25 research outputs found

    International conference on software engineering and knowledge engineering: Session chair

    Get PDF
    The Thirtieth International Conference on Software Engineering and Knowledge Engineering (SEKE 2018) will be held at the Hotel Pullman, San Francisco Bay, USA, from July 1 to July 3, 2018. SEKE2018 will also be dedicated in memory of Professor Lofti Zadeh, a great scholar, pioneer and leader in fuzzy sets theory and soft computing. The conference aims at bringing together experts in software engineering and knowledge engineering to discuss on relevant results in either software engineering or knowledge engineering or both. Special emphasis will be put on the transference of methods between both domains. The theme this year is soft computing in software engineering & knowledge engineering. Submission of papers and demos are both welcome

    The Most Dangerous Justice Rides Again: Revisting the Power Pageant of the Justices

    Get PDF
    article published in law reviewWho is the most powerful Supreme Court Justice? In 1996 we measured voting power on the Court according to each Justice's ability to form five-member coalitions. From the set of all coalitions formed by the Court during its 1994 and 1995 Terms, we developed a generalized Banzhaf index of the Justices' relative strength. Generally speaking, participating in a greater number of unique coalitions translates into greater judicial voting power. To supplement the small number of decisions then available, we derived hypothetical five-Justice coalitions from the intersections of actually observed coalitions involving more than five members. Professor Lynn Baker contested our model, favoring instead an additive measure based on the number of times each Justice participated in any winning coalition. This Article stages a new Power Pageant of the Justices in light of the cases decided by the Court since 1996. For more than seven Terms, the Court has retained the same personnel. This stability provides a unique opportunity to test competing measures of judicial voting power. We hypothesized in 1996 that a larger set of cases might obviate the need to resort to inferred coalitions. Analysis of this larger data set in fact undermines the validity of both our measure and that of Professor Baker over the long run. We conclude that there are three different measures of voting power each reflecting a different aspect of judicial power

    TEACHERS’ EXPLICIT AND IMPLICIT ATTITUDE TOWARD HOMOSEXUALITY: THE ROLE OF INTERNAL AND EXTERNAL MOTIVATION TO RESPOND WITHOUT PREJUDICE

    Get PDF
    Research has shown that lesbian, gay, and bisexual youth have increased rates of physical and mental health problems primarily due to the chronic stress incurred by the levels of prejudice and isolation experienced in their environment, especially in Southern States. Teachers are the most available and sought after adults by sexual minority students, helping them to mitigate such toxic environments. In this study, the aim was to examine the relationship between implicit and explicit attitudes of homonegativity and the moderating role of motivation to control prejudiced reactions among teachers in Southern states. Additional information was gathered about the teachers’ school environment in regard to protective factors that were or were not in place for sexual minority students and possible resources that they perceived would be helpful in establishing a more positive environment for these students. Correlations were found between the Implicit Association Test (IAT), Modern Homonegativity Scale (MHS), and the Internal (IMS) and External (EMS) Motivation to Respond without Prejudice measure among other variables. Further, information was obtained that verified that the majority of these schools lacked needed protective factors to help sexual minority students navigate their environment safely

    Automatic Algorithm Selection for Complex Simulation Problems

    Get PDF
    To select the most suitable simulation algorithm for a given task is often difficult. This is due to intricate interactions between model features, implementation details, and runtime environment, which may strongly affect the overall performance. The thesis consists of three parts. The first part surveys existing approaches to solve the algorithm selection problem and discusses techniques to analyze simulation algorithm performance.The second part introduces a software framework for automatic simulation algorithm selection, which is evaluated in the third part.Die Auswahl des passendsten Simulationsalgorithmus fĂĽr eine bestimmte Aufgabe ist oftmals schwierig. Dies liegt an der komplexen Interaktion zwischen Modelleigenschaften, Implementierungsdetails und Laufzeitumgebung. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil befasst sich eingehend mit Vorarbeiten zur automatischen Algorithmenauswahl, sowie mit der Leistungsanalyse von Simulationsalgorithmen. Der zweite Teil der Arbeit stellt ein Rahmenwerk zur automatischen Auswahl von Simulationsalgorithmen vor, welches dann im dritten Teil evaluiert wird

    Timing of interventions and events associated with labour duration and mode of birth in women with planned vaginal births after caesarean section

