12,390 research outputs found

    Cornelius Castoriadis: "Das Projekt der revolutionÀren Praxis"

    Get PDF
    Diese Arbeit behandelt das VerhÀltnis von Theorie und Praxis bei Cornelius Castoriadis. Besondere Beachtung findet Castoriadis Vorstellung der revolutionÀren Praxis

    Herrschaft durch Sicherheit

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag thematisiert den Zusammenhang zwischen modernen Sicherheitskonzepten und SchlĂŒsseltechnologien. Im Vordergrund steht die Verbindung zwischen Sicherheit mit dem Topos der instrumentellen Vernunft. In diesem Zusammenhang wird eine Sonderrolle der Informationstechniken diskutiert sowie die Konsequenzen einer VerknĂŒpfung von Sicherheit und Hochtechnologien einerseits fĂŒr einen konstruktivistischen Sicherheitsbegriff und andererseits fĂŒr einen aufgeklĂ€rten Vernunftbegriff reflektiert

    Ideologiekritik

    Get PDF
    Artikel „Ideologiekritik“ (erscheint in Quante, Michael; Schweikard, David: Marx-Handbuch. Metzler: 2015, S. 238–252

    Technisierter Alltag oder veralltĂ€glichte Technik? Wie die Strukturierungstheorie fĂŒr techniksoziologische Fragestellungen nutzbar gemacht werden kann

    Full text link
    "Das vorliegende Paper stellt eine theoretische und exemplarisch empirische Auseinandersetzung mit dem VerhĂ€ltnis von Mensch und Technik dar. Der teilweise in einigen AnsĂ€tzen bis heute noch konstatierte Dualismus zwischen Mensch und Technik soll unter der Verwendung der Strukturierungstheorie von Anthony Giddens aufgelöst werden. Hierzu erfolgt unter anderem eine Auseinandersetzung mit verschiedenen technikdeterministischen und sozialdeterministischen AnsĂ€tzen. Technik wird unter der Verwendung der Theorie der Strukturierung verstanden als ein Komplex von Regeln und Ressourcen und kann in das Modell der Dimensionen des Sozialen von Giddens integriert werden. Akteur und Technik stehen somit in einem wechselseitigen VerhĂ€ltnis zueinander und nicht in einem deterministischen. Relevant sind in diesem Zusammenhang die alltĂ€glichen Verwendungsweisen von Technik durch die Akteure. Im Rahmen einer Kooperation der UniversitĂ€t Duisburg-Essen mit dem Institut fĂŒr Mikroelektronische Schaltungen und Systeme der Fraunhofer Gesellschaft Duisburg, konnte fĂŒr die vorliegende Studie das 'intelligente Haus' (inHaus) fĂŒr eine exemplarisch-empirische Untersuchung zur VeralltĂ€glichung von Technisierungsprozessen genutzt werden." (Autorenreferat

    Strafverfolgung im Internet

    Get PDF

    Vertragswelten : das Recht in der Fragmentierung von private governance regimes

    Get PDF
    Englische Fassung: Contracting Worlds: Invoking Discourse Rights in Private Governance Regimes (Annual Lecture Edinburgh 1997) Social and Legal Studies 9, 2000, 399-417. Italienische Fassung: Mondi contrattuali. Discourse rights nel diritto privato. In: Gunther Teubner, Diritto policontesturale: Prospettive giuridiche della pluralizzazione dei mondi sociali. La cittĂ  del sole, Neapel 1999, 113-142. Portugiesische Fassung: Mundos contratuais: o direito na fragmentacao de regimes de private governance. In: Gunther Teubner, Direito, Sistema, Policontexturalidade, Editora Unimep, Piracicaba Sao Paolo, Brasil 2005, 269-298

    Das Gute im Internet und die Civil Society als globale Informationsgesellschaft

    Get PDF
    Mit der Ausbreitung des Internet haben die Erwartungen, dass die elektronischen Kommunikationsmedien tiefgreifende gesellschaftliche VerĂ€nderungsprozesse auslösen werden, neue Nahrung erhalten. Gelegentlich wird sogar behauptet, dass sich außerhalb der Realgesellschaft eine Cybersociety entwickelt, die ĂŒber eigene Normen des Umgangs und der VerstĂ€ndigung seiner BĂŒrger sowohl mit der Technik als auch miteinander verfĂŒgt. Die technischen und institutionellen Strukturen des Cyberspace und die in ihnen verkörperten Werte werden als tragende Elemente eines Modells einer guten Gesellschaft idealisiert, in der gute soziale und technische Standards korrespondieren. Im Papier wird das Gute des Internet skizziert, indem die Entwicklung seiner technischen und seiner institutionellen und normativen Struktur analysiert wird. Werte der Wissenschaft, Skepsis oder Opposition gegenĂŒber Hierarchien, kollektives Vertrauen in den mĂŒndigen InternetbĂŒrger sowie neue offene und demokratische Formen der technischen Koordination und Standardisierung jenseits von Politik und Kommerz prĂ€gen die frĂŒhen Entwicklungsphasen des Netzes. Sie wirken bis heute im Selbstbild und im Fremdbild der Internet-Community nach, auch wenn mit der Entwicklung des World Wide Web das Internet sozial heterogen und technisch multimedial geworden ist. Die alten normativen und institutionellen Elemente des Netzes sollen nun auch die globale Ausbreitung des Internet fördern. Nationale und internationale politische Initiativen, die darauf zielen, eine globale Informationsinfrastruktur aufzubauen, orientieren sich am Modell Internet. Nicht nur große Unternehmen und schon gar nicht Regierungen, sondern freiwillige Assoziationen, internationale Organisationen, private Konsortien, aber auch die User-Community sollen das Projekt vorantreiben. Die globale Civil Society soll eine von ihr selbst geordnete Informationsgesellschaft mit dem globalen Internet als RĂŒckgrat werden. -- The diffusion of the Internet has reinforced expectations that electronic communication media will trigger fundamental changes in society. Some argue that outside the real-world society a cybersociety is evolving which has its own norms of using technology and of dealing with one another. The technical and institutional structures of cyberspace and the values they embody are regarded as basic components of a model of a good society in which good technical norms are in accordance with good social norms. The paper describes the good of the Internet by examining the development of its technical, institutional and normative structure. The values of science, scepticism or opposition towards hierarchies, collective trust in the responsible netizen as well as new, open and democratic modes of technical coordination and standardization beyond politics and business shaped the early stages of Internet development. They have been present in the way the Internet Community perceives itself and is perceived by others, even though - as a consequence of the evolution of the World Wide Web - the Internet has been transformed into a multimedia system and has become socially heterogeneous. The old normative and institutional elements of the Internet are expected to facilitate its global expansion. National and international policy initiatives aimed at launching a global information infrastructure mimic the model of the Internet. Not only big corporations and governments, but also voluntary associations, international organizations, private consortiums and the user community shall push this project forward. The global civil society is conceived of as a self-governed information society whose backbone is the global Internet.

