43 research outputs found

    Europäische Interaktionsfelder

    Get PDF

    The purpose of 1 Timothy : a performance critical analysis

    Get PDF
    Text in German with German and English summariesStarting point of the search for the purpose of 1 Timothy is the assumption of basic similarities between this letter and letter writing in Greco-Roman antiquity. This means that 1 Timothy is designed for an oral performance in front of an audience. The analysis concentrates on the so far neglected classical duties of the speaker: memoria and pronuntiatio. This means the memorized performance in front of an audience. 1 Timothy shows many mnemotechnical devices and puts certain terms in focus. This shows what expressions the audience has to memorize and what aspects show prominence. The result of this can be formulated as the purpose of 1 Timothy: Paul wants to confirm Timothy in his mandate to guard the gospel from being changed through a resolute dismissal of wrong teachings and an ethic that honours God and men.Ausgangspunkt der Frage nach der Absicht des 1. Timotheus ist die Annahme, dass dieser Brief grundsätzliche Gemeinsamkeiten mit der kaiserzeitlichen Epistolographie aufweist. Demnach ist der 1. Timotheus für den mündlichen Vortrag (Performanz) vor einem Publikum konzipiert. Die Analyse konzentriert sich auf die bisher in der rhetorischen Forschung vernachlässigten klassischen Aufgaben des Redners: memoria (das Auswendiglernen) und pronuntiatio (der freie Vortrag). Dabei zeigt sich, dass im 1. Timotheus eine Vielzahl mnemotechnischer Mittel eingesetzt wird. Auch die für einen effektiven mündlichen Vortrag notwendige Hervorhebung einzelner Begriffe wird methodisch begründet und aufgezeigt. Dadurch wird deutlich, welche Punkte sich den Zuhörern einprägen sollen und welche Aspekte besonders hervorgehoben werden. Die Zusammenfassung dieser Ergebnisse wird als Absicht des 1. Timotheus formuliert: Paulus will Timotheus in seinem Auftrag bestätigen, nämlich das Evangelium vor Verfälschung zu bewahren durch ein entschiedenes Eintreten gegen falsche Lehren und eine Ethik, die Gott und den Menschen mit Ehre und Respekt begegnet.Philosophy, Practical and Systematic TheologyM. Th. (New Testament

    Between accommodation, affinity and resistance : a historical investigation of German faith missions during the period of National Socialism

    Get PDF
    German textGegenstand dieser Studie ist die historische Erforschung der deutschen Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen, modern ausgedrückt der evangelikalen Missionen in der Zeit des Nationalsozialismus. Die bisherige Forschung hatte diesen Themenkomplex vernachlässigt. Diese Studie beschreibt, wie sich diese Missionsgesellschaften im Umfeld des nationalsozialistischen Unrechtsregimes verhielten. Da die Quellenlage problematisch ist, wird anhand der Missionsblätter aufgezeigt, wie die Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen zur Machtergreifung Hitlers standen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass man sich überwiegend abseits von Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus positionierte. Allerdings blieb man in den Missionsblättern zur Bekennenden Kirche distanziert. Im Hauptteil dieser Studie kommt ein aus dem Quellenmaterial eruiertes Positionenspektrum zum Vorschein, welches von NS-Affinität bis Verfolgung reicht. Dieses ist an acht biographischen Einzelstudien nachgezeichnet. Schließlich hat sich gezeigt, dass die Schuldfrage in der Nachkriegzeit kaum eine Rolle spielte. Als Ergebnis kann konstatiert werden, dass die politische Ethik der Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen nur rudimentär vorhanden war und sich lediglich in Obrigkeitsgehorsam und apolitischer Grundhaltung zeigt.The subject of this study is a historical examination of the German faith-missions (in contemporary terms: evangelical missions) during the period of National Socialism. This topic has been neglected in scholarly research to date. This study describes how these mission agencies acted in the context of the unlawful regime of National Socialism. Due to a problematic source basis, the attitude the faith missions took towards the ursupation of power by Hitler is demonstrated based on their own periodical publications. It emerges that they largely positioned themselves at a distance to National Socialism, racism and anti-semitism. However these publications also demonstrate a distance to the “Confessing Church”. In the main body the examination of eight exemplary biographies based on detailed sources portrays an array of different positions which range from affinity to the NS-system to persecution. Furthermore the study shows that the issue of failure or guilt hardly played any role in the postwar period. This study leads to the conclusion the political ethics of the German faith missions were only rudimentarily developed, and only evinced themselves in an obedience to the powers that be and in a basically apolitical attitude.Christian Spirituality, Church History and MissiologyD. Th. (Missiology

