26 research outputs found

    Sonnenenergie

    Get PDF
    SONNENENERGIE Energie & Umwelt (Rights reserved) (-) Issue2022,2 Gefangen im Gasnetz (Rights reserved) ( - ) Issue2022,1 Solar for Peace! (Rights reserved) ( - ) Issue2021,4 Der Elefant im Raum (Rights reserved) ( - ) Issue2021,3 Suffizienz - wie bitte? (Rights reserved) ( - ) Issue2021,2 Runter mit dem CO2! (Rights reserved) ( - ) Issue2021,1 10 Jahre nach Fukushima (Rights reserved) ( - ) Issue2020,4 Zerfall der Atomindustrie in Europa (Rights reserved) ( - ) Issue2020,3 Power fĂŒrs Klima (Rights reserved) ( - ) Issue2020,2 COVID-19 - Risiken, Nebenwirkungen und Chancen (Rights reserved) ( - ) Issue2020,1 Die Energie von morgen (Rights reserved) ( - ) Issue2019,4 MĂŒhleberg vom Netz – Und jetzt? (Rights reserved) ( - ) Issue2019,3 Ausstieg aus den fossilen Energien (Rights reserved) ( - ) Issue2019,2 Wo bleibt die Stromwende? (Rights reserved) ( - ) Issue2019,1 Klima : Unser Haus brennt (Rights reserved) ( - ) Issue2018,4 Die Bombe als Treiber der Atomkraft (Rights reserved) ( - ) Issue2018,3 Die Verkehrswende beginnt im Kopf (Rights reserved) ( - ) Issue2018,2 Grenzwertig (Rights reserved) ( - ) Issue2018,1 Klimapolitik: Die Zeit drĂ€ngt (Rights reserved) ( - ) Issue2017,4 Verkehrspolitik in der Sackgasse? (Rights reserved) ( - ) Issue2017,3 Aktenzeichen AKW ungelöst (Rights reserved) ( - ) Issue2017,2 Bitte wenden! (Rights reserved) ( - ) Issue2017,1 Sonnenenergie (Rights reserved) ( - ) Issue2016,4 Energieforschung Schweiz (Rights reserved) ( - ) Issue2016,3 Atomausstiegsinitiative (Rights reserved) ( - ) Issue2016,2 Geordneter Atomausstieg (Rights reserved) ( - ) Issue2016,1 Oyasuminasai Beznau! (Rights reserved) ( - ) Issue2015,4 Klimapolitik (Rights reserved) ( - ) Issue2015,3 Kostenfalle AKW (Rights reserved) ( - ) Issue2015,2 Energie-Bonus-System (Rights reserved) ( - ) Issue2015,1 Bundesbern unter Strom (Rights reserved) ( - ) Issue2014,4 Risse im Atomstaat (Rights reserved) ( - ) Issue2014,3 Fossile Schweiz (Rights reserved) ( - ) Issue2014,2 Aufsicht ohne Einsicht (Rights reserved) ( - ) Issue2014,1 Fukushima ohne Ende (Rights reserved) ( - ) Issue2013,4 Energiewende - Ziel nicht erreicht! (Rights reserved) ( - ) Issue2013,3 Die Kosten der (Nicht-)Energiewende (Rights reserved) ( - ) Issue2013,2 Stromnetz der Zukunft (Rights reserved) ( - ) Issue2013,1 Risiko Altreaktoren (Rights reserved) ( - ) Issue2012,4 85000 Jobs (Rights reserved) ( - ) Issue2012,3 Energiestrategie 2050 (Rights reserved) ( - ) Issue2012,2 100% erneuerbar ist möglich! (Rights reserved) ( - ) Issue2012,1 Energierohstoffe (Rights reserved) ( - ) Issue2011,4 Klimaschutz: viel heisse Luft! (Rights