40 research outputs found

    Deep Multimodality Image-Guided System for Assisting Neurosurgery

    Get PDF
    Intrakranielle Hirntumoren gehören zu den zehn häufigsten bösartigen Krebsarten und sind für eine erhebliche Morbidität und Mortalität verantwortlich. Die größte histologische Kategorie der primären Hirntumoren sind die Gliome, die ein äußerst heterogenes Erschei-nungsbild aufweisen und radiologisch schwer von anderen Hirnläsionen zu unterscheiden sind. Die Neurochirurgie ist meist die Standardbehandlung für neu diagnostizierte Gliom-Patienten und kann von einer Strahlentherapie und einer adjuvanten Temozolomid-Chemotherapie gefolgt werden. Die Hirntumorchirurgie steht jedoch vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, eine maximale Tumorentfernung zu erreichen und gleichzeitig postoperative neurologische Defizite zu vermeiden. Zwei dieser neurochirurgischen Herausforderungen werden im Folgenden vorgestellt. Erstens ist die manuelle Abgrenzung des Glioms einschließlich seiner Unterregionen aufgrund seines infiltrativen Charakters und des Vorhandenseins einer heterogenen Kontrastverstärkung schwierig. Zweitens verformt das Gehirn seine Form ̶ die so genannte "Hirnverschiebung" ̶ als Reaktion auf chirurgische Manipulationen, Schwellungen durch osmotische Medikamente und Anästhesie, was den Nutzen präopera-tiver Bilddaten für die Steuerung des Eingriffs einschränkt. Bildgesteuerte Systeme bieten Ärzten einen unschätzbaren Einblick in anatomische oder pathologische Ziele auf der Grundlage moderner Bildgebungsmodalitäten wie Magnetreso-nanztomographie (MRT) und Ultraschall (US). Bei den bildgesteuerten Instrumenten handelt es sich hauptsächlich um computergestützte Systeme, die mit Hilfe von Computer-Vision-Methoden die Durchführung perioperativer chirurgischer Eingriffe erleichtern. Die Chirurgen müssen jedoch immer noch den Operationsplan aus präoperativen Bildern gedanklich mit Echtzeitinformationen zusammenführen, während sie die chirurgischen Instrumente im Körper manipulieren und die Zielerreichung überwachen. Daher war die Notwendigkeit einer Bildführung während neurochirurgischer Eingriffe schon immer ein wichtiges Anliegen der Ärzte. Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Entwicklung eines neuartigen Systems für die peri-operative bildgeführte Neurochirurgie (IGN), nämlich DeepIGN, mit dem die erwarteten Ergebnisse der Hirntumorchirurgie erzielt werden können, wodurch die Gesamtüberle-bensrate maximiert und die postoperative neurologische Morbidität minimiert wird. Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst neuartige Methoden für die Kernbestandteile des DeepIGN-Systems der Hirntumor-Segmentierung im MRT und der multimodalen präope-rativen MRT zur intraoperativen US-Bildregistrierung (iUS) unter Verwendung der jüngs-ten Entwicklungen im Deep Learning vorgeschlagen. Anschließend wird die Ergebnisvor-hersage der verwendeten Deep-Learning-Netze weiter interpretiert und untersucht, indem für den Menschen verständliche, erklärbare Karten erstellt werden. Schließlich wurden Open-Source-Pakete entwickelt und in weithin anerkannte Software integriert, die für die Integration von Informationen aus Tracking-Systemen, die Bildvisualisierung und -fusion sowie die Anzeige von Echtzeit-Updates der Instrumente in Bezug auf den Patientenbe-reich zuständig ist. Die Komponenten von DeepIGN wurden im Labor validiert und in einem simulierten Operationssaal evaluiert. Für das Segmentierungsmodul erreichte DeepSeg, ein generisches entkoppeltes Deep-Learning-Framework für die automatische Abgrenzung von Gliomen in der MRT des Gehirns, eine Genauigkeit von 0,84 in Bezug auf den Würfelkoeffizienten für das Bruttotumorvolumen. Leistungsverbesserungen wurden bei der Anwendung fort-schrittlicher Deep-Learning-Ansätze wie 3D-Faltungen über alle Schichten, regionenbasier-tes Training, fliegende Datenerweiterungstechniken und Ensemble-Methoden beobachtet. Um Hirnverschiebungen zu kompensieren, wird ein automatisierter, schneller und genauer deformierbarer Ansatz, iRegNet, für die Registrierung präoperativer MRT zu iUS-Volumen als Teil des multimodalen Registrierungsmoduls vorgeschlagen. Es wurden umfangreiche Experimente mit zwei Multi-Location-Datenbanken durchgeführt: BITE und RESECT. Zwei erfahrene Neurochirurgen führten eine zusätzliche qualitative Validierung dieser Studie durch, indem sie MRT-iUS-Paare vor und nach der deformierbaren Registrierung überlagerten. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass das vorgeschlagene iRegNet schnell ist und die besten Genauigkeiten erreicht. Darüber hinaus kann das vorgeschlagene iRegNet selbst bei nicht trainierten Bildern konkurrenzfähige Ergebnisse liefern, was seine Allgemeingültigkeit unter Beweis stellt und daher für die intraoperative neurochirurgische Führung von Nutzen sein kann. Für das Modul "Erklärbarkeit" wird das NeuroXAI-Framework vorgeschlagen, um das Vertrauen medizinischer Experten in die Anwendung von KI-Techniken und tiefen neuro-nalen Netzen zu erhöhen. Die NeuroXAI umfasst sieben Erklärungsmethoden, die Visuali-sierungskarten bereitstellen, um tiefe Lernmodelle transparent zu machen. Die experimen-tellen Ergebnisse zeigen, dass der vorgeschlagene XAI-Rahmen eine gute Leistung bei der Extraktion lokaler und globaler Kontexte sowie bei der Erstellung erklärbarer Salienzkar-ten erzielt, um die Vorhersage des tiefen Netzwerks zu verstehen. Darüber hinaus werden Visualisierungskarten erstellt, um den Informationsfluss in den internen Schichten des Encoder-Decoder-Netzwerks zu erkennen und den Beitrag der MRI-Modalitäten zur end-gültigen Vorhersage zu verstehen. Der Erklärungsprozess könnte medizinischen Fachleu-ten zusätzliche Informationen über die Ergebnisse der Tumorsegmentierung liefern und somit helfen zu verstehen, wie das Deep-Learning-Modell MRT-Daten erfolgreich verar-beiten kann. Außerdem wurde ein interaktives neurochirurgisches Display für die Eingriffsführung entwickelt, das die verfügbare kommerzielle Hardware wie iUS-Navigationsgeräte und Instrumentenverfolgungssysteme unterstützt. Das klinische Umfeld und die technischen Anforderungen des integrierten multimodalen DeepIGN-Systems wurden mit der Fähigkeit zur Integration von (1) präoperativen MRT-Daten und zugehörigen 3D-Volumenrekonstruktionen, (2) Echtzeit-iUS-Daten und (3) positioneller Instrumentenver-folgung geschaffen. Die Genauigkeit dieses Systems wurde anhand eines benutzerdefi-nierten Agar-Phantom-Modells getestet, und sein Einsatz in einem vorklinischen Operati-onssaal wurde simuliert. Die Ergebnisse der klinischen Simulation bestätigten, dass die Montage des Systems einfach ist, in einer klinisch akzeptablen Zeit von 15 Minuten durchgeführt werden kann und mit einer klinisch akzeptablen Genauigkeit erfolgt. In dieser Arbeit wurde ein multimodales IGN-System entwickelt, das die jüngsten Fort-schritte im Bereich des Deep Learning nutzt, um Neurochirurgen präzise zu führen und prä- und intraoperative Patientenbilddaten sowie interventionelle Geräte in das chirurgi-sche Verfahren einzubeziehen. DeepIGN wurde als Open-Source-Forschungssoftware entwickelt, um die Forschung auf diesem Gebiet zu beschleunigen, die gemeinsame Nut-zung durch mehrere Forschungsgruppen zu erleichtern und eine kontinuierliche Weiter-entwicklung durch die Gemeinschaft zu ermöglichen. Die experimentellen Ergebnisse sind sehr vielversprechend für die Anwendung von Deep-Learning-Modellen zur Unterstützung interventioneller Verfahren - ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der chirurgi-schen Behandlung von Hirntumoren und der entsprechenden langfristigen postoperativen Ergebnisse

