods and services, opens – beyond a genuine contribution to consumption research – interesting societal and macro economic as well as individual personal and firm perspectives: it is important for an efficient timely coordination of supply and demand in the timing perspective as well as for a targeted economic, social and societal policy for a better support of the every day coordination of life. Last not least, the individual daily public and private living situations will be visible, which are of particular importance for the social togetherness in family and society. Our study contributes to the timing of daily consumption for goods and services with an empirical founded microanalysis on the basis of more than 37.000 individual time use diaries of the nationwide Time Budget Survey of the German Federal Statistical Office 2001/02. We describe the individual timing of daily demand for goods and services for important socio-demographic groups like for women and men, the economic situation with income poverty and daily working hour arrangements. The multivariate microeconometric explanation of the daily demand for goods and services is based on a latent utility maximizing approach over a day. We estimate an eight equation Multivariate/Simultaneous Probit Model, which allows the decision for multiple consumption activities in more than one time period a day. The estimates quantify effects on the timing of daily demand by individual socio-economic variables, which encompasses, personal, household, regional characteristics as well as daily working hour arrangements within a flexible labour market. The question about individual effects of an aged society on the timing of daily demand for goods and services is analyzed with our microsimulation model ServSim and a population forecast for 2020 by the German Federal Statistical Office. Main result: There are significant differences in explaining the timing of daily demand for goods compared to services on the one hand and in particular for different daily time periods. The conclusion: without the timing aspects an important and significant dimension for understanding individual consumption behaviour and their impacts on other individual living conditions would be missing.timing of daily consumption/demand for goods and services, shopping hours, consumption and service activities, German Time Budget Survey 2001/2002, time use diaries, multivariate probit estimation, microsimulation model ServSim

    The Timing of Daily Demand for Goods and Services – Multivariate Probit Estimates and Microsimulation Results for an Aged Population with German Time Use Diary Data

    Get PDF
    Though consumption research provides a broad spectrum of theoretical and empirical founded results, studies based on a daily focus are missing. Knowledge about the individual timing of daily demand for goods and services, opens – beyond a genuine contribution to consumption research – interesting societal and macro economic as well as individual personal and firm perspectives: it is important for an efficient timely coordination of supply and demand in the timing perspective as well as for a targeted economic, social and societal policy for a better support of the every day coordination of life. Last not least, the individual daily public and private living situations will be visible, which are of particular importance for the social togetherness in family and society. Our study contributes to the timing of daily consumption for goods and services with an empirical founded microanalysis on the basis of more than 37.000 individual time use diaries of the nationwide Time Budget Survey of the German Federal Statistical Office 2001/02. We describe the individual timing of daily demand for goods and services for important socio-demographic groups like for women and men, the economic situation with income poverty and daily working hour arrangements. The multivariate microeconometric explanation of the daily demand for goods and services is based on a latent utility maximizing approach over a day. We estimate an eight equation Multivariate/Simultaneous Probit Model, which allows the decision for multiple consumption activities in more than one time period a day. The estimates quantify effects on the timing of daily demand by individual socio-economic variables, which encompasses, personal, household, regional characteristics as well as daily working hour arrangements within a flexible labour market. The question about individual effects of an aged society on the timing of daily demand for goods and services is analyzed with our microsimulation model ServSim and a population forecast for 2020 by the German Federal Statistical Office. Main result: There are significant differences in explaining the timing of daily demand for goods compared to services on the one hand and in particular for different daily time periods. The conclusion: without the timing aspects an important and significant dimension for understanding individual consumption behaviour and their impacts on other individual living conditions would be missing.timing of daily consumption/demand for goods and services, shopping hours, consumption and service activities, German Time Budget Survey 2001/2002, time use diaries, multivariate probit estimation, microsimulation model ServSim

    Zur Kumulation von Haushaltsstichproben

    Get PDF
    Die Kumulation von Haushaltsstichproben steht auf der Agenda einer europäischen Neuordnung von Haushaltsbefragungen. Im Rahmen des Projektes ‚Amtliche Statistik und sozioökonomische Fragestellungen‘ des Statistischen Bundesamtes und in Abstimmung mit den EUROSTAT-Erfordernissen für neue Haushaltsstichproben (EU-SILC) werden in diesem Beitrag Wege diskutiert, wie jährliche Haushaltsbudgeterhebungen zu einem Gesamtergebnis analog einer nur mehrjährig erfolgten aber umfangreicheren Erhebung zusammengefasst werden können. Dazu wird ein Kumulationskonzept entwickelt und in die Diskussion eingebracht. Aufbauend auf diesem Kumulationskonzept sind dann in einem zweiten Teil Simulationsrechnungen zur Evaluation der Kumulation durchzuführen