reserved) ( - ) Issue2011,3 Jetzt einsteigen in die Energiewende! (Rights reserved) ( - ) Issue2011,2 Japan und nun? (Rights reserved) ( - ) Issue2011,1 Tschernobyl: 25 Jahre danach (Rights reserved) ( - ) Issue2010,4 Unsere AbhĂ€ngigkeit vom Erdöl (Rights reserved) ( - ) Issue2010,3 Schaltplan Schweizer Stromwirtschaft (Rights reserved) ( - ) Issue2010,2 Das AtommĂŒllproblem ist nicht gelöst (Rights reserved) ( - ) Issue2010,1 AtommĂŒll: vergraben und vergessen? (Rights reserved) ( - ) Issue2009,4 Die SES auf dem Energie-PrĂŒfstand (Rights reserved) ( - ) Issue2009,3 Grenzen des Wachstums (Rights reserved) ( - ) Issue2009,2 Stromzukunft Schweiz (Rights reserved) ( - ) Issue2009,1 Was lĂ€uft falsch beim Klimaschutz? (Rights reserved) ( - ) Issue2008,4 Neue Atomkraftwerke? (Rights reserved) ( - ) Issue2008,3 Energieforschung Schweiz (Rights reserved) ( - ) Issue2008,2 EinspeisevergĂŒtung: Wundermittel fĂŒr die dezentrale Stromversorgung? (Rights reserved) ( - ) Issue2008,1 Öl fĂŒr 100 $ und noch viel mehr? (Rights reserved) ( - ) Issue2007,4 Windenergie - Potenziale, Chancen & Visionen (Rights reserved) ( - ) Issue2007,3 Erneuerbare Demokratie (Rights reserved) ( - ) Issue2007,2 Energieeffizienz - der SchlĂŒssel zur Energie-Zukunft (Rights reserved) ( - ) Issue2007,1 Fahren und Fliegen (Rights reserved) ( - ) Issue2006,4 Neue AKWs - Retter fĂŒrs Klima oder Auslaufmodell? (Rights reserved) ( - ) Issue2006,3 Strom ohne Grenzen: was bringt der offene Strommarkt? (Rights reserved) ( - ) Issue2006,2 Energieperspektive 2050: auf in die Energie-Zukunft! (Rights reserved) ( - ) Issue2006,1 Erneuerbare Energien im Aufwind (Rights reserved) ( - ) Issue2005,4 Seit 30 Jahren klar - das AtommĂŒllproblem ist unlösbar (Rights reserved) ( - ) Issue2005,3 Heizen ohne Erdöl : das Erni-Haus produziert mehr Energie, als es verbraucht (Rights reserved) ( - ) Issue2005,2 30 Jahre Kaiseraugst-Besetzung : die Revolte, der keine (Energie-)Revolution folgte (Rights reserved) ( - ) Issue2005,1 Biogas vom Bauernhof : saubere Energie aus Mist und GĂŒlle (Rights reserved) ( - ) Issue2004,4 Pumpspeicherung : die MĂ€r von der sauberen Wasserkraft (Rights reserved) ( - ) Issue2004,3 "Oil of Emmental" : eine Region entdeckt ihre eigenen Energien (Rights reserved) ( - ) Issue2004,2 Ölbusiness: seltsamer Markt (Rights reserved) ( - ) Issue2004,1 AllgegenwĂ€rtig: Erdöl ist das ganze Leben (Rights reserved) ( - ) Issue2003,4 Ölland Schweiz: der Traum vom eigenen Erdöl und Gas (Rights reserved) ( - ) Issue2003,3 EnergieSchweiz konkret: ein Augenschein im Wallis (Rights reserved) ( - ) Issue2003,2 Nein zum Atomausstieg : wir machen weiter - aber sicher! (Rights reserved) ( -

