41 research outputs found

    Rechtsabteilung und Syndikus im Mittelstand: Risikomanagement bei IT-Verträgen

    Get PDF
    Rechtsabteilung und Syndikus im Mittelstand sind bislang nicht Gegenstand von nachhaltigen wissenschaftlichen Untersuchungen gewesen. Gesetzgeber und Rechtsprechung liefern keine Lösungsmodelle auf Fragen, die sich Syndici und Unternehmen auf Fragen der strukturellen und inhaltlichen Integration stellen. Die Arbeit greift dieses Problem zunächst aus der Sicht von Syndikus und Rechtsabteilung auf. Es wird hergeleitet, was Rechtsabteilung und Syndikus überhaupt sind, wie sie arbeiten und sich im Unternehmen positionieren sollten, um einen optimalen Mehrwert für ihr Unternehmen zu generieren. Aus Sicht des Managements eines mittelständischen Unternehmens klärt die Arbeit die Frage, wann nicht mehr nur allein auf eine externe Rechtsberatung zu setzen ist, sondern eine Entscheidung zugunsten der Gründung einer eigenen internen Rechtsabteilung getroffen werden sollte. Damit verbunden, untersucht die Dissertation auch mögliche Integrationsformen, sowohl organisatorischer als auch thematischer Art. Am Beispiel ausgewählter IT-vertraglicher Themen werden ergänzend mögliche � auch zukunftsweisende � Maßnahmen erläutert, mit denen der Syndikus im Mittelstand aktuellen Problemen im Zusammenhang mit dem Allgemeinen Vertragsrecht unter dem Gesichtspunkt eines optimalen Risikomanagements entgegenwirken kann

    Leistungskatalog für nicht-medizinische Leistungen in Spitälern (LekaS) Version 2.0

    Get PDF
    LekaS als Katalog listet die Leistungen im nicht-medizinischen Bereich im Detail auf, definiert und grenzt sie voneinander ab. LekaS fokussiert explizit und durchgehend auf: - Ergebnisorientierte Leistungsbeschreibungen und -inhalte (ohne Prozessdefi­nitionen, Organisations- und Finanzierungsaspekte) - Betriebsphase (ohne Bauphase und Projekte) Weiterführende Information: http://www.zhaw.ch/ifm/fm-healthcare/leka

    Die Professur Baubetrieb und Bauverfahren 2000 bis 2005

    Get PDF
    Die 10. Ausgabe der Schriftenreihe der Professur Baubetrieb und Bauverfahren ist dem 50-jährigen Bestehen der Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen gewidmet. Neben einem historischen Überblick werden aus den letzten fünf Jahren 2000 bis 2005 beschrieben: - Lehrbetrieb, - Juniorprofessur >Theoretische Methoden des Projektmanagements<, - Forschungsergebnisse und -vorhaben, - Centrum für intelligentes Bauen - CIB.Weimar, - Promotionsvorhaben, - Öffentlichkeitsarbeit, - ausewählte Aktivitäten geselligen Beisammenseins, - Personalentwicklung

    Die Professur Baubetrieb und Bauverfahren 2000 bis 2005

    Get PDF
    Die 10. Ausgabe der Schriftenreihe der Professur Baubetrieb und Bauverfahren ist dem 50-jährigen Bestehen der Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen gewidmet. Neben einem historischen Überblick werden aus den letzten fünf Jahren 2000 bis 2005 beschrieben: - Lehrbetrieb, - Juniorprofessur >Theoretische Methoden des Projektmanagements<, - Forschungsergebnisse und -vorhaben, - Centrum für intelligentes Bauen - CIB.Weimar, - Promotionsvorhaben, - Öffentlichkeitsarbeit, - ausewählte Aktivitäten geselligen Beisammenseins, - Personalentwicklung

    Konzeption eines interorganisationalen Kooperationsprozessmodells und Validierung mittels einer Fallstudie aus der Automobilindustrie

    Get PDF
    Aufgrund des Wandels und der Zunahme von Anforderungen seitens Markt und Kunde, müssen auch Unternehmen immer flexibler und anpassungsfähiger werden. Mit effizient umgesetzten Kooperationen versuchen Unternehmen sich diesen Herausforderungen zu stellen und sich an den teilweise sehr schnell ändernden Bedürfnissen des Marktes auszurichten. Hierbei spielen wirtschaftliche Faktoren eine entscheidende Rolle. Wo früher eine tiefe Fertigungstiefe in den Unternehmen vorgeherrscht hat, werden heute mehr und mehr Aufgaben „outgesourct“. Kernkompetenzen und Stärken von Unternehmen werden mittels Kooperationen zu „best-of-everything“ Organisationen formiert. Diese Arbeit setzt hier auf, indem sie ein detailliertes ganzheitliches Kooperationsprozessmodell für Kooperationen zwischen Unternehmen einführt, das in enger Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt wurde. Ziel der Arbeit ist es dabei, ein Phasenmodell zu entwickeln, welches es erlaubt, die heute noch vorwiegend vorzufindende funktional und hierarchisch ausgerichtete Prozesswelt in eine kooperative, vernetzte, automatisierte und unternehmensübergreifende Welt zu überführen. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist dabei die Feststellung des Autors, dass die derzeitigen in der Literatur beschriebenen Unternehmenskooperationsmodelle aus Sicht der Praxis nicht ausreichend genug Unterstützung bieten, um wesentlichen zukünftigen Herausforderungen des Marktes und der Kunden zu entsprechen, sowie vor allem die zunehmenden Technologiepotenziale auszuschöpfen