    Literaturanalyse zum Personenwirtschaftsverkehr: Erkenntnisgegenstände, empirische Grundlagen und Bestimmungsfaktoren

    Get PDF
    LITERATURANALYSE ZUM PERSONENWIRTSCHAFTSVERKEHR: ERKENNTNISGEGENSTÄNDE, EMPIRISCHE GRUNDLAGEN UND BESTIMMUNGSFAKTOREN Literaturanalyse zum Personenwirtschaftsverkehr: Erkenntnisgegenstände, empirische Grundlagen und Bestimmungsfaktoren / Rosenberger, Kerstin (Rights reserved) ( -

    ZEW-Jahresbericht 2008

    Full text link
    Europa , Wirtschaftsforschung , Bericht , Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung , Zeitun

    Europa im Fokus : ZEW Jahresbericht 2019

    Full text link
    Europawahlen, eine neue EU-Kommission mit einer deutschen Präsidentin, Brexit, Green-Deal, Neubeset-zung des EZB-Chefpostens – 2019 war europapolitisch ein Jahr der großen Veränderungen. Das ZEW war indirekt auch daran beteiligt: Das Mitglied unseres wissenschaftlichen Beirats, Prof. Dr. Isabel Schnabel, wurde ins Direktorium der EZB berufen. Jetzt stellt die Corona-Krise die Staatengemeinschaft vor neue Mammutaufgaben, auf die richtungsweisende Antworten gefunden werden müssen. Mit diesen Heraus-forderungen setzt sich das ZEW auseinander und bringt konkrete Handlungsempfehlungen in die öffentliche Debatte ein. Wie, das können Sie in unserem Schwerpunkt zum Thema Europa nachlesen. Auch auf Bundesebene hat das ZEW einschlägige Forschungs- und Beratungsarbeit geleistet. Ausweis hierfür ist unter anderem die Berufung von Prof. Dr. Irene Bertschek, Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“, in die sechsköpfige Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), die die bundesregierung zu den Themen Bildung, Forschung und Innovation berät. Einen wichtigen Baustein der Arbeit am ZEW bildet der intensive fachliche Austausch. Wir freuen uns, dass wir 2019 unsere Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim weiter intensivieren konnten, u.a. im Rahmen des Promotions-tracks des Center for Doctoral Studies in Economics der Universität Mannheim in Kooperation mit dem ZEW. Im Berichtsjahr wurde auch die Förderung des gemeinsamen Leibniz-Wissenschaftscampus Mannheim Taxation fortgesetzt, der Mannheim zu einem Epizentrum für exzellente Steuerforschung macht. Auch auf inhaltlicher Ebene hat sich das ZEW weiter gefestigt: im Zuge des strategischen Ausbaus hin zu einem Kompetenzzentrum für Markt- und Institutionendesign wurde das Thema Markdesign durch die Gründung der Nachwuchsforschungsgruppen „Design digitaler Märkte“ und „Öffentliche Beschaffung“ noch stärker am Institut verankert. Dass das ZEW ein Ort des offenen Austauschs ist, wurde 2019 in den über 50 wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Veranstaltungen wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Das ZEW begrüßte unter anderem Persönlichkeiten wie EuGH-Generalanwältin Prof. Dr. Juliane Kokott und Ex-Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof zur Vortragsreihe „Wirtschaftspolitik aus erster hand“. Dieses Format wird auch auf höchster Bundesebene geschätzt: im Rahmen eines Vortrags am ZEW diskutierte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier jüngst darüber, welchen Herausforderungen sich die Bundesrepublik im Bereich Klimapolitik und Energiewende entgegensieht

    ZEW-Jahresbericht 2010

    Full text link
    Die positive Entwicklung der Leistungen in den Service- und Forschungseinheiten des ZEW konnte im Wirtschaftsjahr 2010 fortgeschrieben werden. Das ZEW knüpfte nahtlos an die guten Ergebnisse der Vorjahre an – trotz der Wirtschaftskrise und des zunehmenden Wettbewerbs zwischen den Wirtschaftsforschungsinstituten. Die erfolgreiche Institutsarbeit führte im Jahr 2010 wiederum zu einer großen Resonanz in den Medien

    The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Multivariate Probit Estimates and Microsimulation Results for an Aged Population with German Time Use Diary Data

    Full text link
    corecore