46 research outputs found

    Seamless Learning als Ansatz zum Umgang mit flexiblem Lehren und Lernen : Erfahrungs-bericht aus dem Seamless Learning Lab

    Get PDF
    Seamless Learning richtet den Blick auf eine Herausforderung flexiblen Lernens – den Umstand, dass Lernen in verschiedenen Kontexten stattfinden kann. Lernen ĂŒber Kontexte hinweg bietet Chancen (z. B. die VerknĂŒpfung von formalem Wissen mit der Alltagserfahrung), bringt aber auch Risiken (Fragmentierung der Lernerfahrung) mit sich. In einem laufenden EU-geförderten Projekt werden mittels eines „Design Based Research“-Ansatzes sieben „Seamless Learning“-Konzepte entwickelt, implementiert und erforscht. Diese Konzeption ist sehr beratungsintensiv. FĂŒr die langfristige Sicherung der Ergebnisse und eine mögliche Skalierung wird ein frei zugĂ€ngliches Beratungskonzept inklusive IT-UnterstĂŒtzung (Beratungs-Framework) entwickelt. In diesem Artikel wird das Projekt kurz prĂ€sentiert und theoretisch eingeordnet; die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Entwicklung der „Seamless Learning“-Konzepte vorgestellt, woraus anschließend die Grundlagen fĂŒr das Beratungskonzept und -tool abgeleitet werden

    Open Online Course als Kursformat? : Konzept und Ergebnisse des Kurses "Zukunft des Lernens" 2011

    Get PDF
    Basierend auf dem Konzept des Connectivismus entwickelte sich in den letzten fĂŒnf bis sechs Jahren ein neues offenes Kursformat: die Open Online Courses, die als so genannte MOOCs (Massive Open Online Courses) teilweise bis ĂŒber 100.000 Teilnehmende anzogen. In dem Beitrag wird mit Bezug auf die konzeptionellen UrsprĂŒnge im Connectivismus das Format der Open Online Courses erlĂ€utert und Erfahrungen aus dem ersten deutschsprachigen Kurs dieser Art beschrieben, dem Kurs „Zukunft des Lernens“, den im Sommer 2011 studiumdigitale, die zentrale E-Learning-Einrichtung der UniversitĂ€t Frankfurt, der Weiterbildungsblogger Jochen Robes in Kooperation mit der GMW und dem Zentrum fĂŒr Lehrerbildung der UniversitĂ€t durchfĂŒhrten. Der Kurs zog ca. 900 Interessierte an, die sich in verschiedenen online Medien beteiligten. Der Beitrag beschreibt den Kursverlauf, gibt einen Überblick ĂŒber technische Umsetzung und Betreuungsformen und stellt neben Betrachtungen zum Transfer die Ergebnisse aus der Teilnehmerbefragung vor

    Online-LehrgĂ€nge in Didaktik als Teil des Studiums: das Qualifikationsprogramm fĂŒr Tutorinnen und Tutoren an der UniversitĂ€t ZĂŒrich

    Get PDF
    This article describes the didactic training programme "Start! Tutor:innenqualifikation@UZH" of the University of Zurich (UZH) is presented and the importance of teaching skills in the study programme is analysed in terms of education and knowledge theory. At a traditional research university such as the UZH, didactic qualification is traditionally not part of basic teaching. This is typically outsourced to university didactic organisational units in areas close to administration. However, didactic skills are also becoming increasingly important as interdisciplinary competences at research universities. The course of study initiated by the university as a whole in the course of these developments is offered online and can be integrated into the curriculum. In this way, teaching skills can become part of the training already during the course of studies; this will lead to an increase in the quality of teaching at the tutorial level and potentially also to a greater appreciation and quality of university teaching in general. The focus here is on the teaching of knowledge as a constitutive element of research-based learning and the criticism of existing stocks of knowledge as a central learning goal of academic thinking and action.Im vorliegenden Artikel wird das didaktische Ausbildungsprogramm "Start! Tutor:innenqualifikation@UZH" der UniversitĂ€t ZĂŒrich (UZH) vorgestellt sowie generell die Bedeutung von Vermittlungskompetenzen im Studium bildungs- und wissenstheoretisch verortet. Eine didaktische Qualifizierung ist an einer klassischen ForschungsuniversitĂ€t wie der UZH traditionell nicht Bestandteil grundstĂ€ndiger Lehre. Diese wird typischerweise an hochschuldidaktische Organisationseinheiten in verwaltungsnahen Bereichen ausgelagert. Didaktische Skills werden als ĂŒberfachliche Kompetenzen jedoch auch an ForschungsuniversitĂ€ten immer wichtiger. Der im Zuge dieser Entwicklungen von der GesamtuniversitĂ€t ins Leben gerufene Ausbildungsgang wird online angeboten und kann ins Curriculum integriert werden. Vermittlungskompetenzen können so schon im Studium Teil der Ausbildung werden; damit wird eine QualitĂ€tssteigerung der Lehre auf tutorieller Ebene und potenziell auch eine grĂ¶ĂŸere WertschĂ€tzung und QualitĂ€t der universitĂ€ren Lehre insgesamt erreicht. Dabei steht die dozierende Wissensvermittlung als konstitutives Element forschenden Lernens und der Kritik bestehender WissensbestĂ€nde als zentrales Lernziel akademischen Denkens und Handelns im Mittelpunkt