    Dresdner Transferbrief

    Get PDF
    Thema der Ausgabe 4(2009): Medizintechnik – Kompetenzen & Innovationen für die Zukunft Patente Ideen für die optimierte Therapie S. 7, 8, 9 Bildgebende Verfahren und Sensorik S. 6, 10, 15, 18, 19 Biokompatible Werkstoffe S. 11, 12, 13, 23 Interdisziplinäre Netzwerke und ihre Kompetenzen S. 4/5, 14, 16, 17, 20/21:Dresdner Biomedizin: Yes we can! S. 3 Regenerative Therapien – ein Projekt mit Dresdner Kompetenz für die Medizin der Zukunft S. 4/5 Sensor-Monitoring-Modul zur Überwachung der Lärmbelastung bei Schädeloperationen S. 6 Innovatives automatisches Injektionsgerät für Insulin S. 7 Schluss mit der Monotonie: Variable Beatmung S. 8 Der Dresden Distraktor – eine innovative Apparatur zur Behandlung des oberen Schmalkiefers S. 9 Intraoperatives funktionelles Imaging des Gehirns S. 10 Biokorrodierbare Metallschäume S. 11 Bioabbaubare Polymere in textiler Form für die regenerative Medizin S. 12 Glas-Silizium-Verbundsysteme für Lab-on-a-Chip-Anwendungen S. 13 Ihr virtueller Assistent und individueller persönlicher Helfer S. 14 Schlagende Herzen und rasante Strömungen S. 15 Netzwerkarbeit für die Physiotherapie S. 16 Innovative NIR-Spektroskopie für die Prozessanalytik S. 18 Entwicklung eines kompakten faseroptischen Sensors für biomolekulare Analyten S. 19 Technik und Design verbinden sich auch im OP-Saal zur optimalen Funktion S. 20/2

    Ein Nearshoring-Modell für die Erstellung von IT-Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen

    Get PDF
    Das Outsourcing-Phänomen ist in der heutigen Wirtschaftswelt sehr verbreitet und gleichzeitig sehr kompliziert. IT-Offshoring- und Nearshoring-Projekte bringen zusätzliche Komplexität mit sich. Besonderen Stellenwert hat die Problematik der Rechtsfragen, denn das Recht unterliegt ständigem Wandel. Der technische Fortschritt und die sich ständig ändernden Gesetze fordern die Anpassung der organisatorischen Aspekte des Projektes und des Unternehmens. Benötigt werden aktuelle Modelle, welche das Unternehmen von Anfang an bei den wichtigsten Entscheidungen unterstützen. Diese Masterarbeit befaßt sich mit der Problematik der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen bei der Durchführung von IT-Nearshoring-Projekten und gibt Antworten, welche das Unternehmen bei diesem Prozess unterstützen sollen. Dabei werden die klassischen Rechtsgebiete des Arbeits-, Steuer-, Exportrecht behandelt und es wird näher auf die Problematik des Datenschutzgesetzes innerhalb und außerhalb der Europäischen Union eingegangen. Die organisatorischen Aspekte werden entsprechend dargestellt. Diese unterstützen das Unternehmen bei der Auswahl der Organisationsform, Planung des Projektmanagements und Gestaltung von Verträgen. Die existierenden Ansätze, die die IT-Outsourcing-Projekte unterstützen, werden dargestellt. Näher werden sowohl die Referenzmodelle ITIL V3 und CoBIT, als auch die Standards ISO 27001 und ISO 1900 beschrieben. Der Vergleich der Ansätze ermöglicht dessen Vorteile in einem neuen Modell einzubauen, das genau auf die Bedürfnisse der IT-Nearshoring-Projekte eingeht. Somit wird ein neues IT-Nearshoring Modell entwickelt. Das Ziel des Modells ist die Unternehmen bei der Planung eines IT-Nearshoring-Projektes zu unterstützen und dadurch einen Beitrag an das Projektmanagement zu leisten. Die frühzeitige Erkennung von Einflussfaktoren soll die Risiken minimieren und die Erfolgschancen des Projektes steigern.The phenomenon of outsourcing in today's business world is spread very widely and at the same time it is a very complicated topic. Offshoring and nearshoring in IT projects bring additional complexity to the companies. Special attention must be given to all related legal aspects, because this domain is subject to constant change. Due to the rapid technological progress and changing laws, frequent adaptation of the organizational is required for the aspects of the project management and the organizational structure within the company. There is a strong need for current state-of-the-art models which support the company from the beginning of the project with the most important decisions. This thesis addresses the challenges of legal and organizational frameworks for the implementation of IT nearshoring projects, proves answers and provides guidance to companies, even with regard to the traditional areas of employment law, tax law, export law and other legal aspects. Within this thesis, we will take a deeper look into the issue of data protection law within and outside the European Union. The organizational aspects are represented respectively. These assist the company in choosing the form of the required organizational structure, project planning, project management and negotiation of contracts. The following frameworks and standards are presented within this thesis: ITIL V3, CoBIT, ISO 27001 and ISO 1900. The last part of the thesis is about a newly developed IT nearshoring model. The aim of the model is to support a company in planning a nearshoring IT project and to contribute to the project management. Early detection of factors minimizes risks and maximizes the chances of success of the project

