6 research outputs found

    Topologieoptimierung von Bauteilen in dynamischen und geregelten Systemen. Topology optimization of parts in dynamic and controlled systems

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit wird ein neuer Prozess zur Optimierung von mechanischen Bauteilen in dynamischen und geregelten Systemen vorgestellt. Hierzu werden die Finite Elemente Methode, die Simulation von Mehrkörpersystemen und Regelungssystemen sowie die Topologieoptimierung genutzt. Durch die Integration dieser unterschiedlichen Analysemethoden können die Wechselwirkungen zwischen Bauteil, System und Regelung aktiv bei der Bauteilgestaltung einbezogen werden

    GeNeMe 2000 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000: Workshop GeNeMe2000 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 5. und 6. Oktober 2000

    Get PDF
    Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band faßt die Beiträge des mittlerweile dritten Workshops unserer Arbeits- und Veranstaltungslinie Gemeinschaften in Neuen Medien zusammen. Wir freuen uns, daß auch in diesem Jahr eine große Zahl interessanter und richtungsweisender Studien und Projekte die GeNeMe2000 zu einem Forum für die Präsentation von Ideen und für den Erfahrungsaustausch werden läßt. Das thematische Spektrum der Einreichungen zeugt davon, wie sehr neue Informations- und Kommunikationstechnologien unsere Art, im Alltag zu interagieren sowie Wissen zu organisieren und zu verbreiten, nachhaltig verändert haben und immer noch verändern.":A. EINFÜHRUNG 1 A. 1. Communities im geschäftlichen Umfeld: Kunden binden, Kooperationen ERMÖGLICHEN, MITARBEITER QUALIFIZIEREN 1 Dr. J. Niemeier A. 2. Systemarchitektur und Informationsbeziehungen für ein Strajjenmanagement-Informationssystem 13 R. Münster B. ARBEITEN IN GEMEINSCHAFTEN 23 B. l. Kulturelle Merkmale für verteilte Arbeitsgruppen - Chancen und Risiken einer Computerunterstützung 23 D. Glimm, B. Orlowski, 1. Buhse-Jackewitz, A. Bestmann B.2, Verteilte Wissensorganisation in virtuellen Gemeinschaften: Vom serverzentrierten Angebot zur nutzerseitigen Strukturierung 37 T. Hampel, Prof. Dr. R. Keil-SIawik B.3. Agenten organisieren ein Intranet - Ein agentenbasierter Ansatz der Implementierung von Organisation auf Intranets 53 Dr. U. Lechner, M. Klose, Prof. Dr. B. F. Schmid, Dr. U. Hengartner, C. Kefos, Dr. E. Maier, O. Miler, Prof. Dr. L. Richter, Dr. R. Riedl B.4. Vertrauen und Reputation in Onune-Anwendungen und virtuellen Gemeinschaften 69 Dr. M. Koch, Dr. K. Möslein, M. Wagner C. TELE-LEARNINg 85 C. 1. Durchführung von Elektronik-Laborversuchen via Internet von einem entfernten Computer aus 85 Prof. Dr. M. E. Aue C.2. Vorgehen zur Einführung von Community Systemen in Lerngemeinschaften 97 W. Bleek, B. Wolff, W. Kielas, K. Malon, T. Otto C.3. Lerngemeinschaften auf der Net Academy - Modellierung einer internetbasierten Lernplattform für ein Masterprogramm an der Universität St. Gallen 115 S. Seufert, J. Gerhard XII D. MARKTPLÄTZE 133 D. 1. Modelle vertikaler Business-to-Business-Marktplätze - Case Study „Stahl-Industrie“ 133 J. Abrams D.2. Ein allgemein gültiges Abrechnungssystem für Online- und Offline-Dienste - „Report on work in progress“149 Dr. W. Amme, H. Hotzel, Prof. Dr. W. Rossak, R. Stolle D.3. Kundenorientierte Aspekte der Konzeption von Online-Shops 159 A. Barteil, H. Weinreich, W. Lamersdorf D. 4. TECCOM - eine B2B-Lösung für den freien Autoersatzteilhandel 173 Dr. A. Dziolloß E. TOOLS ZUR UNTERSTÜTZUNG VON GEMEINSCHAFTEN 188 E. l. Werkzeugunterstützung für das Controlling virtueller Unternehmen: das System VICOPLAN 188 Dr. T. Hess, M. Zieger E.2. Modellierung gruppenorientierter Software-Entwicklungsprozesse mit Notes/Domino 199 Prof. Dr. R. Liskowsky, R. Pjater E.3. Aspekte der Kommunikationsunterstützung beim elektronischen Handel im World Wide Web 223 Prof. Dr. E. Ortner, S. Overhage E. 4. Communities in groben verteilten Systemen 241 H. Unger F. GEMEINSCHAFTEN IN DER PRAXIS 247 F. 1. Gestaltungsaspekte von Abolventennetzwerken - Werkstattbericht aus dem HSP-geförderten F&E-Projekt „Alumni-Web 2000“ 247 Prof. Dr. W. Beuschel F.2. VCE-KONUS - Community Engine einer Gemeinschaft mit besonderen Anforderungen in den neuen Medien 259 E. Eichenberg, H, Engelien, PD Dr. M. Engelien, M. Halatchev F.3. Eine virtuelle Gemeinschaft für die Planung von Servicerobotern 277 O. Tamlni, Prof. Dr. R, Dillmarm F.4. Wie beeinflubt die Infrastruktur die Informations-Gesellschaft auf dem Lande? - Ein Situationsbericht 289 R. Weihmann G. FACHÜBERGREIFENDE ASPEKTE 299 G.l. GroupProcess: Partizipatives, verteiltes Design und simultane Ausführung von Ad hoc Geschäfts-Prozessen 299 C. Huth, Prof. Dr. L. Nastansky G.2. Knowledge Management - eine alte Management-Strategie neu verpackt? 319 B. Orlowski G. 3. Technologien für den Aufbau von Stadtinformationssystemen auf ARBasis (Abstract) 335 Prof. Dr. Ing. T. Stautmeister H. ASPEKTE DES INTERNETS 341 H. l. AQUILA - Quality of Service fürIP-Netzwerke 341 F. Fünfstück, Prof Dr. H. Hußmann, A. Thomas H.2. ÜBER DIE VERORTUNG VON KOMMUNIKATION - DAS INTERNET UND DER WANDEL SOZIALRÄUMLICHER VERNETZUNG 357 T Hülsmann H.3. Internet - die Revolution der Geschäfts-Beziehungen Anspruch und Realität in der Praxis 373 Matthias Richte

