58 research outputs found

    Umweltziele von Unternehmen in der Schweiz : Schlussbericht

    Get PDF
    Studie im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Abteilung Ökonomie und Innovation. Auftragnehmende: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Unternehmensführung und ZHAW School of Management and Law, Center for Corporate Responsibility.Ziel der Studie war es herauszufinden, welche Umweltziele (quantitative Dimension) Schweizer Unternehmen publizieren, welche Themen bzw. Umwelt-Handlungsfelder dabei adressiert werden und wie die Ziele formuliert wurden (qualitative Dimension). Als Kriterien hierfür werden die SMART-Kriterien verwendet: Specific, Measurable, Achievable, Realistic und Time Bound (deutsch also in etwa: spezifisch, messbar, ausführbar i.S.v. erreichbar, realistisch und terminiert). Werden Ziele zu vage gefasst, nicht mit einer klaren Zeitangabe versehen oder zu wenig ambitioniert formuliert, bedeutet dies in seiner Konsequenz, dass die realen Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf die natürliche Umwelt nur schwierig bestimmt werden können. Denn hierzu müsste es ein Monitoring und Reporting geben, aus dem klar ersichtlich wird, welche messbaren Auswirkungen Unternehmen in den verschiedenen Umwelt-Handlungsfeldern (u.a. Treibhausgasemissionen, Ressourcen, Wasser oder Biodiversität) haben, welche SMARTen Ziele sie sich setzen und ob diese in einem bestimmten Zeitraum auch erreicht wurden. Gleichzeitig sollte eruiert werden, welche hinderlichen, aber auch potenziell förderlicher Faktoren es für eine Formulierung von Zielen im Allgemeinen und Wirkungszielen im Besonderen gibt und welche Best Practices mit Blick auf Zielformulierungen identifiziert werden können. Die so vorgenommene Bestandsaufnahme und Faktorenanalyse sollte die Grundlage bilden für allfällige künftige Aktivitäten des BAFU, die auf das Ziel gerichtet sind, Unternehmen bei der Entwicklung von relevanten, messbaren und wirkungsvollen Umwelt- und Fussabdruckzielen zu unterstützen

    Umweltziele von Unternehmen in der Schweiz : Schlussbericht

    Get PDF
    Studie im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Abteilung Ökonomie und Innovation. Auftragnehmende: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Unternehmensführung und ZHAW School of Management and Law, Center for Corporate Responsibility.Ziel der Studie war es herauszufinden, welche Umweltziele (quantitative Dimension) Schweizer Unternehmen publizieren, welche Themen bzw. Umwelt-Handlungsfelder dabei adressiert werden und wie die Ziele formuliert wurden (qualitative Dimension). Als Kriterien hierfür werden die SMART-Kriterien verwendet: Specific, Measurable, Achievable, Realistic und Time Bound (deutsch also in etwa: spezifisch, messbar, ausführbar i.S.v. erreichbar, realistisch und terminiert). Werden Ziele zu vage gefasst, nicht mit einer klaren Zeitangabe versehen oder zu wenig ambitioniert formuliert, bedeutet dies in seiner Konsequenz, dass die realen Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf die natürliche Umwelt nur schwierig bestimmt werden können. Denn hierzu müsste es ein Monitoring und Reporting geben, aus dem klar ersichtlich wird, welche messbaren Auswirkungen Unternehmen in den verschiedenen Umwelt-Handlungsfeldern (u.a. Treibhausgasemissionen, Ressourcen, Wasser oder Biodiversität) haben, welche SMARTen Ziele sie sich setzen und ob diese in einem bestimmten Zeitraum auch erreicht wurden. Gleichzeitig sollte eruiert werden, welche hinderlichen, aber auch potenziell förderlicher Faktoren es für eine Formulierung von Zielen im Allgemeinen und Wirkungszielen im Besonderen gibt und welche Best Practices mit Blick auf Zielformulierungen identifiziert werden können. Die so vorgenommene Bestandsaufnahme und Faktorenanalyse sollte die Grundlage bilden für allfällige künftige Aktivitäten des BAFU, die auf das Ziel gerichtet sind, Unternehmen bei der Entwicklung von relevanten, messbaren und wirkungsvollen Umwelt- und Fussabdruckzielen zu unterstützen

