126 research outputs found

    Baltische Wochenschrift für Landwirtschaft, Gewerbfleiss und Handel, Jg.14, N 1-52

    Get PDF
    Ilmumissagedus: 1 kord nädalashttp://tartu.ester.ee/record=b1757519~S1*es

    Notizblatt des Technischen Vereins zu Riga

    Get PDF
    http://tartu.ester.ee/record=b1318998~S1*es

    Baltische Wochenschrift für Landwirtschaft, Gewerbfleiss und Handel, Jg.15, N 1-52

    Get PDF
    Ilmumissagedus: 1 kord nädalashttp://tartu.ester.ee/record=b1757519~S1*es

    Der Bayerische Adel und das Moderne Bayern. Die Gesetzgebung und Debatte über die persönlichen Privilegien des in Bayern immatrikulierten Adels (1808-1818)

    Get PDF
    Die Gesetzgebung und Debatten 1808-1818 über das Adelsrecht im engeren Sinn sind Gegenstand dieser Arbeit. Dabei werden, mit dem Jahre 1808 einsetzend und fortdauernd bis zur Verfassung im Jahre 1818, nicht nur die Entwicklung der materiellen Gesetze untersucht, sondern auch die Herkunft, Tätigkeit, sowie die Stimmung und das Abstimmungsverhalten der mit der Adelsrechtsgesetzgebung befassten Mitglieder und Referenten der einschlägigen Gremien (die Ministerialkonferenz im Jahre 1808; der Geheime Rat samt seiner Gremien in den Jahren 1808 bis 1812; die Verfassungskommission von 1814/15; die Lehen- und Hoheitssektion im Jahre 1816, sowie die Ministerialkonferenz von 1818). Unter Adelsrecht im engeren Sinne waren die persönlichen Rechte und Vorrechte der Adeligen, insbesondere die Frage des Erwerbs und Verlusts des Adels, sowie die einzelnen persönlichen Adelsprivilegien zu verstehen. Von letzteren werden das Recht auf Titel- und Wappenführung samt Rechtsschutz, das Recht auf befreiten Gerichtsstand, das Kadettenprivileg, das Recht der Siegelmäßigkeit und die politischen Beteiligungsrechte in der Ständeversammlung besprochen. Das Recht zur politischen Partizipation in der Kammer der Reichsräte werden ebenso behandelt, wie etwas ausführlicher die Vertretung der Adeligen in der Kammer der Abgeordneten. Außerdem wird die Diskussion über die grundsätzliche Einräumung der Privilegien bezüglich der Fideikommisse und der gutsherrlichen Gerichtsbarkeit untersucht. Die Debatten zu den Spezialedikten, wie über das Fideikommissrecht, die Patrimonialgerichtsbarkeit und die Grundherrschaft, werden insoweit herangezogen, als sie die persönlichen Privilegien des Adels betrafen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte, wobei der erste in chronologischer Folge die Entwicklung der zentralen adelsrelevanten Gesetzgebung von 1803 beginnend über 1808/11 bis 1818 aufzeigt. Im zweiten Abschnitt wird das Adelsedikt vom 26. Mai 1818 entsprechend seines Aufbaus (Erwerb des Adels, einzelne Privilegien, Verlust des Adels) besprochen. Im Anhang finden sich die ausführliche Biogramme aller beteiligten 50 Personen (inkl. Familienverhältnisse, Ausbildung, Beruf, Ämter, Adelserhebungen und verwandtschaftlicher und beruflicher Verbindungen der Beteiligten). Die Arbeit zeigt, dass Montgelas keineswegs Adelsgegner war, ebenso wenig wie Verfechter des revolutionären Gleichheitsgedankens, vielmehr war die Nivellierung des Adels nötig, um einen modernen, effizienten Zentralstaat zu schaffen. Montgelas hatte großes Gewicht in der Gesetzgebung, doch waren viele -auch adelige- Amtsträger beteiligt, die zumeist ihrem Rang und Stand entsprechend handelten, wobei einzelne Positionszuweisungen schwierig sind. Die Adelsgesetzgebung erfuhr nach einer radikalen Reform im Jahre 1808 mit dem Adelsedikt von 1818 einen lang dauernden Kompromiss, der für alle Beteiligten angemessen war. Von einer konservativen Revision der Reform von 1808 kann keine Rede sein, vielmehr erkannten die Entscheidungsträger, dass zum einen sich der Staat selbst schadet, wenn er die soziale und gleichzeitig funktionale Elite einebnet, zum anderen, dass die Adelsgesetzgebung von 1808-1811 in der Lebenswirklichkeit nicht funktionierte