    Controller-Anforderungsprofil in der Theorie

    Get PDF

    Dresdner UniversitÀtsjournal

    Get PDF
    Ausgabe vom 6. Mai 200

    Origin and mission of the Salvation Army in the Basel region from 1887 to 1901: a study in mission history

    Get PDF
    Die vorliegende MTh-Dissertation ist eine missionsgeschichtliche Untersuchung, welche ausge-hend von primĂ€ren Quellen die Anfangsgeschichte der Heilsarmee und deren Mission im Basel-biet von 1887 bis 1901 erforscht. Die Heilsarmee war eine Bewegung, die missionarisch ausge-prĂ€gt offensiv tĂ€tig war. Im ersten Hauptteil wird ihre Anfangsgeschichte chronologisch in drei Phasen dargestellt: Pionier-, Repressions- und Etablierungsphase. Im zweiten Hauptteil wird sys-tematisch deren Mission analysiert und erörtert. Der Fokus liegt einerseits auf der konkreten Mis-sionspraxis, gefragt wird aber auch nach den missionstheologischen Überzeugungen, welche den missionarischen AktivitĂ€ten zugrunde lagen. Die Dissertation zeigt die HintergrĂŒnde einer offen-siven, anfĂ€nglich primĂ€r auf das ‚Seelenheil‘ zielenden Missionspraxis der Heilsarmee und auch die damit verbundenen Probleme, welche sich in Ablehnung, WiderstĂ€nden und staatlicher Re-pression Ă€ußerten. Es wird auch gezeigt, wie die Heilsarmee zunehmend ein ganzheitliches Heils-verstĂ€ndnis und eine Missionspraxis entwickelte, welche den ganzen Menschen vor Augen hat: Seele und Leib. Dieser ganzheitliche Ansatz von Mission verhalf der Heilsarmee zu zunehmender AkzeptanzChristian Spirituality, Church History and MissiologyM.Th. (Missiology

    „ZauberschlĂŒssel zu einem Zukunftsparadies der Menschheit“: Automatisierungsdiskurse der 1950er- und 1960er-Jahre im deutsch-deutschen Vergleich

    Get PDF
    Ein wichtiges gesellschaftliches Integrationsmittel in der Hochmoderne (ca. 1880–1970) bildete das Versprechen einer besseren Zukunft durch technischen Fortschritt. Im Zuge technischer „Errungenschaften“ wuchs das Vertrauen in die Potenziale einer verwissenschaftlichten Technik, soziale und kulturelle Probleme lösen zu können. Besonders neue Technologien wurden zu Sinnbildern des Fortschritts. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte die Automatisierung als Produktions- und Informationstechnik eine zentrale Rolle fĂŒr das technisierte Fortschrittsversprechen: Sie wurde in beiden deutschen Staaten als revolutionĂ€r eingeschĂ€tzt und avancierte wĂ€hrend des Kalten Krieges zu einem zentralen Thema des Systemwettstreites auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet. WĂ€hrend jedoch in der Bundesrepublik um die Interpretation einer vermeintlichen „zweiten industriellen Revolution“ gerungen wurde, war man in der DDR ĂŒberzeugt, dass die „wissenschaftlich-technische Revolution“ als „Werkzeug der Geschichte“ die kapitalistische Produktion ĂŒberwinden werde. Die Arbeit fragt dementsprechend nach den historischen Ursachen der Vorstellung unbegrenzter SteigerungsfĂ€higkeit der fĂŒr das Gemeinwohl einsetzbaren technischen Mittel, welche mit der Automatisierung einen neuerlichen Höhepunkt und eine nahezu singulĂ€re Symbolisierung fand

    Boradacre City and Zwischenstadt.

    Get PDF
    Kann man von der Broadacre City noch etwas lernen? Frank Lloyd Wrights Broadacre City ist, neben der Ville Radieuse und der Gartenstadt, das zentrale Stadtmodell der Moderne. Wright formulierte mit der Broadacre City eine radikale Dezentralisierung der Stadt. Damit ist es das umstrittenste und gleichzeitig das realistischste der drei Stadtmodelle. Die deutsche Debatte um die Zwischenstadt, die 80 Jahre nach Wright an der Gestaltung der nun real entstandenen dezentralen Stadtlandschaft arbeitet, kann ĂŒber die Wiederentdeckung Wrights geschĂ€rft werden. Die Broadacre City ist das historische Fundament der Zwischenstadtdebatte, mit einem Erfahrungsschatz von rund 600 EntwĂŒrfen und 400 gebauten Projekten. Die vorliegende Arbeit ist ein systematischer Vergleich der Broadacre City und der Zwischenstadt. Sie erforscht ParallelitĂ€ten und zeigt auf, was wir heute noch von Frank Loyd Wright ĂŒber die Gestaltung moderner Stadtlandschaften lernen können.What can be learned from Broadacre City? Besides the Ville Radieuse and the Garden City Frank Lloyd Wrights Broadacre City is the main city model of modernity. Wrights Broadacre City is a model for a radical decentralization of the city. For this reason it is the most controversial as well as the most realistic city model. The German debate on the Zwischenstadt deals with the design of contemporary forms for decentralized urban landscapes that came to reality 80 years after Wright. By re-discovering Wright the German debate can be enhanced. Broadacre City is the historic base of the Zwischenstadt debate with a pool of experience of about 600 design schemes and 400 realized projects. This work is a systematic comparison of the Broadacre City and the Zwischenstadt. It is a research on their parallels showing what can be learned today from Frank Lloyd Wright for the design of modern urban landscapes