    Kultur und ökonomische Entwicklung - Eine empirische Untersuchung kultureller Umwelt und unternehmerischer Fähigkeiten in der indonesischen Provinz Papua (West-Neuguinea)

    Get PDF
    Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die kulturellen Ursachen für die Marginalisierung des indigenen Volkes der Papua im modernen ökonomischen Bereich der indonesischen Provinz Papua. Den theoretischen Hintergrund der Arbeit bilden Schumpeters Entwicklungslogik und die darauf aufbauende Entwicklungstheorie Röpkes. Die empirischen Daten wurden mittels Fragebogen in drei ländlichen Regionen Papuas, und zwar dem jeweiligen Gebiet der Volksgruppe der Maibrat, Kemtuk und Dani, erhoben. In diesen Untersuchungsgebieten wird hauptsächlich familienbetrieblich organisierte, stark subsistenzorientierte Landwirtschaft betrieben, die von geringer Beherrschung der natürlichen Umwelt und niedriger Produktivität gekennzeichnet ist. Die Gesellschaften sind partikularistisch ausgerichtet und schamorientiert. Die meisten der diskutierten Elemente der volksgruppeneigenen kulturellen Umwelt wirken sich hemmend auf unternehmerisches Handeln und ökonomische Entwicklung aus. Im einzelnen sind dies eine mechanistische, mittelbare, rituell-manipulative, vom Animismus beeinflußte Beziehung zu Gott; ein hoher Grad an Mißtrauen gegenüber Nicht-Verwandten; sowie ein stark ausgeprägtes Egalitätsprinzip, das die Akkumulation von Reichtum für persönliche Zwecke inakzeptabel sein läßt, einen Zwang zum Teilen bedingt und zu einem Antiüberschußprinzip führt. Die zu stark ausgeprägte soziale Solidarität gegenüber Verwandten hat zur Konsequenz, daß die Großfamilie sich als Falle für eine ökonomische Entwicklung erweist. Die Ausprägungen der meisten diskutierten unternehmerischen Fähigkeiten unterstützen unternehmerisches Handeln und damit ökonomische Entwicklung nur wenig. Bedingt durch animistisch geprägte Vorstellungen über die Genese von Reichtum und Wohlstand sind internale Kontrollüberzeugungen deutlich vermindert. Es herrscht eher ein Harmonie- statt ein Autonomiebedürfnis. Zurückhaltung zeigt sich bei der Bereitschaft, Probleme zu lösen. Eine ausgeprägte Fähigkeit zur Antizipation von Zukunftsmöglichkeiten ist nur in geringem Maße gegeben. Innovationen können nur schwerlich durchgesetzt werden, wenn sie im Konflikt mit der Vatergeneration und der Tradition stehen. Die durch den Kontakt zur fremden kulturellen Umwelt neu entstehenden Möglichkeiten werden wenig genutzt. Für das Dani-Gebiet gilt, daß die bloße Existenz von Vermarktungsmöglichkeiten nicht automatisch zu mehr Verkaufsorientierung führt. Neuerungen werden nur sehr selektiv mit dem Ziel einer Abrundung oder Absicherung der eigenen Kultur übernommen. Bei der Bereitschaft zum Aufschub von Genuß zeigt sich eher eine konsumtive Tendenz. Autoritarismus, Anschluß- und Anerkennungsmotiv sind stark ausgeprägt. Es herrscht eine Prestigewirtschaft vor, die ökonomische Entwicklung kaum zum Ziel hat. Das Erfolgsmotiv ist in allen drei Untersuchungsgebieten nur gering ausgeprägt. Für das Maibrat- und Kemtuk-Gebiet aussagekräftige Ergebnisse bestätigen aber die zentrale Rolle des Erfolgsmotivs bei ökonomischer Entwicklung. Verschiedene kulturelle Elemente, darunter auch Polygynie, beeinträchtigen die Herausbildung des Leistungsmotivs bei Individuen. Unternehmer genießen kaum Ansehen und Wertschätzung in der Gesellschaft. Im Hinblick auf die Fähigkeit der Untersuchungsgebiete zur ökonomischen Entwicklung ist eine durchgreifende ökonomische Entwicklung eher nicht zu erwarten. Damit eine von den Papua selbst getragene ökonomische Entwicklung stattfinden kann, ist eine Beschneidung der großfamiliären Forderungen in Verbindung mit einem tiefgreifenden Kulturwandel, einer Transformation der Gesellschaft, notwendig. Dabei kommt christlicher Ethik eine maßgebliche Rolle nicht zuletzt auch im Hinblick auf eine kulturelle Revitalisierung zu. Weiterhin bedarf es einer auch die Muttersprachen der verschiedenen Volksgruppen Papuas berücksichtigende Bildungsarbeit sowie einer kulturspezifisch ausgerichteten Kleinunternehmerförderung