    Quality control measures in clinical trials. risk-based monitoring and central statistical monitoring

    Get PDF
    Regulatory authorities have encouraged the usage of a risk-based monitoring (RBM) system in clinical trials. In addition to the identification of possible risks, risk-based monitoring also includes their evaluation to enable targeted monitoring. Risks are defined as conditions that could affect patient safety and the integrity of the study. Various studies demonstrated the increasing usage of RBM in practice. The application of the many RBM tools available has not been investigated. Central statistical monitoring (CSM) which falls under the remote monitoring of the RBM system has also been gaining more attention due to the recognition of its efficiency in monitoring clinical trials. This dissertation is dedicated to improving the quality assessments in risk-based monitoring and central statistical monitoring. The first chapter of the thesis provides an overview of clinical research and the types of clinical studies. Furthermore, it specifically focuses on clinical research structure, management, and activities in clinical trials. The different types of clinical trials are illustrated, followed by the management process of the trial and monitoring activities. Section 2.1 highlights the limitations of the current RBM tools. It shows how different an outcome risk assessment of a clinical trial can be when assessed with different RBM tools. Furthermore, this section shows the different risks covered within RBM tools. It shows the need for a risk assessment tool that can cover any risk in a clinical trial. Hence section 2.3 proposes a new risk methodology assessment (RMA) that can be applied to any clinical trial with the ability to add additional risks to the assessment. It presents a scoring method that allows stakeholders to visualize and quantify a risk size. This would guide stakeholders and assist them in the decision plan for mitigating a certain risk by an effective measure and monitoring degree in the monitoring plan. The theoretical RMA approach is presented in a shiny web app with a user-friendly interface to ease its implementation in practice. Section 2.4 proposes a new approach for the benefit of CSM. It presents multiple comparisons of individual center means to the Grand Mean of all centers. The approach is available and has been applied in different contexts. Here its implementation to detect a deviating center is recommended. As it is available for different data types, it shows specifically the comparison for continuous, binomial, and ordinal data types. In a Monte-Carlo simulation study, different model types estimating GM comparisons were tested for the control of Type I error and the highest power for balanced scenarios and unbalanced scenarios observed in clinical trials and observational studies. It also shows the validation of the approach on Real-world data (RWD) from the German Multiple Sclerosis Registry (GMSR). Finally, the approach is presented in shiny web apps to facilitate a common graphical conclusion style for different endpoints

    Strategisches GRC-Management: Anforderungen, Forschungsagenda und datenseitiges Modell