    Get PDF
    Einleitung: Kenntnisse über Geburtsprozesse von Frauen mit geplanter vaginaler Geburt nach Kaiserschnitt sind wichtig, damit das Geburtsmanagement verbessert und die Raten an vaginalen Geburten gesteigert werden können. Die Risiken einer vaginalen Geburt nach Kaiserschnitt sind für Mutter und Kind gering. Für einen Großteil der Frauen mit vorangegangenem Kaiserschnitt ohne zusätzliche Risikofaktoren ist die vaginale Geburt der Geburtsmodus der Wahl. Bisher gibt es nur wenig Forschung zu den Charakteristika der Geburtsprozesse von Frauen mit geplanter vaginaler Geburt nach Kaiserschnitt. Zudem ist die Forschung zur Geburtsdauer als abhängiger Prozess mit den bekannten Herausforderungen von Beobachtungsstudien konfrontiert, kausale Zusammenhänge interpretieren zu können. Das Ziel dieser Arbeit war, neue Erkenntnisse über das Gebären von Frauen mit geplanter vaginaler Geburt nach Kaiserschnitt zu gewinnen und daher Geburtsprozesse zu vergleichen von a) Zweitgebärenden mit vorangegangenem Kaiserschnitt versus Erstgebärende und Zweitgebärende mit zweiter vaginaler Geburt und b) Gebärenden mit erfolgreicher vaginaler Geburt nach Kaiserschnitt versus Gebärende mit sekundärem Kaiserschnitt während des Gebärens in der heutigen klinischen Praxis. Methode: Diese PhD-Thesis beinhaltet die Analysen von Beobachtungsdaten zweier Multicenterstudien a) Sekundäranalyse der ProGeb-Studie, einer existierenden Kohortenstudie in 47 Geburtskliniken in Niedersachsen, Deutschland. Die analysierte Stichprobe schloss n=3.239 Teilnehmerinnen mit geplanter vaginaler Geburt ein und b) Analysen von Daten des deutschen Arms der OptiBIRTH-Studie, einer Europäischen cluster-randomisierten Multicenterstudie mit insgesamt 15 Studienzentren. Die analysierte Stichprobe beinhaltete n=387 Teilnehmerinnen mit vorangegangenem Kaiserschnitt und Geburtsbeginn für eine geplante vaginale Geburt. Kaplan-Meier Schätzer, Log-Rank-Test, Wilcoxon Test, Random-Effects logistisches Regressionsmodell und Shared Frailty Cox Regressionsmodelle mit zeitabhängigen Kovariablen wurden mit Stata 13 analysiert. Ergebnisse: Die Sekundäranalyse der ProGeb-Studie verglich Daten von n=211 Zweitgebärenden mit vorangegangenem Kaiserschnitt mit n=1.897 Erstgebärenden und n=1.149 Zweitgebärende mit vorangegangener vaginaler Geburt und zeigte, dass Zweitgebärende mit vorangegangenem Kaiserschnitt älter waren (31.6 vs 28.0 Jahre, p<0.001), weniger oft Oxytocin erhielten (48.8 vs 57.0%, p=0.024), eine niedrigere Rate an Spontangeburten (69.2 vs 83.4%, p<0.001) und eine kürzere Austreibungsphasen (0.55 vs 0.77 Std., HR=1.341, 95% KI [1.049,1.714], p=0.019) hatten als Erstgebärende. Die gesamte Geburtsdauer, die Dauer der Eröffnungsphase und die Zeitintervalle zwischen Geburtsbeginn und Interventionen sowie Ereignissen waren vergleichbar mit denjenigen von Erstgebärenden, jedoch signifikant länger als diejenigen von Zweitgebärenden mit zweiter vaginaler Geburt. Die Analyse von Daten des deutschen Arm der OptiBIRTH-Studie verglich n=291 Gebärende mit erfolgreichen vaginalen Geburten mit n=96 Gebärenden mit sekundären Kaiserschnitten und zeigte, dass Opioide bei Frauen mit erfolgreicher vaginaler Geburt früher verabreicht wurden als bei Frauen mit sekundärem Kaiserschnitt (2.30 vs 3.83 Std., p=0.019). Eine vorhergegangene vaginale Geburt erhöhte die Chance einer erfolgreichen vaginalen Geburt nach Kaiserschnitt (OR=4.98, 95% KI [1.78, 13.93], p=0.002). Negative Prädiktoren für den Erfolg der geplanten vaginalen Geburt nach Kaiserschnitt waren ein höheres kindliches Geburtsgewicht (OR per kg=0.39, 95% KI [0.21, 0.71], p=0.002, eine Amniotomie (OR=0.31, 95% KI [0.17, 0.56], p<0.001, Referenzkategorie intrapartaler spontaner Blasensprung) und eine längere Geburtsdauer (OR pro Stunde=0.93, 95% KI [0.88, 0.97], p=0.001). Bei den erfolgreichen vaginalen Geburten nach Kaiserschnitt wurde das interventionsfreie Intervall durch eine Einleitung verkürzt (HR pro Stunde=2.85, 95% KI [2.00, 4.08], p<0.001) und ein höheres Gestationsalter verlängert (HR=0.84, 95% KI [0.76, 0.94], p=0.002). Diskussion: Diese Thesis führte zu neuen und wichtigen Erkenntnissen für die Betreuung rund um die Geburt. Sie deckte auf, dass Zweitgebärende mit vorangegangenem Kaiserschnitt eine eigene Gruppe von gebärenden Frauen bilden. Die Erkenntnis einer erhöhten Chance auf eine kürzere Austreibungsphase kann diese Frauen motivieren, eine vaginale Geburt anzustreben und sollte für die präpartale Beratung genutzt werden. Zudem zeigten Frauen mit erfolgreicher vaginaler Geburt nach Kaiserschnitt eine effektivere Wehentätigkeit und erhielten seltener intrapartale Interventionen als Frauen mit sekundärem Kaiserschnitt. Das Geburtsmanagement sollte deshalb darauf ausgerichtet sein, körpereigene Kontraktionen zu fördern, damit die Erfolgsraten für eine vaginale Geburt gesteigert werden können. Diese Forschung zeigte spezifische Herausforderungen von Studien, welche den Erfolg der geplanten vaginalen Geburt oder Geburtsprozesse untersuchten: Frauen mit Geburtsbeginn, welche keine Absicht hatten vaginal zu gebären, mussten aus der Studie ausgeschlossen werden und der Geburtsbeginn musste definiert werden. Die Interpretation von kausalen Zusammenhängen in Beobachtungsstudien ist eine bekannte Herausforderung. So wurden zeitabhängige Kovariablen in dieser Thesis für die Adjustierung von Modellen verwendet, aber ihre Auswirkungen auf das untersuchte Zeitintervall wurden nicht interpretiert. Diese Thesis zeigte die Notwendigkeit für weitere Forschung auf, um zusätzliches Wissen über den optimalen Zeitpunkt von Interventionen und Ereignissen zu gewinnen und damit das intrapartale Management zu verbessern. Zusätzliche methodologische Ansätze wie das Erforschen von latenten Variablen sind notwendig. Insgesamt leisten die Ergebnisse dieser Doktorarbeit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion über Geburtsdauern und intrapartale Interventionen und geben einen Einblick, wie Frauen mit vorangegangenem Kaiserschnitt gebären

