20 research outputs found

    The Collegian (2011-03-28)

    Get PDF
    https://scholarworks.utrgv.edu/collegian/1166/thumbnail.jp

    Practical Identity and Meaninglessness

    Get PDF
    While research on meaningfulnesss in life is becoming increasingly popular in analytic philosophy, there is still a dearth of literature on the topic of meaninglessness. This is surprising, given that a better understanding of the nature of meaninglessness may help to illuminate features of meaningfulness previously unobserved or misunderstood. Additionally, the topic of meaninglessness is interesting in its own right - independent of what it can tell us about meaningfulness. In my dissertation, I construct and defend my own conception of meaninglessness. I adopt Thaddeus Metz\u27s (2013) analysis of meaninglessness presented in his new book, Meaning in Life: An Analytic Study. For Metz, meaninglessness is not the absence of meaningfulness but a positively bad state to be in - one that can detract from the overall meaningfulness of a life. I distinguish between the following: negative meaning (i.e., meaninglessness as a dis-value), positive meaning (i.e., meaningfulness), and lives that lack positive meaning. I defend a conception of negative meaning. In contrast, most conceptions of meaninglessness are conceptions of lives where positive meaning is absent. Philosophers defending these conceptions have yet to acknowledge the existence of negative meaning. I explain why conceptions of meaninglessness (as the absence of positive meaning) are inadequate and I provide support for the existence of negative meaning

    The Cowl - v.67 - n.14 - Jan 30, 2003

    Get PDF
    The Cowl - student newspaper of Providence College. Vol 67 - No. 14 - January 30, 2003. 32 pages

    The Tri-State Defender, July 30, 1960

    Get PDF

    Encounter Theatre as a Means of Social Change and Empowerment

    Get PDF
    Encounter Theatre as a Means of Social Change and Empowerment is an analysis of the principles and application procedures for the use of Participatory Theatre (a form of interactive theatre), that is conceived, developed, and produced as an educational and therapeutic tool in addressing social, cultural, and political issues in varying communities

    Slavery to Liberation: The African American Experience (Second Edition)

    Get PDF
    Slavery to Liberation: The African American Experience (Second Edition) gives instructors, students, and general readers a comprehensive and up-to-date account of African Americans’ cultural and political history, economic development, artistic expressiveness, and religious and philosophical worldviews in a critical framework. It offers sound interdisciplinary analysis of selected historical and contemporary issues surrounding the origins and manifestations of White supremacy in the United States. By placing race at the center of the work, the book offers significant lessons for understanding the institutional marginalization of Blacks in contemporary America and their historical resistance and perseverance.https://encompass.eku.edu/ekuopen/1002/thumbnail.jp

    Querelle of arms and letters during the Renaissance in Italy

    Get PDF
    In 2 volsAvailable from British Library Document Supply Centre- DSC:D41722/82 / BLDSC - British Library Document Supply CentreSIGLEGBUnited Kingdo

    Ambiguous Union: Madison, Jefferson and the Principles of \u2798, 1798-1834

    Get PDF
    The Constitution of the United State has never been a document with a fixed and determinable meaning and demanded continual reinterpretation. During the early republic, legal and political battles over constitutional meaning were commonplace, leading to claims of disloyalty as well as threats of violence. Challenges to actions of the federal government often were done in the name of the Virginia and Kentucky Resolutions and the “Principles of ‘98.” Reflecting a strand of mainstream political thought, the Virginia and Kentucky Resolutions were employed by Pennsylvanians, who militarily resisted federal efforts to enforce a Supreme Court decision, by New Englanders, who effectively nullified certain federal laws during the War of 1812, and by South Carolinians, who attempted to nullify a federal tariff. Authored by James Madison and Thomas Jefferson, respectively, in 1798, the Resolutions offered differing visions of the nation’s founding. Jefferson interpreted the Constitution as a contract between state governments, akin to a treaty between independent nations. Thus, unconstitutional actions by the federal government were a breach of the compact, and each state had a right to nullify the offending action. For Madison, the thirteen peoples of the several states, acting in their highest sovereign capacity, were the parties to the compact. Madison did not interpret the Constitution as a contract or treaty and did not deem every breach of the compact as justifying nullification by the people. Only a majority of the people could nullify actions of the federal government

    Towards a Grounded Theory of the Uses and Functions of Music in a Modern Western Society.