    SaRF: Saliency regularized feature learning improves MRI sequence classification.

    Get PDF
    BACKGROUND AND OBJECTIVE Deep learning based medical image analysis technologies have the potential to greatly improve the workflow of neuro-radiologists dealing routinely with multi-sequence MRI. However, an essential step for current deep learning systems employing multi-sequence MRI is to ensure that their sequence type is correctly assigned. This requirement is not easily satisfied in clinical practice and is subjected to protocol and human-prone errors. Although deep learning models are promising for image-based sequence classification, robustness, and reliability issues limit their application to clinical practice. METHODS In this paper, we propose a novel method that uses saliency information to guide the learning of features for sequence classification. The method uses two self-supervised loss terms to first enhance the distinctiveness among class-specific saliency maps and, secondly, to promote similarity between class-specific saliency maps and learned deep features. RESULTS On a cohort of 2100 patient cases comprising six different MR sequences per case, our method shows an improvement in mean accuracy by 4.4% (from 0.935 to 0.976), mean AUC by 1.2% (from 0.9851 to 0.9968), and mean F1 score by 20.5% (from 0.767 to 0.924). Furthermore, based on feedback from an expert neuroradiologist, we show that the proposed approach improves the interpretability of trained models as well as their calibration with reduced expected calibration error (by 30.8%, from 0.065 to 0.045). The code will be made publicly available. CONCLUSIONS In this paper, the proposed method shows an improvement in accuracy, AUC, and F1 score, as well as improved calibration and interpretability of resulting saliency maps