    Kultur und ökonomische Entwicklung - Eine empirische Untersuchung kultureller Umwelt und unternehmerischer Fähigkeiten in der indonesischen Provinz Papua (West-Neuguinea)

    Get PDF
    Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die kulturellen Ursachen für die Marginalisierung des indigenen Volkes der Papua im modernen ökonomischen Bereich der indonesischen Provinz Papua. Den theoretischen Hintergrund der Arbeit bilden Schumpeters Entwicklungslogik und die darauf aufbauende Entwicklungstheorie Röpkes. Die empirischen Daten wurden mittels Fragebogen in drei ländlichen Regionen Papuas, und zwar dem jeweiligen Gebiet der Volksgruppe der Maibrat, Kemtuk und Dani, erhoben. In diesen Untersuchungsgebieten wird hauptsächlich familienbetrieblich organisierte, stark subsistenzorientierte Landwirtschaft betrieben, die von geringer Beherrschung der natürlichen Umwelt und niedriger Produktivität gekennzeichnet ist. Die Gesellschaften sind partikularistisch ausgerichtet und schamorientiert. Die meisten der diskutierten Elemente der volksgruppeneigenen kulturellen Umwelt wirken sich hemmend auf unternehmerisches Handeln und ökonomische Entwicklung aus. Im einzelnen sind dies eine mechanistische, mittelbare, rituell-manipulative, vom Animismus beeinflußte Beziehung zu Gott; ein hoher Grad an Mißtrauen gegenüber Nicht-Verwandten; sowie ein stark ausgeprägtes Egalitätsprinzip, das die Akkumulation von Reichtum für persönliche Zwecke inakzeptabel sein läßt, einen Zwang zum Teilen bedingt und zu einem Antiüberschußprinzip führt. Die zu stark ausgeprägte soziale Solidarität gegenüber Verwandten hat zur Konsequenz, daß die Großfamilie sich als Falle für eine ökonomische Entwicklung erweist. Die Ausprägungen der meisten diskutierten unternehmerischen Fähigkeiten unterstützen unternehmerisches Handeln und damit ökonomische Entwicklung nur wenig. Bedingt durch animistisch geprägte Vorstellungen über die Genese von Reichtum und Wohlstand sind internale Kontrollüberzeugungen deutlich vermindert. Es herrscht eher ein Harmonie- statt ein Autonomiebedürfnis. Zurückhaltung zeigt sich bei der Bereitschaft, Probleme zu lösen. Eine ausgeprägte Fähigkeit zur Antizipation von Zukunftsmöglichkeiten ist nur in geringem Maße gegeben. Innovationen können nur schwerlich durchgesetzt werden, wenn sie im Konflikt mit der Vatergeneration und der Tradition stehen. Die durch den Kontakt zur fremden kulturellen Umwelt neu entstehenden Möglichkeiten werden wenig genutzt. Für das Dani-Gebiet gilt, daß die bloße Existenz von Vermarktungsmöglichkeiten nicht automatisch zu mehr Verkaufsorientierung führt. Neuerungen werden nur sehr selektiv mit dem Ziel einer Abrundung oder Absicherung der eigenen Kultur übernommen. Bei der Bereitschaft zum Aufschub von Genuß zeigt sich eher eine konsumtive Tendenz. Autoritarismus, Anschluß- und Anerkennungsmotiv sind stark ausgeprägt. Es herrscht eine Prestigewirtschaft vor, die ökonomische Entwicklung kaum zum Ziel hat. Das Erfolgsmotiv ist in allen drei Untersuchungsgebieten nur gering ausgeprägt. Für das Maibrat- und Kemtuk-Gebiet aussagekräftige Ergebnisse bestätigen aber die zentrale Rolle des Erfolgsmotivs bei ökonomischer Entwicklung. Verschiedene kulturelle Elemente, darunter auch Polygynie, beeinträchtigen die Herausbildung des Leistungsmotivs bei Individuen. Unternehmer genießen kaum Ansehen und Wertschätzung in der Gesellschaft. Im Hinblick auf die Fähigkeit der Untersuchungsgebiete zur ökonomischen Entwicklung ist eine durchgreifende ökonomische Entwicklung eher nicht zu erwarten. Damit eine von den Papua selbst getragene ökonomische Entwicklung stattfinden kann, ist eine Beschneidung der großfamiliären Forderungen in Verbindung mit einem tiefgreifenden Kulturwandel, einer Transformation der Gesellschaft, notwendig. Dabei kommt christlicher Ethik eine maßgebliche Rolle nicht zuletzt auch im Hinblick auf eine kulturelle Revitalisierung zu. Weiterhin bedarf es einer auch die Muttersprachen der verschiedenen Volksgruppen Papuas berücksichtigende Bildungsarbeit sowie einer kulturspezifisch ausgerichteten Kleinunternehmerförderung

