38 research outputs found

    Namen und Informationsmodellierung in frĂŒhneuhochdeutschen Bergbaudokumenten

    Get PDF
    Names perform a key function in texts: through their direct reference to extra-linguistic objects, they provide immediate information about who is doing what, who is affected by what, and about the places involved. Thus, names also play a key role in the computer-based processing of texts. For the use of semantic technologies, names and definite descriptions must be marked up in texts. This set of references to extra-linguistic objects is largely subsumed beneath the term ‚named entities‘ (NE) in information technology. This paper discusses, first, the technical processes, methods and possible ways of representing the contexts of large sets of names/named entities and, second, the challenges posed by allonymic and orthographic variants of names in text processing. Third, the substantive focus is on the differentiation between name and definite description in the Early High German mining documents „Schwazer Berglehenbuch“ and „Verleihbuch der Rattenberger Bergrichter“, which provide information on individuals, places, mines and dates linked by the legal act of lending

    Vernetztes Wissen

    Get PDF
    Innerhalb der GedĂ€chtnisinstitutionen Bibliothek, Museum und Archiv gibt es je eigene Beschreibungsmodelle der beherbergten Objekte und Materialien. FĂŒr eine genauere bibliographische Erschließung wurde im Bibliotheksbereich das von BenutzerbedĂŒrfnissen ausgehende, statische Modell "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) geschaffen, dessen ungenauer "Werk"-Begriff ebenso thematisiert wird wie die schwer zu realisierende Übertragbarkeit des Modells auf Nicht-Buchmaterialien. Die Museumswelt orientiert die Darstellung ihrer BestĂ€nde am CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), das sich hinsichtlich der Beschreibung heterogener Museumsobjekte, also Artefakten kĂŒnstlerischer und intellektueller Gestaltung, als hilfreich erwiesen hat. In gegenseitigem Austausch zwischen IFLA und ICOM wurde FRBR mit CRM harmonisiert. Das Ergebnis, FRBROO (Objektorientiertes FRBR), zeigt seine VorzĂŒge zum einen in einer strengeren Interpretation der EntitĂ€ten der Gruppe 1 des FRBR-Modells und zum anderen in einer genaueren Abbildung von Prozessen bzw. Ereignissen. Beispiele zum Anwendungsbezug von FRBROO zeigen dessen Zugewinn fĂŒr die wissenschaftliche Erschließung hand-, druck- und online-schriftlicher Quellen, Werken der Darstellenden Kunst, Landkarten und Musikalien innerhalb einer CRM-basierten Datenbank.Each of the three memory institutions library, museum and archive has developed his own conceptual model for their holdings of objects and materials. The static model "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) was established for a more precise bibliographic indexing in libraries. But this model lacks a detailed concept of the entity "work" and is not that much useful for non-book materials. The CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) is the central data model for museums; it is very appropriate for the heterogeneous mass of museum objects and artefacts which are all products of an artistic or intellectual creation. IFLA and ICOM harmonized FRBR with CRM in mutual exchange. The outcome, FRBROO (object-oriented FRBR), shows advantages in terms of a more strict interpretation of the group 1-entities of FRBR, and also in a closer illustration of processes and events. Examples of an applied approach of FRBROO show its gain in scientific indexing of manuscripts, prints, online publications, performing arts, maps, and musical works within a CRM-based data base

    heiEDITIONS – eine Heidelberger Infrastruktur fĂŒr Editionen (nicht nur) mittelalterlicher Texte

    Get PDF
    Die seit 2018 an der UniversitĂ€tsbibliothek Heidelberg unter dem Namen heiEDITIONS entwickelte Infrastruktur fĂŒr digitale Editionen baut auf Erfahrungen in der Digitalisierung, in der virtuellen Rekonstruktion von Sammlungen und in der Handschriftenerschließung auf und fĂŒgt sich als Teil der Heidelberg Research Infra­structure (heiRIS) zu den in Heidelberg strategisch vorangetriebenen Maßnahmen zur Förderung wissenschaftlichen Publikationswesens im Open Access. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Datenmodellierung und Visualisierung den vielfĂ€l­ti­gen Dimensionen der edierten GegenstĂ€nde gerecht werden. Gerade den Bedarfen der Altgermanistik kommt dabei eine wichtige Rolle zu

