4,813 research outputs found

    Leben2050 – BürgerInnenbeteiligung in einer vorausschauenden Studie zu selbstbestimmtem Leben im Alter in Wien

    Get PDF
    Das vorgestellte Forschungsprojekt Leben2050 verbindet das Wissen von Wiener BürgerInnen und Fachleuten, um Autonomie, gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität im Alter langfristig zu sichern und zu erhöhen. Dazu werden aus Zukunftsvisionen von WienerInnen für ein autonomes Leben im Alter, mit Hilfe von Fachleuten, konkrete Empfehlungen für Politik, Forschung und Entwicklung erstellt. BürgerInnen präsentieren dabei nicht nur Ideen, sondern bewerten auch die Ergebnisse des Prozesses. So entsteht ein umfassendes Bild relevanter Zukunftsthemen als wertvolle Informationsquelle für Politik, Wirtschaft und Forschung. Soziale, technische und organisatorische Innovationen können dadurch aktiv angeregt und gesteuert werden, um Fehlplanungen in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie F&E-Politik und Regulierung mit schweren volks- und betriebswirtschaftlichen Konsequenzen zu verhindern. Das Hauptziel dieser Fallstudie ist es, implizites Wissen explizit nutzbar zu machen, um alle beteiligten Gruppen an einer produktiven Zukunftsplanung teilhaben zu lassen. Die Methode fördert eine transdisziplinäre Zusammenarbeit von BürgerInnen, ExpertInnen und Stakeholdern zum Thema autonomes Leben im Alter in Wien. Leben2050 ist transdisziplinäre langfristige Zukunftspanung im demographischen Wandel, die auch kurz- und mittelfristige Maßnahmen berücksichtigt (leben2050.at). Das Projekt beruht auf der CIVISTI-Methode (civisti.org), welche zur Beratung des EU-Parlaments für das 8. Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 entwickelt und in sieben EU-Ländern getestet wurde. Leben2050 baut auf dieser Basis auf und ergänzt neue Elemente mit dem Fokus auf eine zukunftsfähigen Stadtentwicklung und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse einer älter werdenden Gesellschaft in Wien. Neben der Beantwortung der für die Stadt Wien relevanten Forschungsfragen wurde die Methode weiterentwickelt und so an thematische und lokale Gegebenheiten angepasst. Leben2050 ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Beratungsfirma Innovendo und dem Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Das Projekt wurde im Rahmen des Calls Smart Vienna 2012 aus Mitteln der Stadt Wien durch die ZIT - die Technologieagentur der Stadt Wien GmbH gefördert. In diesem Beitrag wird vor allem der Prozess vorgestellt, nachfolgend werden exemplarisch einige Ergebnisse dargestellt und deren Implikationen für Stadtplanung und -entwicklung präsentiert

    How to Meet the City – Urban Spaces for Friendly Encounters

    Get PDF
    As urbanists, we observe public spaces every day with an eye toward their purpose; we critically gauge their facilities, features and sociocultural connotations. Are they used on a frequent basis? Do people rest, do they gather, do they linger, do they mingle? Is there any social interaction? Do these places contribute to an objective sense of well-being, welcoming those who temporarily reside there? Do they replace a piece of nature? In comparison to closed architectural structures which are reserved for private or semi private use, public spaces have the important role of hosting a wide range of people from different social and cultural backgrounds. While architecture usually predicts its type of use, open space has the potential of being unpredictable and can trigger dynamics within its urban framework that greatly influence the way a city is perceived. In order to obtain a positive result when transforming an open space, we have to focus on those who use the space on a daily basis, the people who give it its character. The users must be the focus of our investigations, their various needs must be the vision to begin with. In the end, it is the people who constitute the identity and authenticity of a place. Whether or not there are smart city solutions for the inhabitants of an urban space, it only serves the users if it is made for their specific needs. We want to optimize sustainability, respond to climate change facts and enhance urban well being while allowing people to notice the individual features of a space. This reaction is very individual to each city and has its own energy which makes a place special and unique. The ambience of a city is hence the reflection of the behavior of its city dweller

    Eine diskursanalytische Zukunftsforschung

    Get PDF
    Smart City Visionen dienen der Antizipation urbaner Zukunft als Leitmotiv. In dieser Arbeit wird der visionäre Diskurs einer zukünftigen Smart City Berlin analysiert. Ihr Untersuchungsgegenstand setzt sich zusammen aus Strategiepapieren, Stadtentwicklungskonzepten und Studien, denen gemein ist, dass sie an der narrativen Konstruktion der Berliner Smart City Vision mitwirken. Aufbauend auf der Exploration des theoretischen Fundaments der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Zukunft, zielt der hier vorgestellte Ansatz einer diskursanalytischen Zukunftsforschung darauf ab, die wissenstheoretische sowie gesellschaftshistorische Genese des visionären Smart City Diskurses herauszuarbeiten. Letztlich stellt diese Arbeit den Versuch dar, das Verständnis des konstitutiven Wechselspiels zwischen visionären Diskursen und Zukunftsgestaltung - zwischen Wissen und Macht - zu vertiefen