    Automatic detection of pathological regions in medical images

    Get PDF
    Medical images are an essential tool in the daily clinical routine for the detection, diagnosis, and monitoring of diseases. Different imaging modalities such as magnetic resonance (MR) or X-ray imaging are used to visualize the manifestations of various diseases, providing physicians with valuable information. However, analyzing every single image by human experts is a tedious and laborious task. Deep learning methods have shown great potential to support this process, but many images are needed to train reliable neural networks. Besides the accuracy of the final method, the interpretability of the results is crucial for a deep learning method to be established. A fundamental problem in the medical field is the availability of sufficiently large datasets due to the variability of different imaging techniques and their configurations. The aim of this thesis is the development of deep learning methods for the automatic identification of anomalous regions in medical images. Each method is tailored to the amount and type of available data. In the first step, we present a fully supervised segmentation method based on denoising diffusion models. This requires a large dataset with pixel-wise manual annotations of the pathological regions. Due to the implicit ensemble characteristic, our method provides uncertainty maps to allow interpretability of the model’s decisions. Manual pixel-wise annotations face the problems that they are prone to human bias, hard to obtain, and often even unavailable. Weakly supervised methods avoid these issues by only relying on image-level annotations. We present two different approaches based on generative models to generate pixel-wise anomaly maps using only image-level annotations, i.e., a generative adversarial network and a denoising diffusion model. Both perform image-to-image translation between a set of healthy and a set of diseased subjects. Pixel-wise anomaly maps can be obtained by computing the difference between the original image of the diseased subject and the synthetic image of its healthy representation. In an extension of the diffusion-based anomaly detection method, we present a flexible framework to solve various image-to-image translation tasks. With this method, we managed to change the size of tumors in MR images, and we were able to add realistic pathologies to images of healthy subjects. Finally, we focus on a problem frequently occurring when working with MR images: If not enough data from one MR scanner are available, data from other scanners need to be considered. This multi-scanner setting introduces a bias between the datasets of different scanners, limiting the performance of deep learning models. We present a regularization strategy on the model’s latent space to overcome the problems raised by this multi-site setting

    3D Convolution Neural Networks for Medical Imaging; Classification and Segmentation : A Doctor’s Third Eye

    Get PDF
    Master's thesis in Information- and communication technology (IKT591)In this thesis, we studied and developed 3D classification and segmentation models for medical imaging. The classification is done for Alzheimer’s Disease and segmentation is for brain tumor sub-regions. For the medical imaging classification task we worked towards developing a novel deep architecture which can accomplish the complex task of classifying Alzheimer’s Disease volumetrically from the MRI scans without the need of any transfer learning. The experiments were performed for both binary classification of Alzheimer’s Disease (AD) from Normal Cognitive (NC), as well as multi class classification between the three stages of Alzheimer’s called NC, AD and Mild cognitive impairment (MCI). We tested our model on the ADNI dataset and achieved mean accuracy of 94.17% and 89.14% for binary classification and multiclass classification respectively. In the second part of this thesis which is segmentation of tumors sub-regions in brain MRI images we studied some popular architecture for segmentation of medical imaging and inspired from them, proposed our architecture of end-to-end trainable fully convolutional neural net-work which uses attention block to learn the localization of different features of the multiple sub-regions of tumor. Also experiments were done to see the effect of weighted cross-entropy loss function and dice loss function on the performance of the model and the quality of the output segmented labels. The results of evaluation of our model are received through BraTS’19 dataset challenge. The model is able to achieve a dice score of 0.80 for the segmentation of whole tumor, and a dice scores of 0.639 and 0.536 for other two sub-regions within the tumor on validation data. In this thesis we successfully applied computer vision techniques for medical imaging analysis. We show the huge potential and numerous benefits of deep learning to combat and detect diseases opens up more avenues for research and application for automating medical imaging analysis

    A Review on Brain Tumor Segmentation Based on Deep Learning Methods with Federated Learning Techniques

    Get PDF
    Brain tumors have become a severe medical complication in recent years due to their high fatality rate. Radiologists segment the tumor manually, which is time-consuming, error-prone, and expensive. In recent years, automated segmentation based on deep learning has demonstrated promising results in solving computer vision problems such as image classification and segmentation. Brain tumor segmentation has recently become a prevalent task in medical imaging to determine the tumor location, size, and shape using automated methods. Many researchers have worked on various machine and deep learning approaches to determine the most optimal solution using the convolutional methodology. In this review paper, we discuss the most effective segmentation techniques based on the datasets that are widely used and publicly available. We also proposed a survey of federated learning methodologies to enhance global segmentation performance and ensure privacy. A comprehensive literature review is suggested after studying more than 100 papers to generalize the most recent techniques in segmentation and multi-modality information. Finally, we concentrated on unsolved problems in brain tumor segmentation and a client-based federated model training strategy. Based on this review, future researchers will understand the optimal solution path to solve these issues
    corecore