    Get PDF
    Diese Studie beschĂ€ftigt sich mit der Nutzung und Funktion (‘uses and functions’) von Musik im Leben von Individuen in der Provinz Groningen am Anfang des 21. Jahrhunderts. Diese Studie ist eine ethnomusikologische Studie und reprĂ€sentiert die Subdisziplin der ‘ethnomusicology-at-home’. Es benutzt Andreas Reckwitz’ Formulierung der Praxistheorie als theoretischen Anhaltspunkt und methodologischen Prinzipien aus dem Feld der qualitativen Soziologie. Im Kern der Studie steht das Individuum. Eine theoretische Stichprobe von 30 Individuen, die ihren musikalischen Lebenslauf in narrativ-biographischen Interviews auffĂŒhrten welche im Detail analysiert wurden, ergab schließlich eine ‘grounded theory’ der Nutzung und Funktion von Musik in Groningen im Jahr 2010. Die Theorie besteht aus drei zusammenhĂ€ngenden Teilen. Der erste Teil beinhaltet Beschreibungen der Nutzung von Musik, wie sie von den Befragten zum Ausdruck gebracht wurden. ‘Nutzung’ bezieht sich auf ‘the customary exercise of music’ in konkreten musikalisch sozialen Situationen. Das Ergebniss dieser Studie ist eine detaillierte Beschreibung von sechs Elementen von musikalisch sozialen Situationen. Diese sechs Elemente sind: Personen, die musikalisches Verhalten ausĂŒben (‘musicking’), Dinge hantieren und immaterielle Ressourcen an spezifischen Orten und in spezifischen Perioden benutzen. Die Studie zeigt, dass diese sechs Elemente zusammen in den Biographien der Befragten unendlich verschiedene Landschaften individueller musikalisch sozialer Situationen widerspiegeln in denen Individuelle auf verschiedenste Art und Weise Musik nutzen. Der zweite Teil der Theorie beinhaltet ein Modell, dass die Funktion von Musik vom Standpunkt des (als sozial definiertes) Individuums aus beschreibt. Das Modell beschreibt drei Allumfassende Funktionen von Musik: die BestĂ€tigung des Ichs, die Verbindung des Ichs zum nicht-Ich, und die Regulierung des Ichs. Die BestĂ€tigung des Ichs findet statt weil Musik in einem ‘BestĂ€tigungskreis’ das Ich trifft, und das Ich reihum die Musik die es trifft gefĂ€llt – ein fĂŒr den Befragten unbegreiflich und eher unberechenbarer Prozess auf dessen Fundament das Ich sich Musik auswĂ€hlt, ein Prozess oft begleitet durch das Reden ĂŒber ‘mögen’ und ‘beurteilen’ von Musik. In diesem Prozess wird das musikalische Ich bestĂ€tigt und erneut bestĂ€tigt. Dieser BestĂ€tigungskreis ermöglicht den Individuen eine Verbindung zum nicht-Ich herzustellen; abgesehen von der Verbindung zur Musik können sie auch das Ich zu Anderen, zum ÜbernatĂŒrlichen, zum Materiellen, zur Zeit und zum Ort verbinden. Die bestĂ€tigenden und verbindenden Funktionen von Musik fĂŒhren zu Effekten, die wohlmöglich in einer RĂŒckkopplungsschlinge benutzt werden in welcher die Regulierung des Ichs stattfindet. Die Nutzungen und Funktionen von Musik werden als ‘geteilte und umstrittene Wege des Tuns und Redens’ betrachtet, als Ausdruck von geteilten und umstrittenen kulturellen Codes, die die sozial standardisierte und sozial standardisierende kulturellen zusammenhĂ€ngenden kulturellen Kontexte formen in denen Individuen funktionieren. Diese kulturelle Kontexte der Nutzung und Funktion von Musik werden im dritten Teil dieser Studie beschrieben. Die Studie beschreibt wie drei kulturelle Codes zwischen den verschiedenen Befragten (jedoch nicht allen) geteilt werden: der Code ein Instrument zu spielen, der Code des Handwerks und der Code der MusikalitĂ€t formen zusammen der Supercode des musikalischen Spezialisten. Diese drei zusĂ€tzlich-allgemeinen Codes werden mit zwei weiteren Codes kombiniert um die hochspezifischen und kulturell-hegemonischen musikalische Subjektkultur der Kunstmusik zu formen. Diese Subjektkultur drĂŒckt aus, das Musik eine Spezialdisziplin ist – das Handwerk von talentierten Individuen ein Instrument zu spielen; das dieses Handwerk mit ExpressivitĂ€t kombiniert werden muss; und das durch diese Form von spezialisierten ExpressivitĂ€t Objekte ins Leben gerufen werden, die den idealen Bereich des KĂŒnstlerischen reprĂ€sentieren. In diesem Versuch einer ‘grounded theory’ der Nutzung und Funktion von Musik in Groningen im Jahre 2010 wurde skizziert, wie Individuen zu musikalischen Individuen werden. WĂ€hrend des Musizierens im Kontext musikalisch sozialer Situationen nutzen Individuen Musik aufgrund der Funktionen der BestĂ€tigung, Verbindung und Regulierung des Ichs; und sie tun das im Kontext eines Netzes von kulturellen Codes, die geteilte und umstrittene – und manchmal hegemonische – Art des Tuns und Redens kennzeichnen. Eine Auswertung der Theorie und Methodologie, die in diesem Studium angewendet wurden zeigen, das sich beide die weitere Entwicklung des Feldes ‘ethnomusicology(-at-home)’ unterstĂŒtzen; eine Auswertung der Ergebnisse im Licht der existierenden Forschung zeigt, dass sie zu weiteren Einblicken in die Nutzungen und Funktionen der Musik beitragen. Vier Bereiche fĂŒr weitere Forschung werden erwĂ€hnt: Typologisierung von Nutzungen und Funktionen der Musik; musikalische Diskurse; musikalische Subjektkulturen; und der Ort der musikalischen Subjektordnung der Kunstmusik in gegenwĂ€rtiger Gesellschaft. Die Studie schließt ab mit einer Beschreibung der möglichen Folgen fĂŒr Musikhochschulen. Den Musikhochschulen wird empfohlen ihre Studenten dazu an zu regen ĂŒber ihr zukĂŒnftiges Publikum im weitesten Sinne des Wortes nachzudenken, und dabei auch die verschiedenen Varianten der Nutzungen und Funktionen von Musik zu berĂŒcksichtigen, die das Musizieren des Individuums ausmachen. Musikhochschulen werden ermutigt die Studenten (auch) als Dienstleister zu verstehen, sie zu lernen als solche offen zu sein und ihre Beziehungen mit der musikalische ‘Andere’ nicht urteilend gegenĂŒber zu stehen. Musikhochschulen wird empfohlen dies in ihre Kurrikula zu integrieren durch Entwicklung von transformativen Projekten in welchen Studenten musikalische ‘Andere’ treffen, und ihre Studenten zu fördern sich ihres potenziellen Publikums bewusst zu sein in allen musikalischen sozialen Situationen die sie antreffen oder in welchen sie sich selbst wieder finden
    corecore