980 research outputs found

    Beliefs and attitudes of citizens in Austria towards smart surveillance and privacy

    Get PDF
    This document presents the Austrian results of a qualitative study undertaken as part of the SMART project - “Scalable Measures for Automated Recognition Technologies” (SMART; G.A. 261727). The analysis and results are based on a set of 3 focus group discussions comprising of 19 participants from different age groups, which were held in order to examine the awareness, understanding, beliefs and attitudes of ctitizens towards smart surveillance and privacy. The focus group discussions were conducted in line with a discussion guide consisting of different scenarios aimed at stimulating a discussion among participants. While some scenarios dealt with surveillance in everyday contexts likely to be encountered by the participants, other scenarios were hypothetical in nature and their aim was to elicit the participants’ feelings, beliefs and attitudes in relation to dataveillance, the massive integration of data from different sources, and the “security versus privacy” trade-off.Scalable Measures for Automated Recognition Technologies (G.A. 267127). The project was co-financed by the European Union within the Seventh Framework Programme (2007-2013).peer-reviewe

    Beliefs and attitudes of citizens in Germany towards smart surveillance and privacy

    Get PDF
    This document presents the German results of a qualitative study undertaken as part of the SMART project – “Scalable Measures for Automated Recognition Technologies” (SMART; G.A. 261727). The analysis and results are based on a set of three focus group discussions comprising of 22 participants, which were held in order to examine the beliefs and attitudes of citizens towards smart surveillance and privacy. The focus group discussions were conducted in line with a discussion guide mainly consisting of different scenarios aimed at stimulating a discussion amongst the participants. While some scenarios dealt with surveillance in everyday contexts likely to be encountered by research participants, other scenarios were hypothetical in nature and their aim was to elicit the feelings, beliefs and attitudes of the participants in relation to dataveillance, the massive integration of data from different sources, and the “security versus privacy trade-off”.Scalable Measures for Automated Recognition Technologies (G.A. 267127). The project was co-financed by the European Union within the Seventh Framework Programme (2007-2013).peer-reviewe

    Die elektronische Gesundheitskarte : Fluch oder Segen im Gesundheitswesen

    Get PDF
    Die elektronische Gesundheitskarte ist das Schlagwort zum eHealth. Die Verantwortlichen dieser Karte versuchen seit fast zehn Jahren eine geeignete Karte auf den Markt zu bringen, welche allen Beteiligten zusagt. Da dies ein technologisches Verfahren ist, sind Aufwand und Kosten Themen, welche Gemüter erhitzen lassen und da in der Regel jede Technologie geknackt werden kann, glauben nicht viele Menschen ihre Gesundheitsdaten in Sicherheit. Es wurden Inforationen gesammelt und Meinungen herausgeschrieben, welche die Stimmung der Menschen zeigen, wenn es um dieses Thema geht. Es wurden Chancen und Gefahren gefunden und der Ablauf in einer Gesundheitseinrichtung mit und ohne Karte wird aufgezeigt. Die Meinungen der Akteure, welche für und gegen die Karte sind, gehen weit auseinander. Diese Arbeit geht der Frage auf den Grund: W ie sieht eine qualitative und für alle nützliche Karte aus und gibt es denn überhaupt eine optimale elektronische Gesundheitskarte? Anhand von gesammelten Infos wird am Ende der Arbeit dieser Frage eine Antwort gegeben

    Ein Diskussionsbeitrag

    Get PDF
    Zweitveröffentlichun

    Ortsbezogene Anwendungen und Dienste: 9. Fachgespräch der GI/ITG-Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme ; 13. & 14. September 2012

    Get PDF
    Der Aufenthaltsort eines mobilen Benutzers stellt eine wichtige Information für Anwendungen aus den Bereichen Mobile Computing, Wearable Computing oder Ubiquitous Computing dar. Ist ein mobiles Endgerät in der Lage, die aktuelle Position des Benutzers zu bestimmen, kann diese Information von der Anwendung berücksichtigt werden -- man spricht dabei allgemein von ortsbezogenen Anwendungen. Eng verknüpft mit dem Begriff der ortsbezogenen Anwendung ist der Begriff des ortsbezogenen Dienstes. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Dienst, der Informationen über den aktuellen Standort übermittelt. Mittlerweile werden solche Dienste kommerziell eingesetzt und erlauben etwa, dass ein Reisender ein Hotel, eine Tankstelle oder eine Apotheke in der näheren Umgebung findet. Man erwartet, nicht zuletzt durch die Einführung von LTE, ein großes Potenzial ortsbezogener Anwendungen für die Zukunft. Das jährlich stattfindende Fachgespräch "Ortsbezogene Anwendungen und Dienste" der GI/ITG-Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Entwicklungen dieses Fachgebiets in einem breiten Teilnehmerkreis aus Industrie und Wissenschaft zu diskutieren. Der vorliegende Konferenzband fasst die Ergebnisse des neunten Fachgesprächs zusammen.The location of a mobile user poses an important information for applications in the scope of Mobile Computung, Wearable Computing and Ubiquitous Computing. If a mobile device is able to determine the current location of its user, this information may be taken into account by an application. Such applications are called a location-based applications. Closely related to location-based applications are location-based services, which for example provides the user informations about his current location. Meanwhile such services are deployed commercially and enable travelers for example to find a hotel, a petrol station or a pharmacy in his vicinity. It is expected, not least because of the introduction of LTE, a great potential of locations-based applications in the future. The annual technical meeting "Location-based Applications and Services" of the GI/ITG specialized group "Communication and Dsitributed Systems" targets to discuss current evolutions in a broad group of participants assembling of industrial representatives and scientists. The present proceedings summarizes the result of the 9th annual meeting

    Chipkarten im Gesundheitswesen: Nutzungsmöglichkeiten für Prävention und Gesundheitsförderung