    Globales Outsourcing

    Get PDF
    Im Rahmen dieser Arbeit werden die verschiedenen Ausprägungen von Outsourcing dargestellt, sowie deren Erfolgsfaktoren, die Vor- und Nachteile und die Risiken erläutert. Es wird besonders auf die zu beachtenden Kriterien bei Offshore und Nearshore Projekten aus Sicht mittel- bzw. westeuropäischer geografischer Lage eingegangen. Ein weiterer Bestandteil dieser Arbeit ist die Beschreibung der Vorgehensweise zur Identifikation auslagerungsfähiger Prozesse. Der abschließende Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf die Beantwortung der Frage: „Wie kann ich Outsourcing Alternativen bewerten und vergleichbar machen?“. Die zugrunde liegenden Bewertungskriterien werden vorgestellt, und anhand eines Leitfadens zur Abwicklung der gesamten Entscheidungsfindung soll den Entscheidungsträgern ermöglicht werden, ihr zuvor definiertes optimales Profil einer Variante mit dem eingegangen Angeboten abzugleichen und mit Hilfe von Kennzahlen ausgewählter Bewertungsverfahren die für das Unternehmen beste Alternative zu erkennen. Zur grafischen Darstellung der gesamten Auswahlprozedur wurde mit Hilfe des BPM-Tools ADONIS ein Konzept erstellt, das dem Anwender die auszuführenden Aktivitäten Schritt für Schritt aufzeigt, von der IST-Analyse bis zu den Vertragsverhandlungen

    Kolloquium am 21. November 2018 im Hannover Congress Centrum (HCC)

    Get PDF

    Datenwirtschaft und Datentechnologie

    Get PDF
    In diesem Open-Access-Buch stehen die wirtschaftliche Verwertung von Daten und die dazu gehörenden technischen und organisatorischen Prozesse und Strukturen in Unternehmen im Fokus. Es behandelt Themen wie Datenmonetarisierung, Datenverträge, Data Governance, Informationssicherheit, Datenschutz und die Vertrauenswürdigkeit von Daten. Seit Jahren wird davon gesprochen, dass „Daten das neue Öl“ sind. Expertinnen und Experten sind sich einig: Das Wertschöpfungspotential von Daten ist enorm und das über fast alle Branchen und Geschäftsfelder hinweg. Und dennoch bleibt ein Großteil dieses Potentials ungehoben. Deshalb nimmt dieser Sammelband konkrete Innovationshemmnisse, die bei der Erschließung des wirtschaftlichen Werts von Daten auftreten können, in den Blick. Er bietet praktische Lösungsansätze für diese Hürden an den Schnittstellen von Ökonomie, Recht, Akzeptanz und Technik. Dazu folgen die Autorinnen und Autoren einem interdisziplinären Ansatz und greifen aktuelle Diskussionen aus der Wissenschaft auf, adressieren praxisnahe Herausforderungen und geben branchenunabhängige Handlungsempfehlungen. Den Leserinnen und Lesern soll eine transparente Informationsbasis angeboten werden und damit die Teilnahme an der Datenwirtschaft erleichtert werden. Dieses Buch richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Unternehmen sowie an Entwicklerinnen und Entwickler datenbasierter Dienste und Produkte. Der Band ist ebenfalls für Fachkräfte der angewandten Forschung wie auch für interdisziplinär Studierende z.B. der Wirtschaftsinformatik, der technikorientierten Rechtswissenschaft oder der Techniksoziologie relevant
    corecore