    Technischer Totalitarismus: Macht, Herrschaft und Gewalt bei GĂŒnther Anders

    Get PDF
    GĂŒnther Anders, unlike his first wife Hannah Arendt, developed neither an elaborate theory of power nor of violence. Although both key issues of political and social theory are vividly present in his later works on the atomic bomb, on the structure of modern work, and in his highly controversial reflections upon civil disobedience (Gewalt – ja oder nein). This article reconstructs and clarifies Anders’ implicit and explicit remarks on power and violence, technocracy, and violent self-defence by confronting them with the classic position of Max Weber, Heinrich Popitz’ anthropological-sociological approach, Karl Marx’s automatic subject, and Johan Galtungs idea of structural violence. Thus appear the outlines of an Andersian theory of technological empowerment (SelbstermĂ€chtigung), rooted in Anders’ early and largely unpublished philosophical anthropology from the 1920s and 30s, and the later idea of a Promethian gap (“prometheisches GefĂ€lle”) between human capacities and the artificial world deriving from them. According to Anders man is an indigent as well as a utopian being, able to imagine and produce not only more than nature offers and more than he will ever need but more than he could ever understand and handle on his own. In this perspective, history of mankind – the promising attempt to create an artificial “second nature” within nature, in short: progress – seems to be a gradual process of disempowering man for the benefit of a technological regime in the very strong sense of ‘technocracy’. The current phase of this global process culminates, Anders argues, in a technological world state (“Weltzustand Technik”) wherein atomic armament and the growing number of atomic power plants cause a juridicial state of emergency. Anders denied that this historical stage could be reversible but he thought its atomic constitution could be alleviated. According to him one step towards a stabilized even though not fundamentally altered “Weltzustand” was violent action against those he cryptically called the “power elite” – a demand which is contradictory to his own concept of technocracy but nonetheless a clue to his specific grasp of technological power

    BĂ€uerliche Tradition im sozialen Wandel

    Get PDF

    Technik: Erfolgsgeschichte, Schreckbild, Spielraum

    Get PDF
    Eine grundlegende Divergenz oder Trennung zwischen der "analytischen" philosophischen Tradition, welche die Englisch sprechende Welt beherrscht hat, und der "kontinentalen" Tradition, die den europĂ€ischen Schauplatz beherrschte, war ein Grundfaktum des intellektuellen Lebens im 20. Jahrhundert. In den Augen vieler Beobachter scheint sich die erste Tradition zugunsten einer Besessenheit mit speziellen technischen Problemen der logischen oder linguistischen Sprachanalyse vor den großen geistigen Problemen zurĂŒckzuziehen, die alle denkenden Personen bewegen ñ€“ dem Sinn des Lebens, dem Wesens des Menschseins und der Beschaffenheit der guten Gesellschaft. In dieser Sicht hat Philosophie sich das Gewand einer wissenschaftlichen Disziplin angezogen, die durch methodische Klarheit und kooperativ-kumulativen Fortschritt bei der Formulierung und Aneignung von "Resultaten" gekennzeichnet ist, allerdings zu Lasten jeder BerĂŒhrung mit zentralen philosophischen Problemen, die jenseits eines kleinen Kreises enger Spezialisten von wirklich allgemeinem Interesse sind. Eine BeschĂ€ftigung mit den traditionellen Grundproblemen der Philosophie ist auf diese Weise den kontinentalen Denkern ĂŒberlassen worden, doch diese scheinen, in den Augen der analytisch eingestellten, jede Sorge um methodische Klarheit und kooperativ-kumulativen Fortschritt abzuwerfen und zwar zu Gunsten einer absichtlichen und beinahe böswilligen Dunkelheit, die eher den poetischen Sprachgebrauch, als den vorgeblich logischen Argumentationszusammenhang kennzeichnet. Die Divergenz zwischen den analytischen und kontinentalen Traditionen war daher auf dem Gebiet der Berufsphilosophie Ausdruck des viel allgemeineren Bruchs, den C.P. Snow in seiner berĂŒhmten Unterscheidung zwischen den (wechselseitig verstĂ€ndnislosen) "zwei Kulturen" diagnostizierte ñ€“ der Kultur der naturwissenschaftlich Eingestellten und jener der "literarischen Intelligenz"
    • 

    corecore