    Get PDF
    Das Papier basiert auf einem für die Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin erstellten Gutachten. Ihm lagen als Fragestellungen zugrunde, ob eine elektronische Gesundheitskarte (Gesundheitspaß) auch für die Bereiche Prävention und Gesundheitsförderung anwend- und nutzbar sei und welche erwünschten oder auch unerwünschten Wirkungen hierbei anzunehmen wären. Es werden im Anschluß an eine allgemeinere Einleitung zunächst Ergebnisse einer Kurzrecherche zum gegenwärtigen Stand und den bestehenden Problemen von Chipkarten als Patientenkarten dargelegt (Kap. 2). Im folgenden Kapitel werden die acht für die Untersuchung entwickelten Prüfkriterien Verfügbarkeit von Indikatoren, Konsensfähigkeit von Indikatoren, Individuelle Zuschreibbarkeit von Indikatoren, Individuelle Erhebbarkeit von Indikatoren, Organisatorischer, politischer, finanzieller und rechtlicher Regelungsbedarf, Abschätzung von Nutzenpotentialen für die individuelle Prävention, Abschätzung von Nutzenpotentialen für die bevölkerungsbezogene Prävention sowie Ethische Aspekte begründet. Diese Prüfkriterien werden in Kap. 4 auf die erfragten Indikatorenbereiche Angeborene Risiken, Erworbene Risiken, Risiken des Lebensstils, Risiken der Arbeitswelt, Risiken der natürlichen und technischen Umwelt, Soziale Risiken, Ressourcen, Teilnahme an Gesundheitsförderung sowie Gesundheitszustand bezogen, indem der diesbezügliche Wissenstand dargelegt wird. Aus einer Perspektive bevölkerungs-bezogenen Nutzens, welche die Autoren einnehmen, müßte gefordert werden, daß jeweils alle acht Kriterien ein positives Urteil nahelegen. Dem steht meist bereits ein Fehlen standardisierter, konsensfähiger und individuell zuschreibbarer Indikatoren entgegen (Kap. 5). Individuelle Zuschreibmöglichkeiten gibt es jedoch bei präventivmedizinischen Daten; etliche davon fallen heute bereits in der medizinischen bzw. der präventivmedizinischen Versorgung an. Für sie gilt wie für die Versorgungsdaten, daß sie oft nicht (rechtzeitig) verfügbar sind. Ein diesbezüglich erwarteter Nutzen von Patientenkarten müßte auch für präventivmedizinische Daten gelten. Erweiterungsoptionen von Patientenkarten in den präventiven Bereich hinein werden daher für Indikatoren aus solchen Versorgungsprogrammen prinzipiell unterstützt, für die grundsätzlich eine Effektivität des Programms anzunehmen ist (wenngleich die Programme oft Inanspruchnahmeprobleme haben, bei denen die Autoren skeptisch sind, ob sich diese durch einen Gesundheitspaß würden verringern lassen). In diesem Sinne wird empfohlen, modellhaft den Aufbau einer Kinder(vorsorge)karte, die Einbeziehung des Mutterpasses sowie des öffentlichen Gesundheitsdienstes in nähere Erwägung zu ziehen (Kap. 6). Auch zur Dokumentation eines Teils der arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken könnte ein individuelles Informationssystem nutzbar sein, wobei im Vorfeld von Modellversuchen allerdings Akzeptanzprobleme zu lösen wären, die sich bei bisherigen Modellversuchen in Papierform aus der Befürchtung des Datenmißbrauchs durch die Unternehmen ergeben haben. --

    Schwerpunkt-Report über das Jahr ... / Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft / Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

    Get PDF
    Im Zentrum des Schwerpunktes stehen die Beschreibung, Erklärung und Gestaltung von Informationserstellungs- und -verarbeitungsprozessen, insbesondere soweit sie durch moderne Informations- und Kommunikationstechniken unterstützt werden. Diese Prozesse dienen zum einen der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung durch Information sowie zum anderen der Koordination physischer Wertschöpfung. Die schnelle Fortentwicklung der IuK-Systeme sowie die rasante Verbreitung ihrer Nutzung führen vielfach zu tief greifenden Veränderungen der Geschäftsabläufe und darüber hinaus des gesellschaftlichen Lebens. Aufgabe des Schwerpunktes ist hierbei, die Nutzenpotenziale neuer Informations- und Kommunikationstechniken sowie deren Anwendung insbesondere in Wirtschaft und Verwaltung zu analysieren und eigene Gestaltungsvorschläge zu unterbreiten. Dies gilt auch für die Gestaltung und Auswahl der institutionellen Rahmenbedingungen von Informationserstellungs- und - verarbeitungsprozessen

    Die Bank als Betreiberin einer elektronischen Shopping-Mall

    Get PDF
    Das aus der amerikanischen Wirtschaft stammende Konzept der Shopping-Mall ist in der realen Welt längst etabliert. In der virtuellen Welt befinden sich derartige Einkaufszentren jedoch erst in den Anfangsstadien. Eine elektronische Shopping-Mall kann z.B. im interaktiven Fernsehen oder im Internet installiert werden. Im folgenden wird ein Konzept für eine Mall entwickelt, die im Internet plaziert und durch eine Bank betrieben wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Konstruktion eines Clearing-Prozesses, der die für Internet-Geschäfte sinnvollen Zahlungsmittel berücksichtigt und einen sicheren virtuellen Zahlungsverkehr gewährleistet. --Shopping-Mall,Internet,Clearing-Center,Electronic Commerce,Zahlungsmittel

    Jahresbericht 2014 - Universität Bayreuth IT-Servicezentrum

    Get PDF

    SCC-News. 2012,1 Mai

    Get PDF
    corecore