    Objekte im Netz: Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel

    Get PDF
    Die digitale Dokumentation von Objekten und ihre virtuelle VerfĂŒgbarkeit bieten enorme Chancen fĂŒr Forschung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellen Museen und UniversitĂ€ten aber auch vor etliche Fragen und Herausforderungen: Mit welchen Zielen und Werkzeugen digitalisieren wir unsere BestĂ€nde? Welche ZugĂ€nge zu ihnen wollen wir gestatten? In welchem VerhĂ€ltnis stehen analoge und digitale Objekte? Der Band versammelt Positionen aus Theorie und Praxis, die sich mit der Digitalisierung und DigitalitĂ€t wissenschaftlicher Sammlungen beschĂ€ftigen. Die BeitrĂ€ger*innen geben Einblicke in aktuelle AnsĂ€tze, beleuchten kĂŒnftige Perspektiven und fragen nach den Folgen einer digitalen Sammlungspraxis

    Objekte im Netz

    Get PDF

    Scholarly Music Editions as Graph: Semantic Modelling of the Anton Webern Gesamtausgabe

    Get PDF
    This paper presents a first draft of the ongoing research at the Anton Webern Gesamt- ausgabe (Basel, CH) to apply RDF-based semantic models for the purpose of a scholarly digital music edition. A brief overview of different historical positions to approach music from a graph-theoretical perspective is followed by a list of music- related and other RDF vocabularies that may support this goal, such as MusicOWL, DoReMus, CIDOC CRMinf, or the NIE-INE ontologies. Using the example of some of Webern’s sketches for two drafted Goethe settings (M306 & M307), a preliminary graph-based model for philological knowledge and processes is envisioned, which incorporates existing ontologies from the context of cultural heritage and music. Finally, possible use-cases, and the consequences of such an approach to scholarly music editions, are discussed

    Scholarly Music Editions as Graph: Semantic Modelling of the Anton Webern Gesamtausgabe

    Get PDF
    This paper presents a first draft of the ongoing research at the Anton Webern Gesamtausgabe (Basel, CH) to apply RDF-based semantic models for the purpose of a scholarly digital music edition. A brief overview of different historical positions to approach music from a graph-theoretical perspective is followed by a list of music-related and other RDF vocabularies that may support this goal, such as MusicOWL, DoReMus, CIDOC CRMinf, or the NIE-INE ontologies. Using the example of some of Webern's sketches for two drafted Goethe settings (M306 & M307), a preliminary graph-based model for philological knowledge and processes is envisioned, which incorporates existing ontologies from the context of cultural heritage and music. Finally, possible use-cases, and the consequences of such an approach to scholarly music editions, are discussed

    Metadaten fĂŒr das digitale Archiv des NiedersĂ€chsischen Landesamts fĂŒr Denkmalpflege : ein Konzept

    Get PDF
    Das NiedersĂ€chsische Landesamt fĂŒr Denkmalpflege (NLD) ist die zentrale Fachbehörde fĂŒr den Denkmalschutz in Niedersachsen. Ihre Funktionen sind im NiedersĂ€chsischen Denkmalschutzgesetz festgelegt. Sie fĂŒhrt das Verzeichnis der Kulturdenkmale in Niedersachsen und ist zentrale Archivstelle. Die ArchivbestĂ€nde der beiden fachlichen Bereiche ArchĂ€ologie und Bau- und Kunstdenkmalpflege sollen im Fachinformationssystem ADABweb digital erschlossen werden, so dass sie mit den Objektdaten verknĂŒpft werden können. Das Metadatenschema fĂŒr die Archivalien soll sich an relevanten Standards orientieren und mit diesen weitgehend interoperabel sein. Zugleich sind die besonderen InformationsbedĂŒrfnisse der Denkmalpflege zu berĂŒcksichtigen

    Einleitung zu "Kunst- und objektbasierte Anwendungen"

    Get PDF
    corecore