    Identifikation von kausalen Ketten mittels gestufter Instrumentalvariablen : Am Beispiel von internationaler Migration und Rücküberweisungen

    Get PDF
    Die vorliegende Diplomarbeit Identifikation von kausalen Ketten mittels gestufter Instrumentalvariablen – Am Beispiel von internationaler Migration und Rücküberweisungen unterteilt sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen für die empirische Arbeit gelegt. Darunter fallen eine Besprechung der Themen Kausalität, Stichprobentheorie, Strukturgleichungsmodelle, Identifikationsprobleme, Propensity Score Methoden, Mediationsanalyse und eine Vertiefung in die parametrische Methode der Instrumentalvariablen. Im empirischen Teil werden diese Methoden verwendet, um die Auswirkung von internationaler Migration und Rücküberweisungen in der Republik Moldau zu untersuchen. Hierbei kommt ein Datensatz von einer repräsentativen Haushaltsbefragung in Moldawien zum Einsatz. Das Hauptinteresse der empirischen Untersuchung ist die Wirkung und Identifikation der kausalen Kette Migration und Rücküberweisungen auf die zurückgebliebenen Haushaltsmitglieder. Die Schwierigkeit hierbei ist die Trennung der gegenläufig wirkenden endogenen Variablen Migrationsentscheidung und Rücküberweisungen und die Identifikation des LATE-Schätzers. Der hier betrachtete Untersuchungsgegenstand ist die Wirkung von Migration und Rücküberweisungen auf das Beschäftigungsverhalten von Frauen zwischen 20 und 60 Jahren, die einem Haushalt in Moldawien zugehörig sind. Damit mögliche Heterogenitäten der Haushalte und Arbeitsmärkte berücksichtigt werden können, wird in der Analyse zwischen ruralen und urbanen Haushalten unterschieden. Des Weiteren wird ebenso die Heterogenität der Migrationshaushalte selbst modelliert, indem drei verschiedene Migrationstypen unterschieden werden. Die Schätzung mit einem zweistufigen Instrumentalvariablen-Schätzer zeigt, dass die Migrationsentscheidung einen signifikant negativen Effekt auf die Wahrscheinlichkeit eine Beschäftigung aufzunehmen für Frauen zwischen 20 und 60 Jahren hat, wenn sich ihr Status von Nicht-Migrationshaushalt auf Migrationshaushalt ändert

    GSI Scientific Report 2007 [GSI Report 2008-1]

    Get PDF
    corecore