    Die politische Aufgabe von Religion

    Get PDF
    Das Verhältnis von Religion und Politik ist in den vergangenen Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. Die Autoren dieses Bandes widmen sich diesem Verhältnis unter einer besonderen Zuspitzung. Ihre Beiträge analysieren, inwiefern es zum Selbstverständnis von Religionen gehört, einen Beitrag zur Gestaltung der gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit leisten zu sollen. Mit dieser Problematik verknüpft ist eine zentrale Frage: Wie erklärt und wie äußert sich der Anspruch von Religionen, eine »politische Aufgabe« zu besitzen? Im Fokus stehen die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, wobei für das Christentum zusätzlich die konfessionellen Differenzen in den Blick kommen, die zu ganz unterschiedlichen Einschätzungen der politischen Aufgabe des Christentums geführt haben.Für alle drei monotheistischen Religionen nehmen die Beiträger jeweils eine Doppelperspektive ein: historische Beispiele erhellen die jeweiligen Bedingungen und Kontexte für religiös motivierte Teilhabe an politischer Gestaltung und Verantwortung; Systematische Entfaltungen versuchen eine Einbettung dieser Beispiele in die spezifischen Denkhorizonte der jeweiligen Religionen. Das so erhobene politische Selbstverständnis der Religionen wird schließlich mit der Fremdwahrnehmung dieses Selbstverständnisses aus nichtreligiöser Perspektive kontrastiert

    Die christliche Sittenlehre

    Get PDF
    http://tartu.ester.ee/record=b1918786~S1*es

    Kultur- und Nationalbewusstsein:zur Gestaltung einer nationalen Identität Madagaskars

    Full text link
    Die Zusammenführung der einzelnen madagassischen Gesellschaften zu einer „Prä-Nation“ fand 1896 durch die franz. Annexion Madagaskars ein Ende. Die Gesellschaften, in denen die Familie, ihre Ahnen, das Land der Ahnen sowie die kosmologischen Beziehungen den räumlich begrenzten identitären Horizont bildeten, instrumentalisierte die Kolonialmacht durch ihre politique des races. Ethnisierung wurde zum Instrument einer divide et impera-Politik. Das Ergebnis war der Abbruch einer Entwicklung zu nationaler Kohärenz und Identität sowie die Fixierung gesellschaftlicher Fragmentierung. In fünf Jahrzehnten der Unabhängigkeit hat es der madagassische Staat nicht vermocht, die identitäre Diversität in eine nationale Identität zu überführen. Politische Interessen instrumentalisieren dagegen die Ethnizität, so dass das identitäre Bewusstsein von der Gesellschaftszugehörigkeit, vom Familien- und Ahnenbezug sowie den damit verknüpften kosmologischen Konzeptionen bestimmt und räumlich begrenzt wird

    Die politische Aufgabe von Religion

    Get PDF
    Das Verhältnis von Religion und Politik ist in den vergangenen Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. Die Autoren dieses Bandes widmen sich diesem Verhältnis unter einer besonderen Zuspitzung. Ihre Beiträge analysieren, inwiefern es zum Selbstverständnis von Religionen gehört, einen Beitrag zur Gestaltung der gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit leisten zu sollen. Mit dieser Problematik verknüpft ist eine zentrale Frage: Wie erklärt und wie äußert sich der Anspruch von Religionen, eine »politische Aufgabe« zu besitzen? Im Fokus stehen die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, wobei für das Christentum zusätzlich die konfessionellen Differenzen in den Blick kommen, die zu ganz unterschiedlichen Einschätzungen der politischen Aufgabe des Christentums geführt haben.Für alle drei monotheistischen Religionen nehmen die Beiträger jeweils eine Doppelperspektive ein: historische Beispiele erhellen die jeweiligen Bedingungen und Kontexte für religiös motivierte Teilhabe an politischer Gestaltung und Verantwortung; Systematische Entfaltungen versuchen eine Einbettung dieser Beispiele in die spezifischen Denkhorizonte der jeweiligen Religionen. Das so erhobene politische Selbstverständnis der Religionen wird schließlich mit der Fremdwahrnehmung dieses Selbstverständnisses aus nichtreligiöser Perspektive kontrastiert

    Europäische Interaktionsfelder

    Get PDF
    corecore