69 research outputs found

    Modelle und Strategien zur Einführung des Computer Integrated Manufacturing (CIM) – Ein Literaturüberblick

    Get PDF
    Deutsch: Im Rahmen der seit einigen Jahren verstärkten Aktivitäten von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der digital vernetzten Produktion kann eine Auseinandersetzung mit den Erfahrungen und Erkenntnissen von Computer Integrated Manufacturing (CIM) hilfreich sein. Hierfür werden in diesem Beitrag 37 CIM-Modelle kurz beschrieben, weiterführende Literaturhinweise angegeben und die Visualisierungen der Grundstrukturen abgebildet. Darüber hinaus werden Literaturhinweise zu einigen Planungs- und Umsetzungsstrategien im Kontext CIM gegeben sowie der Stand verfügbarer CIM-Reifegradmodelle dargestellt. English: Within the framework of the activities of science and business in the area of digitally networked production, which has been intensified for a number of years, an examination of the experiences and knowledge of Computer Integrated Manufacturing (CIM) can be helpful. For this purpose, 37 CIM models are briefly described in this article, additional literature references are given and the visualisations of the basic structures are depicted. In addition, there are references to some planning and implementation strategies in the CIM context, as well as the status of available CIM maturity models

    An der Schwelle zu CIM: Strategien, Verbreitung, Auswirkungen

    Full text link
    Der Band enthält die Ergebnisse einer 1986/87 durchgeführten repräsentativen Betriebsbefragung sowie von Expertengesprächen in 60 ausgewählten Betrieben der Investitionsgüterindustrie über den Stand und die Entwicklungen informationstechnischer Vertretung in den Betrieben. Neben der technischen organisatorischen Vernetzungskonzepten standen Fragen nach den Auswirkungen des Technikeinsatzes auf die Arbeitsorganisation in der Produktion, Planung, Steuerung und Verwaltung sowie nach den personalwirtschaftlichen Konsequenzen (v.a. Personalbeschaffung, -einsatz und Qualifizierung) im Mittelpunkt der Studie. Während im Büro und Verwaltungsbereich rd. 70 Prozent der Betriebe Computertechnik einsetzen, sind bei den produktionsnahen Diensten wie Planung, Steuerung, Kontrolle weniger als 1/5 der Betriebe mit CIM-Komponenten (PPS, CAD, CAP usw.) ausgestattet. Komplexe CIM-Lösungen sind bisher wenig verbreitet. Die Integrationskonzepte beziehen sich entweder auf die Vernetzung produktionstechnischer Funktionen ("vertikale Vernetzung") bzw. administrativer Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung ("horizontale Vernetzung") oder auf die Verknüpfung beider Funktionsbereiche. Trotz möglicher Gestaltungsspielräume bei der Neuorganisation der Arbeitsabläufe verfolgt die Mehrheit der Betriebe traditionelle tayloristische Rationalisierungsstrategien der Verfestigung fachlicher und funktionaler Arbeitsteilung. Mit zunehmenden Computereinsatz nimmt zwar auch die Zahl der Betriebe zu, die personalwirtschaftliche Konsequenzen bei dem Personaleinsatz und bei der Qualifizierung erwartet; es dominieren allerdings reaktive Formen der Personalanpassung, wobei die Mitarbeiterinnen überwiegend durch Einweisung und learning-by-doing mit den neuen Anforderungen vertraut gemacht werden. (IAB

    Absatzwirtschaft

    Get PDF

    Chancen und Barrieren menschengerechter Arbeit in Klein- und Mittelbetrieben: eine Netzwerkanalyse betrieblicher Entscheidungen

    Full text link
    "Klein- und Mittelbetriebe lassen spezifische Chancen und Barrieren qualifikationshaltiger Aufgabengestaltung bei der Einführung Neuer Technologie erkennen. Das Ergebnis einer Investitionsentscheidung ist nicht alleine als Ergebnis einzelbetrieblicher Entscheidungen und Strukturen zu betrachten. Vielmehr muß die Interdependenz von Entscheidungen im Zusammenhang eines Geflechtes von Betrieben und Multiplikatoreinrichtungen analysiert und interpretiert werden. Das Entscheidungsverhalten der Betriebe läßt sich hinsichtlich der Einflußgrößen Organisation, Information, Technik, Qualifikation und externer Abhängigkeit auf einem Kontinuum zwischen konzeptgebunden und konzeptlos einreihen mit den Ergebnissen eher menschenzentrierter oder eher technikzentrierter Aufgaben-'Gestaltung'. Ziel des Projektes ist es, strategische Ansatzpunkte zu finden, an denen Akteure im Sinne einer menschenzentrierten Arbeitsgestaltung bei betrieblichen Investitionsentscheidungen beeinflußt werden können." (Autorenreferat
    corecore