    DARIAH – Networking for the European Research Area

    Get PDF

    Paving the way to electrified road transport - Publicly funded research, development and demonstration projects on electric and plug-in vehicles in Europe

    Get PDF
    The electrification of road transport or electro-mobility is seen by many as a potential game-changing technology that could have a significant influence on the future cost and environmental performance of personal individual mobility as well as short distance goods transport. While there is currently a great momentum vis-Ă -vis electro-mobility, it is yet unclear, if its deployment is economically viable in the medium to long term. Electromobility, in its early phase of deployment, still faces significant hurdles that need to be overcome in order to reach a greater market presence. Further progress is needed to overcome some of these hurdles. The importance of regulatory and financial support to emerging environmentally friendly transport technologies has been stressed in multiple occasions. The aim of our study was to collect the information on all on-going or recently concluded research, development and demonstration projects on electric and plug-in hybrid electric vehicles, which received EU or national public funding with a budget >1mln Euro, in order to assess which of the electric drive vehicles (EDV) challenges are addressed by these projects and to identify potential gaps in the research, development, and demonstration (R, D & D) landscape in Europe. The data on R, D & D projects on electric and plug-in vehicles, which receive public funding, has been collected by means of (i) on-line research, (ii) validation of an inventory of projects at member state level through national contacts and (iii) validation of specific project information through distribution of project information templates among project coordinators. The type of information which was gathered for the database included: EDV component(s) targeted for R&D, location and scope of demo projects, short project descriptions, project budget and amount of public co-funding received, funding organisation, project coordinator,number and type of partners (i.e. utilities, OEMs, services, research institutions, local authorities), start and duration of the project. The validation process permitted the identification of additional projects which were not accounted for in the original online search. Statistical elaboration of the collected data was conducted. More than 320 R, D & D projects funded by the EU and Member states are listed and analyzed. Their total budgets add up to approximately 1.9 billion Euros. Collected data allowed also the development of an interactive emobility visualization tool, called EV-Radar, which portrays in an interactive way R&D and demonstration efforts for EDVs in Europe. It can be accessed under http://iet.jrc.ec.europa.eu/ev-radar.JRC.F.6-Energy systems evaluatio

    Siedlungsgebundene Unterflur-Überwärmung und deren Risikopotenzial für Infrastruktur und Gesundheit

    Get PDF
    Das Phänomen der siedlungsgebundenen Überwärmung ist äußerst vielschichtig. Entsprechend der Tatsache,dass die städtische Wärmeinsel (UHI) in ihrem horizontalen Erscheinungsbild als „einfache“ Lufttemperaturglocke dargestellt werden kann, zeigt sich, dass die oftmals als eine Einheit betrachtete UHI auch in der vertikalen Lufttemperaturverteilung mit zunehmender Höhe über Grund Modifikationen aufweist. Dementsprechend lassen sich grundsätzlich vier vertikale urbane Überwärmungsbereiche unterscheiden (Oberflächenwärmeinsel, Stadthindernisschichtwärmeinsel, Stadtgrenzschichtwärmeinsel, Unterirdische urbane Wärmeinsel), die sich in ihrer Intensität, dem zeitlichen Verhalten, der räumlichen Form und dem Grad ihrer Homogenität unterscheiden. Von den oben genannten vertikalen Wärmeinseln ist die unterirdische die in der Fachliteratur bisher amgeringsten beachtete. Wenig ist bisher bekannt über die Intensität und das räumliche Erscheinungsbild,ebenso wie über die individuellen Faktoren, die zur Entstehung dieser beitragen. Den physikalischen Eigenschaften der unterschiedlichen, meist künstlichen Baumaterialien folgend, wird durch die Aufheizung der Bodenoberfläche und Gebäude die Wärme nicht nur in die Atmosphäre, sondern auch in den Untergrund abgeleitet. Hieraus resultiert eine Überwärmung unter Grund, die einige Meter in den Boden hineinreichen kann. Je nachdem wie stark diese ausgebildet ist bzw. sollte die Untergrundversiegelung das Grundwasserniveau erreichen, ist die Überwärmung auch im Grundwasser nachweisbar. Ein Risiko, welches die unterirdische Wärmeinsel in der Zukunft hervorrufen könnte, ist die entstehende „thermische Verschmutzung“ des Bodens. Vor allem der Wasserhaushalt, speziell die Versorgung mit Trinkwasser, spielt eine tragende Rolle, wenn der Frage nachgegangen wird, wie sich Veränderungen der Bodentemperatur auf das durch den Boden geführte Trinkwasser auszuwirken vermag. Da der überwiegende Anteil der Trinkwasserleitungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur liegt, der klimatopunabhängig am stärksten von der Erwärmung des Bodens betroffen sein wird, kann eine stetig steigende Bodentemperatur auf dem Niveau der Trinkwasserleitungen durchaus ein trinkwasserhygienischesRisikopotenzial darstellen