    Timing of interventions and events associated with labour duration and mode of birth in women with planned vaginal births after caesarean section

    Get PDF
    Einleitung: Kenntnisse über Geburtsprozesse von Frauen mit geplanter vaginaler Geburt nach Kaiserschnitt sind wichtig, damit das Geburtsmanagement verbessert und die Raten an vaginalen Geburten gesteigert werden können. Die Risiken einer vaginalen Geburt nach Kaiserschnitt sind für Mutter und Kind gering. Für einen Großteil der Frauen mit vorangegangenem Kaiserschnitt ohne zusätzliche Risikofaktoren ist die vaginale Geburt der Geburtsmodus der Wahl. Bisher gibt es nur wenig Forschung zu den Charakteristika der Geburtsprozesse von Frauen mit geplanter vaginaler Geburt nach Kaiserschnitt. Zudem ist die Forschung zur Geburtsdauer als abhängiger Prozess mit den bekannten Herausforderungen von Beobachtungsstudien konfrontiert, kausale Zusammenhänge interpretieren zu können. Das Ziel dieser Arbeit war, neue Erkenntnisse über das Gebären von Frauen mit geplanter vaginaler Geburt nach Kaiserschnitt zu gewinnen und daher Geburtsprozesse zu vergleichen von a) Zweitgebärenden mit vorangegangenem Kaiserschnitt versus Erstgebärende und Zweitgebärende mit zweiter vaginaler Geburt und b) Gebärenden mit erfolgreicher vaginaler Geburt nach Kaiserschnitt versus Gebärende mit sekundärem Kaiserschnitt während des Gebärens in der heutigen klinischen Praxis. Methode: Diese PhD-Thesis beinhaltet die Analysen von Beobachtungsdaten zweier Multicenterstudien a) Sekundäranalyse der ProGeb-Studie, einer existierenden Kohortenstudie in 47 Geburtskliniken in Niedersachsen, Deutschland. Die analysierte Stichprobe schloss n=3.239 Teilnehmerinnen mit geplanter vaginaler Geburt ein und b) Analysen von Daten des deutschen Arms der OptiBIRTH-Studie, einer Europäischen cluster-randomisierten Multicenterstudie mit insgesamt 15 Studienzentren. Die analysierte Stichprobe beinhaltete n=387 Teilnehmerinnen mit vorangegangenem Kaiserschnitt und Geburtsbeginn für eine geplante vaginale Geburt. Kaplan-Meier Schätzer, Log-Rank-Test, Wilcoxon Test, Random-Effects logistisches Regressionsmodell und Shared Frailty Cox Regressionsmodelle mit zeitabhängigen Kovariablen wurden mit Stata 13 analysiert. Ergebnisse: Die Sekundäranalyse der ProGeb-Studie verglich Daten von n=211 Zweitgebärenden mit vorangegangenem Kaiserschnitt mit n=1.897 Erstgebärenden und n=1.149 Zweitgebärende mit vorangegangener vaginaler Geburt und zeigte, dass Zweitgebärende mit vorangegangenem Kaiserschnitt älter waren (31.6 vs 28.0 Jahre, p<0.001), weniger oft Oxytocin erhielten (48.8 vs 57.0%, p=0.024), eine niedrigere Rate an Spontangeburten (69.2 vs 83.4%, p<0.001) und eine kürzere Austreibungsphasen (0.55 vs 0.77 Std., HR=1.341, 95% KI [1.049,1.714], p=0.019) hatten als Erstgebärende. Die gesamte Geburtsdauer, die Dauer der Eröffnungsphase und die Zeitintervalle zwischen Geburtsbeginn und Interventionen sowie Ereignissen waren vergleichbar mit denjenigen von Erstgebärenden, jedoch signifikant länger als diejenigen von Zweitgebärenden mit zweiter