    Get PDF
    „Governance, Risk and Compliance“ (GRC) wird gegenwärtig überwiegend als Schlagwort aufgegriffen und durch isolierte, kurzfristige Initiativen umgesetzt. Die Integrationsmöglichkeiten und strategische Bedeutung von GRC werden unzureichend erkannt, wodurch Nutzenpotentiale und mögliche Synergieeffekte nicht genutzt werden können. Obwohl erste integrierte GRC-Ansätze existieren, ist das Thema bislang wenig strukturiert. Die vorliegende Arbeit entwickelt daher ein allgemeines Verständnis für ein integriertes und strategisch ausgerichtetes Management von GRC, das als strategisches GRC-Management bezeichnet wird. Hierfür werden Anforderungen hergeleitet, der Forschungsstand analysiert und eine Forschungsagenda entwickelt. Durch eine Delphi-Studie werden die Anforderungen und Forschungsbedarfe priorisiert. Ein datenseitiges Modell stellt die strukturellen Zusammenhänge von GRC auf Informationsebene dar.GRC as an acronym for governance, risk and compliance is currently looked at as a catchword and implemented with short-term, isolated initiatives. GRC is more considered to be a burden for the business and opportunities for integration as well as the strategic relevance of the topic is not recognized, which makes it difficult to realize potential benefits and synergies. Even though first GRC approaches exist, the overall topic area remains quite unstructured and is not narrowed down precisely. Detailed questions, which are relevant for the topic area, like automation of compliance controls and risk measures, modeling of GRC information as well as the determinants of compliance behavior cannot be sorted into their overall context. The research work at hand therefore aims to establish a basic understanding of an integrated and strategically oriented GRC management, which is called strategic GRC management. For this purpose, this research identifies requirements for such an approach based on an exhaustive and structured literature review, discusses the current state of research in this field and develops a research agenda. These research results are evaluated with a three round Delphi study which at the same time determines the importance of the requirements and the research needs and thereby enables its prioritization. Furthermore, a data-centred model for strategic GRC management, which depicts the structural relationships of GRC on the level its information, is constructed. The data model is demonstrated based on an example and evaluated using published practical examples. This research work provides, specifically with the research agenda, various research opportunities. The requirements and the data-centred model enable the assessment and further development of GRC related management systems in company practice.GRC als Akronym für "Governance, Risk and Compliance" wird gegenwärtig in der Unternehmenspraxis überwiegend als Schlagwort aufgegriffen und durch isolierte, kurzfristige Initiativen umgesetzt. GRC wird mehrheitlich als Bürde gesehen und die Integrationsmöglichkeiten sowie die strategische Bedeutung des Themas werden unzureichend erkannt, wodurch Nutzenpotentiale und mögliche Synergieeffekte nicht genutzt werden können. Obwohl erste integrierte GRC-Ansätze existieren, ist das Thema bislang wenig strukturiert und die Eingrenzung bleibt vage. Relevante Detailfragen, wie die Automatisierung der Compliance-Sicherung und Risikosteuerung, die Modellierung von GRC-Informationen und die Determinanten des Compliance-Verhaltens können nur schwer in den Gesamtzusammenhang eingeordnet werden. Die vorliegende Arbeit verfolgt daher das Ziel der Grundlegung eines allgemeinen Verständnisses für ein integriertes und strategisch ausgerichtetes Management von GRC, das als strategisches GRC-Management bezeichnet wird. Hierfür werden basierend auf einem umfangreichen Literaturreview Anforderungen an das strategische GRC-Management hergeleitet, der Forschungsstand strukturiert analysiert und eine Forschungsagenda entwickelt. Diese Forschungsergebnisse werden durch eine Delphi-Studie bestehend aus drei Befragungsrunden abgesichert. Die Studie bestimmt zudem die Bedeutung der einzelnen Anforderungen und Forschungsbedarfe, wodurch eine Priorisierung ermöglicht wird. Darüber hinaus wird ein datenseitiges Modell für das strategische GRC-Management entwickelt, das die strukturellen Zusammenhänge von GRC auf Informationsebene darstellt. Das Datenmodell wird an Hand eines Beispiels demonstriert und mit Hilfe einer Auswertung von publizierten Praxisbeispielen evaluiert. Die Arbeit stellt durch die Forschungsagenda vielfältige Anknüpfungspunkte für weitere Forschung zur Verfügung. Die Anforderungen sowie das datenseitige Modell ermöglichen eine Bewertung und Weiterentwicklung des GRC-Managements in der Unternehmenspraxis

    Einsatz von IT-GRC Funktionen in führenden ITSM Lösungen - Möglichkeiten und Grenzen