    Forschungsbericht / Hochschule Mittweida

    Get PDF

    Computer, RationalitĂ€t und Mythen in der politischen Arena: BegrĂŒndungen und HintergrĂŒnde von Entscheidungen ĂŒber den EDV-Einsatz - am Beispiel der Bundesanstalt fĂŒr Arbeit

    Full text link
    Die Dissertation entwickelt ein Konzept zur Analyse von Entscheidungen ĂŒber den Computereinsatz und kombiniert hierzu Erkenntnisse aus dem organisationssoziologischen Neo-Institutionalismus (Meyer/Rowan 1977) und einer macht- und koalitionstheoretischen Perspektive (Mintzberg 1983). In der Folge rekonstruiert die Arbeit den langen Prozess der Computerisierung in der Bundesanstalt fĂŒr Arbeit und die Bearbeitung der unzureichenden und enttĂ€uschenden Ergebnisse (gemessen an den durch den Mythos hochgetriebenen Erwartungen). Gegen Ende des Beobachtungszeitraums erschöpft sich der Computermythos und macht anderen RationalitĂ€tsmythen Platz. Die Arbeit legt eine zyklische Abfolge von Mythen nahe, bei der die Folgemythen jeweils die nicht-intendierten und nicht-antizipierten Folgen zu bearbeiten verspricht

    Digitalisierung als Distributivkraft

    Get PDF
    Nehmen uns Roboter die Arbeit weg? Wer diese Frage stellt, missversteht die Digitalisierung - sie ist keine industrielle Revolution mit anderen Mitteln. Sabine Pfeiffer sucht nach dem wirklich Neuen hinter der Digitalisierung und dem digitalen Kapitalismus. Sie stellt in ihrer Analyse dem Marx'schen Begriff der Produktivkraft die Idee der Distributivkraft zur Seite. Von der Plattformökonomie bis zur kĂŒnstlichen Intelligenz wird damit verstehbar: Es geht immer weniger um die effiziente Produktion von Werten, sondern vielmehr um deren schnelle, risikolose und auf Dauer gesicherte Realisierung auf den MĂ€rkten. Neben der Untersuchung dieser Dynamik und ihrer Folgen wird auch diskutiert, warum die Digitalisierung als Distributivkraft zu einer ökologischen Destruktivkraft zu werden droht

    Digitalisierung als Distributivkraft: Über das Neue am digitalen Kapitalismus

    Get PDF
    Nehmen uns Roboter die Arbeit weg? Wer diese Frage stellt, missversteht die Digitalisierung - sie ist keine industrielle Revolution mit anderen Mitteln. Die Autorin sucht nach dem wirklich Neuen hinter der Digitalisierung und dem digitalen Kapitalismus. Sie stellt in ihrer Analyse dem Marx'schen Begriff der Produktivkraft die Idee der Distributivkraft zur Seite. Von der Plattformökonomie bis zur kĂŒnstlichen Intelligenz wird damit verstehbar: Es geht immer weniger um die effiziente Produktion von Werten, sondern vielmehr um deren schnelle, risikolose und auf Dauer gesicherte Realisierung auf den MĂ€rkten. Neben der Untersuchung dieser Dynamik und ihrer Folgen wird auch diskutiert, warum die Digitalisierung als Distributivkraft zu einer ökologischen Destruktivkraft zu werden droht.Are robots taking away our jobs? Those who ask this question have misunderstood digitalisation - it is not an industrial revolution by other means. The author searches for the actual novelties brought about by digitalisation and digital capitalism. In her analysis, she juxtaposes Marx's concept of productive force with the idea of distributive force. From the platform economy to artificial intelligence, Pfeiffer shows that digital capitalism is less about the efficient production of value, but rather about its fast, risk-free, and permanently secured realisation on the markets. The examination of this dynamic and its consequences also leads to the question of how destructive the distributive forces of digital capitalism might be
    corecore