5 research outputs found

    Zur Motivierung im Informatikunterricht: eine Charakterisierung unterrichtspraktischer Einstiege aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden

    Get PDF
    Motivierungen ermöglichen es, Lernende für Unterrichtsinhalte zu interessieren und zu begeistern. Diese Arbeit untersucht Motivierung im Informatikunterricht anhand von unterrichtspraktischen Einstiegen. In einer explorativ angelegten Studie werden 12 Typen motivierender Unterrichtseinstiege herausgearbeitet, die eine Bandbreite von Themenbereichen des Informatikunterrichts abdecken. Die Typen motivierender Unterrichtseinstiege werden beschrieben, durch Beispiele illustriert und klassifiziert. Die Hauptuntersuchung erfolgt sowohl aus Lehrer- als auch aus Schülerperspektive. Als theoretische Grundlage dient das um eine didaktische Komponente erweiterte ARCS-Modell der Motivierung nach Keller. Mit Hilfe von Vignetten in Text- und Videoform wird eine Charakterisierung der ermittelten Typen anhand ihrer motivierenden Eigenschaften vorgenommen. Dabei können Top-Gruppen nachgewiesen werden, die einzelne Motivierungsfaktoren in besonderer Weise verkörpern. Hervorzuheben ist, dass die Motivierungstypen Aktuelle Sachverhalte erörtern, Entwicklung von Informatiksystemen als Ziel vorgeben und der Kopplungstyp Entwicklung von Informatiksystemen aus dem Alltag als Ziel vorgeben alle untersuchten Motivierungsfaktoren in hoher Ausprägung in sich vereinen (können). Lehrende und Lernende schätzen das Motivierungspotenzial derjenigen Typen als besonders hoch ein, die allgemeinbildende Informatikaspekte verkörpern. Dem Entwickeln von Informatiksystemen aus dem Alltag als vorgegebenes Ziel der Unterrichtseinheit wird von beiden Teilnehmergruppen insgesamt das höchste Motivierungspotenzial beigemessen. Insgesamt kann geschlussfolgert werden, dass Motivierungen im Informatikunterricht erfolgreich auf Schülerinnen und Schüler wirken, wenn sie flexibel mit den Interessen der Jugendlichen arbeiten, sie den Sinn und Zweck der Lernhandlung verkörpern und Möglichkeiten für die Arbeit mit und an Informatiksystemen (er)schaffen

    Fort- und Weiterbildung von Lehrer und Lehrerinnen an berufsbildenden höheren Schulen im Wald- und Weinviertel im Schuljahr 2008/2009

    Get PDF
    Für die vorliegende Arbeit wurden Interviews mit 24 Sprachlehrern und kaufmännische Lehrern aus dem berufsbildenden höheren Schulbereich aus dem Wald- und Weinviertel geführt. Das Leitfadeninterview wurde mit Hilfe von Literatur von Mayring, Gläser/Laudel und Bortz/Döring erstellt. Die Interviews dienten dazu, um zu eruieren, ist die Trennung zwischen Fort- und Weiterbildung für die Lehrer relevant, nehmen die Lehrer die Fortbildungspflicht wahr, welche externen und internen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten haben die Lehrer letztes Schuljahr genutzt, wie zufrieden sind sie mit dem derzeitigen Angebot und dem neuen Anmeldesystem. Des Weiteren wurden die Lehrer befragt, wann nutzen sie das Angebot, welche Gründe sprechen für oder gegen einen Seminarbesuch, welche Faktoren beeinflussen die Unterrichtsqualität, wie stehen die Lehrer zu einer gesetzlichen Seminarverpflichtung und ob und welche universitären Seminarangebote die Lehrer nutzen würden. Das protokollierte Interviewmaterial wurde mit der strukturierten qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die drei Phasen der Lehrerbildung und der Professionalisierungsbegriff erörtert. Mit Hilfe der Indikatoren von Combe wird Lehrberuf auf Professionalisierung überprüft. Die Definitionen der letzten Jahre von Lehrer- und Lehrerweiterbildung werden abgegrenzt und die aktuellen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeführt. Die Wahl der Schultypen und -standorte sowie der theoretische Hintergrund des Interviewleitfadens, der Transkription, der qualitativen Inhaltanalyse und der Kategorienbildung werden in den Kapiteln fünf bis acht aufgezeigt. Der empirische Teil bietet die Erörterung der Kategorien und der Hypothesen. Im Anschluss folgt das Conclusio, welches eine Übersicht darstellt. Im Anhang werden der Interviewleitfaden, die Transkripte, die Auswertungstabelle und die für die Auswertung relevanten Daten der PH abgebildet

    Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung

    Get PDF
    Im Mittelpunkt der Tagung stand der Umgang mit den besonderen aktuellen Herausforderungen in den Ingenieurwissenschaften. Der Tagungsband umfasst, neben dem Thema Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung, auch Beiträge z. B. zu Wissensstrukturen, zu Innovationen in der Ingenieurdidaktik, zu ethischen Aspekten in der Ingenieurwissenschaften und zu digitalen Medien in der Lehre. Gemeinsam beleuchten diese Beiträge die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung.The conference focused the current challenges in the engineering sciences ans education. In addition to the issue of vocational and academic education, the conference paper also includes contributions, e.g. to knowledge structures, to innovations in engineering didactics, to ethical aspects in engineering sciences and to digital media in teaching. Together these contributions highlights the diversity of the ways to technical education

    Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022

    Full text link
    Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand vom 12. bis zum 15. September 2022 an der RWTH Aachen statt. Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmenden zum Thema: "Lernen, Lehren und Forschen in der digital geprägten Welt"
    corecore