    Get PDF
    Immer mehr IT-Organisationen konkurrieren sich um IT-Services, weshalb sich der Wettbewerb um die IT erhärtet und die Notwendigkeit für ITSM steigt. Gleichzeitig steigt auch die Komplexität von IT-Organisationen mit der sich erhöhenden Anforderung im Bereich der Transparenz, der Messbarkeit, der Kontrolle und der Nachvollziehbarkeit, weshalb IT-GRC an Bedeutung gewinnt. Eine Möglichkeit, Abhilfe gegen die steigenden Anforderungen zu schaffen, liegt im Einsatz von IT-GRC Funktionen in ITSM Lösungen. Es lässt sich die zentrale Forschungsfrage ableiten, welche Möglichkeiten und Grenzen zum Einsatz von IT-GRC Funktionen in ITSM Lösungen bestehen. ITSM kann als Werkzeug für IT-GRC dienen, indem die Aufgaben eines Risk Managements und Compliance Managements in ITSM Lösungen funktional abgebildet werden. Aus der Marktanalyse von ITSM Lösungen resultieren Cherwell Software, Ivanti und ServiceNow als führende ITSM Lösungsanbieter, welche anhand eines Bewertungskatalogs von insgesamt 15 Kriterien evaluiert werden. Die Evaluierung zeigt, dass sowohl in der Qualität als auch in der Quantität die ITSM Lösung von ServiceNow im Einsatz von IT-GRC Funktionen führt. Die ITSM Lösung von Cherwell Software folgt der ITSM Lösung von ServiceNow dicht, wobei die ITSM Lösung von Ivanti noch Verbesserungspotenziale für den Einsatz von IT-GRC Funktionen birgt. Auf der einen Seite bestehen die Möglichkeiten zum Einsatz von IT-GRC Funktionen in führenden ITSM Lösungen sowohl in der Qualitätsverbesserung als auch in der Senkung der Dauer und der Aufwandsreduktion von IT-GRC relevanten Prozessen. Auf der anderen Seite liegen die Grenzen in den initial hohen Kosten, der rasch zunehmenden Komplexität im Detaillierungsgrad und den automatisierten Messungen in Prozessen, die in der ITSM Lösungen nicht abgebildet werden können. Da sich ITSM Lösungen immer mehr zu ESM Lösungen wandeln, besteht jedoch Potenzial für die Ausweitung der abgebildeten Prozesse und somit für den Einsatz von IT-GRC Funktionen. Als zentrale Handlungsempfehlung definiert sich ein Abgleich der Möglichkeiten und Grenzen, woraus eine Gewichtung für die Nutzwertanalyse resultieren soll

    Klinisch-epidemiologische Forschung anhand von Daten der gesetzlichen Krankenkassen - Grenzen und Möglichkeiten

    Get PDF
    This dissertation discusses potential and limitation of routine data of statutory health insurances for clinical-epidemiological research exemplified by five studies conducted for two different diseases (attention deficit-/hyperactivity disorder and anogenital warts). The included studies examine the burden of disease, prevalence of comorbidities, drug treatment patterns and the effectiveness of a prophylactic vaccine in the general population. The database used for these studies was the German Pharmacoepidemiological Research Database (GePaRD), which contains records of more than 14 million people from all regions of Germany. The GePaRD contains information of in- and outpatient medical services and of medications that are reimbursed by health insurance companies. For the estimation of the burden of diseases, regional variation of disease and the examination of the effectiveness of a vaccine in the general population routine data of statutory health insurances can be a very valuable data source. For research questions for which the severity of the disease, social status and lifestyle factors are important this data are not or only of limited use

    Informationssicherheit und Persönlichkeit : Konzept, Empirie und Handlungsempfehlungen

    Get PDF
    [no abstract

    The Ouachita Circle Spring 2006

    Get PDF
    Westmoreland named President of Samford University: Ouachita\u27s 14th President Resigns Governor\u27s Gala: Family, Friends Honor Governor Huckabee and OBU Announces the Michael E. Huckabee School of Education Gracia Burnham: Missionary Shares Kidnapping Experience Homecoming: Reunion, Football and Tiger Tunes Answering the Call: Students, Faculty and Staff Respond to Disaster Relief Efforts Following Hurricanes Katrina and Rita China Exchange: Theatre Students share Techniques Finding a Way: Matt Lyles Earns Graduate Degree from Yale Campus News Faculty & Staff: Kluck named VP of Institutional Advancement & University Physician Academic News: Academic Enrichment Center Awarded Five-Year Grant; 105 Graduates Receive Degree; Daniel R. Grant Center for International Programs Campaign Funding & Development: Kathy Berry to Direct Development Initiatives; Classes Make Plans to Increase Giving; Ouachita to Offer Legacy Award; A Ouachita Story The Financial Adviser Sports: Dream Job: Brent Gambill Combines Educational Background and Love of Sports to Land a Job with XM Radio Show Tribute Gifts Class Notes A Tribute to Roy Buckelewhttps://scholarlycommons.obu.edu/alumni_mag/1049/thumbnail.jp

    Neuartige Kontrollmechanismen der Glioblastom-Angiogenese und -Invasivität

    Get PDF
    corecore