vaginaler Geburt. Die Analyse von Daten des deutschen Arm der OptiBIRTH-Studie verglich n=291 Gebärende mit erfolgreichen vaginalen Geburten mit n=96 Gebärenden mit sekundären Kaiserschnitten und zeigte, dass Opioide bei Frauen mit erfolgreicher vaginaler Geburt früher verabreicht wurden als bei Frauen mit sekundärem Kaiserschnitt (2.30 vs 3.83 Std., p=0.019). Eine vorhergegangene vaginale Geburt erhöhte die Chance einer erfolgreichen vaginalen Geburt nach Kaiserschnitt (OR=4.98, 95% KI [1.78, 13.93], p=0.002). Negative Prädiktoren für den Erfolg der geplanten vaginalen Geburt nach Kaiserschnitt waren ein höheres kindliches Geburtsgewicht (OR per kg=0.39, 95% KI [0.21, 0.71], p=0.002, eine Amniotomie (OR=0.31, 95% KI [0.17, 0.56], p<0.001, Referenzkategorie intrapartaler spontaner Blasensprung) und eine längere Geburtsdauer (OR pro Stunde=0.93, 95% KI [0.88, 0.97], p=0.001). Bei den erfolgreichen vaginalen Geburten nach Kaiserschnitt wurde das interventionsfreie Intervall durch eine Einleitung verkürzt (HR pro Stunde=2.85, 95% KI [2.00, 4.08], p<0.001) und ein höheres Gestationsalter verlängert (HR=0.84, 95% KI [0.76, 0.94], p=0.002). Diskussion: Diese Thesis führte zu neuen und wichtigen Erkenntnissen für die Betreuung rund um die Geburt. Sie deckte auf, dass Zweitgebärende mit vorangegangenem Kaiserschnitt eine eigene Gruppe von gebärenden Frauen bilden. Die Erkenntnis einer erhöhten Chance auf eine kürzere Austreibungsphase kann diese Frauen motivieren, eine vaginale Geburt anzustreben und sollte für die präpartale Beratung genutzt werden. Zudem zeigten Frauen mit erfolgreicher vaginaler Geburt nach Kaiserschnitt eine effektivere Wehentätigkeit und erhielten seltener intrapartale Interventionen als Frauen mit sekundärem Kaiserschnitt. Das Geburtsmanagement sollte deshalb darauf ausgerichtet sein, körpereigene Kontraktionen zu fördern, damit die Erfolgsraten für eine vaginale Geburt gesteigert werden können. Diese Forschung zeigte spezifische Herausforderungen von Studien, welche den Erfolg der geplanten vaginalen Geburt oder Geburtsprozesse untersuchten: Frauen mit Geburtsbeginn, welche keine Absicht hatten vaginal zu gebären, mussten aus der Studie ausgeschlossen werden und der Geburtsbeginn musste definiert werden. Die Interpretation von kausalen Zusammenhängen in Beobachtungsstudien ist eine bekannte Herausforderung. So wurden zeitabhängige Kovariablen in dieser Thesis für die Adjustierung von Modellen verwendet, aber ihre Auswirkungen auf das untersuchte Zeitintervall wurden nicht interpretiert. Diese Thesis zeigte die Notwendigkeit für weitere Forschung auf, um zusätzliches Wissen über den optimalen Zeitpunkt von Interventionen und Ereignissen zu gewinnen und damit das intrapartale Management zu verbessern. Zusätzliche methodologische Ansätze wie das Erforschen von latenten Variablen sind notwendig. Insgesamt leisten die Ergebnisse dieser Doktorarbeit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion über Geburtsdauern und intrapartale Interventionen und geben einen Einblick, wie Frauen mit vorangegangenem Kaiserschnitt gebären

