171 research outputs found

    Zugriff auf multimediale XML-Dokumente in Objekt-relationalen Datenbanksystemen

    Get PDF
    In den letzten Jahren hat die Thematik wireless-orientierter, multimedialer Content Management Systeme zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Kontext kann die Extensible Markup Language (XML) zur Verbesserung einer grossen Bandbreite möglicher Anwendungen beitragen. Diese Arbeit widmet sich der Systemkonzeption einer Schnittstelle zum jeweiligen Datenbanksystem, die eine Nutzung der objekt-relationalen Multimedia-FĂ€higkeit zulĂ€ĂŸt und die Ableitung der jeweiligen anwendungs- und endgerĂ€teabhĂ€ngigen PrĂ€sentation ermöglicht. Die zugehörige XML-basierte Request-Bearbeitungs und Anfrage-Transformations-Strategien werden diskutiert

    Zugriff auf multimediale XML-Dokumente in Objekt-relationalen Datenbanksystemen

    Get PDF
    In den letzten Jahren hat die Thematik wireless-orientierter, multimedialer Content Management Systeme zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Kontext kann die Extensible Markup Language (XML) zur Verbesserung einer grossen Bandbreite möglicher Anwendungen beitragen. Diese Arbeit widmet sich der Systemkonzeption einer Schnittstelle zum jeweiligen Datenbanksystem, die eine Nutzung der objekt-relationalen Multimedia-FĂ€higkeit zulĂ€ĂŸt und die Ableitung der jeweiligen anwendungs- und endgerĂ€teabhĂ€ngigen PrĂ€sentation ermöglicht. Die zugehörige XML-basierte Request-Bearbeitungs und Anfrage-Transformations-Strategien werden diskutiert

    Digitale Bibliotheken und Content Management

    Get PDF
    Folien zum Tutorial auf den Datenbanktutorientage

    Metadatenverwaltung fĂŒr Multimedia-Content-Management mit OLAP-FunktionalitĂ€t

    Get PDF
    Der Hauptschwerpunkt bei der Entwicklung wireless-orientierter, multimedialer Content- Management-Systeme liegt auf der adĂ€quaten Speicherung, Verwaltung und Recherche multimedialer Dokument-Strukturen sowie auf der anwendungsspezifischen Darstellung und ReprĂ€sentation dieser Dokumente auf verschiedenen EndgerĂ€ten. In diesem Kontext kann die Extensible Markup Language (XML) zur Verbesserung einer großen Bandbreite möglicher Anwendungen beitragen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Ansatz fĂŒr eine universelle Metadatenverwaltung zur Steuerung signifikanter Transformations - und Daten-Analyse-Prozesse entwickelt. Dabei wird eine möglichst enge Kopplung von Data Warehouse-FunktionalitĂ€t (OLAP) mit einer ausgewĂ€hlten XML-Framework-Architektur angestrebt. Ziel ist ein erweiterter Architektur-Vorschlag, der die Grundlage fĂŒr zukĂŒnftige offene und erweiterbare Multimedia-Content-Management-Systeme bilden kann. Grundlage dieser Architektur ist ein Metadaten-Repository auf der Basis der Resource Description Framework Spezifikation (RDF)

    Indexing a Fuzzy Database Using the Technique of Superimposed Coding - Cost Models and Measurements

    Full text link
    Recently, new applications have emerged that require database management systems with uncertainty capabilities. Many of the existing approaches to modelling uncertainty in database management systems are based on the theory of fuzzy sets. High performance is a necessary precondition for the acceptance of such systems by end users. However, performance issues have been quite neglected in research on fuzzy database management systems so far. In this article they are addressed explicitly. We propose new index structures for fuzzy database management systems based on the well known technique of superimposed coding together with detailed cost models. The correctness of the cost models as well as the efficiency of the index structures proposed is validated by a number of measurements on experimental fuzzy databases

    Der Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme der UniversitÀt Rostock

    Get PDF
    Im Jahr 2014 feierte der Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme (LS DBIS) an der UniversitĂ€t Rostock sein zwanzigjĂ€hriges Bestehen. Zur JubilĂ€umsveranstaltung mit ehemaligen und aktuellen Studenten, Mitarbeitern, Kollegen und Kooperationspartnern wurde diverses Material aus 20 Jahren aufbereitet. In diesem Beitrag soll daraus ein RĂŒckblick auf 20 Jahre Forschung und Lehre im Bereich Datenbank- und Informationssysteme sowie ein Ein- und Ausblick auf aktuelle Forschungsarbeiten gegeben werden

    Hybride Indexstrukturen

    Get PDF
    Im Folgenden wird ein Promotionsprojekt zur Implementierung und Optimierung von hybriden Indexstrukturen beschrieben. Die erhöhte Suchperformance wird bei hybriden Indexstrukturen durch einen höheren Aufwand an Vorberechnungen bei EinfĂŒgeoperationen erreicht. Dadurch ergibt sich, im Gegensatz zu AnsĂ€tzen, welche mehrere Indexstrukturen miteinander verbinden oder getrennte Suchanfragen ausfĂŒhren eine Effizienz der Reorganisation hybrider Indexstrukturen, die prohibitiv fĂŒr den Einsatz in den meisten Anwendungen ist. Diese sollen innerhalb des Promotionsprojekts optimiert werden, um eine EinsatzfĂ€higkeit in realistischen Szenarien gewĂ€hrleisten zu können
    • 

    corecore