    Umsetzung der Energiestrategie 2050 - Band II : Neue Ansätze für Staat und Wirtschaft

    Get PDF
    In diesem, dem zweiten Band von "Energy Governance" befassen sich die Autoren aus vielfältiger Perspektive mit zahlreichen Fragen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050. Sie identifizieren jene Fälle von Solaranlagen, bei denen der Ersatz einer Baubewilligung zu Rechtsunsicherheit führt. Sie untersuchen die Wirkung moderner Finanzberichterstattung auf die Politik der kantonalen Beteiligungen an Energieversorgungsunternehmen in einer Marktumgebung tiefer Strompreis. Analysiert wird weiter die staatliche Förderung der erneuerbaren Stromproduktion im Hinblick auf ihre Wirkung. Eine kritische Analyse der "Smart City"-Projekte in der Schweiz und in den Nachbarländern Deutschland und Österreich führt zu Empfehlungen, wie solche Projekte effizienter geplant und umgesetzt werden können. Auch die Beziehung öffentlicher Organisationen zu ihrer "Stakeholder-Umwelt" wird behandelt

    Playin’ the city : artistic and scientific approaches to playful urban arts

    Get PDF
    An Theorien und Diskussionen über die Stadt mangelt es nicht, denn Städte dienen uns u.a. als Projektionsfläche zur Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit, der Gegenwart und unserer Zukunft. Diese Ausgabe 1 (2016) der Navigationen untersucht spielerische Formen dieser Auseinandersetzung in und mit der Stadt durch die sogenannten playful urban arts.The city has been discussed and theorized widely, and it continues to serve as a space in which our sense of the present, past, and future is constantly negotiated. This issue 1 (2016) of Navigationen examines new ways of engaging with cities through what are called the playful urban arts. Playful engagements with the urban environment frequently strive to create new ways of imagining and experiencing the city. In and through play, city spaces can become playgrounds that have the potential to transform people’s sense of themselves as human actors in an urban network of spatially bound and socio-economically grounded actions. Emerging from the playin’siegen urban games festival 2015, the essays and panel discussions assembled in this issue provide an interdisciplinary account of the contemporary playful urban arts. Wiht contributions by Miguel Sicart, Andreas Rauscher, Daniel Stein, Judith Ackermann and Martin Reiche, Michael Straeubig and Sebastian Quack, Marianne Halblaub Miranda and Martin Knöll, and Anne Lena Hartman

    Cities and metropolises in France and Germany

    Get PDF
    In both countries, France and Germany, there is great pressure to change and adapt towards new forms of urbanity and to conceive new strategic approaches with limited public finance and a need for economic efficiency. Not all types of urban areas are equally affected by these issues. The book aims to do justice to this situation, considering in both cases the context of the national urban systems. As it proved impossible to address all the topics relevant to the spatial development of urban and rural areas, the authors decided to concentrate on a number of important topical themes which are undoubtedly relevant in both countries, albeit in different ways, and which could be significant for a comparison. The focus is thus on issues related to metropolises, small and medium-sized towns and particularly current issues of urbanity, sustainability, Smart Cities, transport and mobility, and the role of crossborder urban development. The structure of the chapters is conceived in these terms. Besides scientific and theoretical approaches, the authors also consider the practical planning perspective and methodological aspects of the topic at hand. They mainly address three relevant factors: the differences between the two institutional systems, the development paths and historical constants, and how new challenges are addressed on both sides of the border

    Scenario Planning with INKA 4: Electromobility in Germany

    Get PDF
    Vehicles powered by electricity are the future of mobility in Germany. At the present time, electromobility is rather hesitantly implemented in Germany, particularly due to concerns regarding charging infrastructure and battery power/technology. The purpose of this research project is to forecast – by using scenario planning techniques - how electromobility will influence the way we move in Germany by 2035. The outcome are three distinct scenarios that reflect the possible shift towards E-Mobility in Germany, especially taking into consideration the charging infrastructure, different battery technology and type of electric vehicle. In order to generate scientifically significant scenarios, input factors (Descriptors) were designed in accordance with the newest research findings from literature. Additionally, special ratios between all possible manifestations of input factors were defined, compared and evaluated
    • …
    corecore