    Railway Transport Planning and Management

    Get PDF
    Railway engineering is facing different and complex challenges due to the growing demand for travel, new technologies, and new mobility paradigms. All these issues require a clear understanding of the existing technologies, and it is crucial to identify the real opportunities that the current technological revolution may pose. As railway transportation planning processes change and pursue a multi-objective vision, diagnostic and maintenance issues are becoming even more crucial for overall system performances and alternative fuel solutions

    Faculty Publications and Creative Works 2003

    Get PDF
    Faculty Publications & Creative Works is an annual compendium of scholarly and creative activities of University of New Mexico faculty during the noted calendar year. It serves to illustrate the robust and active intellectual pursuits conducted by the faculty in support of teaching and research at UNM

    Using Next Generation Sequencing (NGS) to identify and predict microRNAs (miRNAs) potentially affecting Schizophrenia and Bipolar Disorder

    Get PDF
    The last decade has seen considerable research focusing on understanding the factors underlying schizophrenia and bipolar disorder. A major challenge encountered in studying these disorders, however, has been the contribution of genetic, or etiological, heterogeneity to the so-called “missing heritability” [1-6]. Further, recent successes of large-scale genome-wide association studies (GWAS) have nonetheless seen only limited advancements in the delineation of the specific roles of implicated genes in disease pathophysiology. The study of microRNAs (miRNAs), given their ability to alter the transcription of hundreds of targeted genes, has the potential to expand our understanding of how certain genes relate to schizophrenia and bipolar disorder. Indeed, the strongest finding of one recent mega-analysis by the Psychiatric GWAS consortium (PGC) was for a miRNA, though little can be said presently about its particular role in the etiologies of schizophrenia and bipolar disorder [52]. Next generation sequencing (NGS) is a versatile technology that can be used to directly sequence either DNA or RNA, thus providing valuable information on variation in the genome and in the transcriptome. A variation of NGS, MicroSeq, focuses on small RNAs and can be used to detect novel, as well as known, miRNAs [26,125, 126]. The following thesis describes the role of miRNAs in schizophrenia and bipolar disorder in various experimental settings. As an index of the interaction between multiple genes and between the genome and the environment, miRNAs are great potential biomarkers for complex disorders such as schizophrenia and bipolar disorder
    corecore