4,427 research outputs found
THE CONCEPT OF NATION, SEEN BY GEORGE SOFRONIE AND THE ACTUALITY OF THE DEBATE IN THE CONTEMPORARY CONTEXT
The present article introduces the reader to the concept of nation provided by the great Romanian jurist George Sofronie. Sofronie can be seen as the ”father” of the Romanian international public law school, because he is the one, who has written in Romania an handbook in these field. Sofronie debates on the problem of nations and of protected minorities. These are issues that are also very discussed in the field of the european integration process.Nation, European Union, principle of nationalities, minorities Romania
Fichtes "Aufhebung" des Rechtsstaates
Auf den hohen Schultern von Hobbes und Rousseau stehend sah der Rechtslehrer Kant in ein unabsehbar weites Land der Freiheit und des Friedens, dessen klare Konturen im Nebel der Weltanschauungen des 19. Jahrhunderts verschwanden, kaum daß sie aufgetaucht waren.
Es ist der Staats-, Sitten- und Religionslehrer Fichte, der als einer der Ersten für solchen Nebel sorgt. Sein Rechts- bzw. Staatsdenken ist in einer durchgängigen oszillierenden Schwebe zwischen Positivismus und "Sittenlehre". Eben dadurch wird es ihm einerseits unmöglich, allgemeinverbindlich die rechtlichen Grenzen der Wirksamkeit des Staates abzustecken. Andererseits verführt es ihn immer wieder dazu, die Idee des Staates gleichsam sittlich zu überhöhen. Eine typische und besonders wichtige Verführung dieser Art liegt in der Idee des Nationalstaates. Das Auftreten dieser Idee beim späteren Fichte macht noch einmal eine Kluft unübersehbar, die längst, nämlich von Anfang an, gegenüber Kant bestanden hatte
Staatstheorie: Grundzüge ihrer rechtswissenschaftlichen Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland
Das vorliegende Paper beobachtet die juristische Staatstheorie in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Begriff des Staats diente der Wissenschaft vom öffentlichen Recht auf verschiedenen Ebenen - Dogmatik des positiven Rechts, Staatstheorie, Methodenlehre - manchmal eher zur eigenen Abschließung, manchmal zur Öffnung gegenüber anderen Disziplinen, namentlich den Sozialwissenschaften. Diese Konjunkturen werden im paper verfolgt und Schlüsse für eine moderne, auch inderdisziplinäre Staatsrechtswissenschaft gezogen.The paper analyses the course of legal theory of the state in Germany since the end of World War II. The notion of the state has been a central topic of German public law discourse since the end of the 19th century. It was used on different levels – from legal doctrine to more theoretical issues - to close the discipline from external irritation as well as to open it up for interdisciplinary input. The paper concludes with proposals for a contemporary legal theory of the state
Das doppelte Ermessensantlitz : Eine rechtstheoretische Vermessung des administrativen Entsceidungsfreiraurms
Globalizing Savigny: The State in Savigny’s Private International Law, and the Challenge of Europeanization and Globalization
How can conflict of laws respond to the challenges from globalization? Some argue that state-based approaches like governmental interest analysis are inadequate, and advocate a return to the approach taken by the German scholar Savigny in the 19th century. The article shows that the assumption is correct: state-based approaches have indeed become problematic. However, a return to Savigny\u27s approach will not help: While Savigny\u27s approach is multilateral and pays little regard to governmental interest, closer analysis reveals how central the state is to his theory. The consequences are shown in an analysis of a recent European case. It follows that we will have to think more radically about proper conflict of laws responses to globalization if we want to overcome the centrality of the state
- …