    Eine digitalgestĂŒtzte (Innenstadt-)Rallye zum Thema Umweltverschmutzung durch MĂŒll. Mensch-Umwelt-Prozessen im Nahraum auf der Spur

    Get PDF
    Der Nahraum / die (Innen-)Stadt ist als ‚Hot Spot[
]‘ fĂŒr viele globale und lokale Nachhaltigkeitsthemen“ (Hiller u. a. 2019, 8) ein geeigneter Lernraum – so auch fĂŒr die spezifische Zielgruppe der GrundschĂŒler*innen. Im Beitrag wird aufgezeigt, wie SchĂŒler*innen mithilfe einer digitalgestĂŒtzten Rallye zum Thema Umweltverschmutzung durch MĂŒll Mensch-Umwelt-Prozesse und -Konflikte im Nahraum erforschen können. (DIPF/Orig.

    Immersive Learning for Low-Literate People: Opportunities of Augmented Reality in Basic Financial Literacy

    Get PDF
    Vorliegende Befunde zeigen, dass die Versprechungen der Digitalisierung des Lernens (noch) nicht eingelöst werden konnten. Der Zugang zur Bildung ist trotz digitaler Angebote in den verschiedenen Bildungssektoren hoch selektiv, die Nutzung von Bildungsangeboten hĂ€ngt (nach wie vor) von der individuellen Bildungssozialisation, vom Alter und Wohnort ab. Gerade fĂŒr die Erwachsenenbildung, die in hohem Masse auf die freiwillige Beteiligung an ihren Bildungsangeboten setzt, sind diese Befunde alles andere als ermutigend. Der Beitrag zeigt auf, mit welchen AnsĂ€tzen immersive Angebote der Erwachsenenbildung – und hier insbesondere im Bereich der Alphabetisierung/Grundbildung – eine hohe Teilnehmendenbindung sowie gĂŒnstige Lernprognosen realisieren können. Der Fokus liegt insbesondere darauf, wie immersive Lerngelegenheiten inhaltlich und didaktisch gestaltet sein mĂŒssen, um vielfĂ€ltige Herausforderungen in Grundbildungskursen (u. a. lebensweltrelevante Themen, LernortunabhĂ€ngigkeit, KollaborationsfĂ€higkeit) zu adressieren. Das hier vorgestellte Konzept stellt auch auf die sich zunehmend wandelnde Rolle von Kursangeboten in der Grundbildung (von sozialen RĂ€umen hin zu LernrĂ€umen) ab und lotet hierfĂŒr die Potenziale immersiver und spielerischer Kursgestaltung mittels Augmented Reality aus.The present findings show that the promises of the digitalisation of learning have not (yet) been fulfilled. Despite digital offerings, access to education is highly selective in the various educational sectors, and the use of educational offerings (still) depends on individual educational socialisation, age and place of residence. These findings are anything but encouraging, especially for adult education, which relies heavily on voluntary participation in its educational offerings. The article shows which approaches immersive adult education offers – and here especially in the area of literacy/basic education – can use to realise a high level of participant loyalty as well as favourable learning prognoses. The focus is particularly on how immersive learning opportunities must be designed in terms of content and instruction in order to address a variety of challenges in basic education courses (e.g. topics relevant to life, independence of learning location, ability to collaborate). The concept presented here also focuses on the increasingly changing role of course offerings in basic education (from social spaces to learning spaces) and explores the potential of immersive and game-based course design with augmented reality
    corecore