    Zwischen bürgerlicher Identität und musikalischer Profession: Die Geschichte der Philharmonischen Gesellschaft Bremen im 19. Jahrhundert

    Get PDF
    1825 geschieht in Bremen etwas Erstaunliches: In der Hansestadt schließt sich ein kleiner Kreis des Stadtbürgertums zusammen, um ein professionelles Orchester zu gründen. Es entsteht der Verein für Privat-Concerte - u. a. Vorgänger der heutigen Bremer Philharmoniker. Unter welchen sozialen und städtischen Voraussetzungen fand die Vereinsgründung statt? Wer war beteiligt und welche musikalischen Institutionen standen in Wechselwirkung zum Privat-Concert? Katrin Bock stellt die Konzertdirektoren und Dirigenten vor und fragt nach dem "hanseatischen Geschmack"

    Sitzungs-Protokolle / Verein für Baukunde in Stuttgart

    Get PDF
    SITZUNGS-PROTOKOLLE / VEREIN FÜR BAUKUNDE IN STUTTGART Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart (-) Sitzungs-Protokolle / Verein für Baukunde in Stuttgart (1873) ([1]) Sitzungs-Protokolle vom ersten Halbjahr 1873. Januar bis incl. Mai ([1]) Erste Versammlung am 11. Januar 1873 ([2]) Hauptversammlung am 22. Februar 1873 ([2]) Dritte ordentl. Versammlung am 8. März 1873 (5) Vierte Versammlung am 22. März 1873 (6) Fünfte Versammlung am 5. August 1873 (6) Sechste Versammlung am 19. April 1873 (7) Siebente Versammlung am 3. Mai 1873 (7) Achte Versammlung am 17. Mai 1873 (8) Aeußerung des württemb. Vereins für Baukunde über das öffentlich aufgelegte neue Ortsbaustatut für Stuttgart (9) Weitere Komitesitzung am 28. Oktober 1872 (11) Schwarzwald-Bahn (17) Vortrag über Irrenhäuser unter Erläuterung eines Entwurfs zu einer Irren-Anstalt nach Tübingen (18) Ueber Körperberechnung (29) Programm zur Verfassung eines Projektes für die zwischen Pest und Ofen zu erbauende neue stabile Donaubrücke (31) Verzeichniß der Mitglieder nach dem Stand im Mai 1873 (33) Verzeichniß der in der Bibliothek des Vereins für Baukunde befindlichen Bücher, Kupferwerke ec. ... (35) Tafel I. Heilbronn. Zellengefängniß für Männer. Grundriss (-) Tafel II. Kgl. Württembergische Schwarzwaldbahn. Forst Tunnel (-) Tafel III. Project zu einer Irren-Anstalt nach Tübingen (-) Tafel IV. Prismatoide (-) Tafel V. Project zu einer Brücke über die Donau zwischen Ofen & Pest (-) Sitzungs-Protokolle vom zweiten Halbjahr 1873. Juni bis incl. Dezember ([1]) Excursion nach Bebenhausen und Tübingen ([2]) Einige Bemerkungen über Klöster mit besonderer Rücksicht auf Zisterzienser Klöster (4) Neunte Versammlung am 4. Oktober 1873 (9) Zehnte Versammlung am 8. November 1873 (9) Elfte Versammlung den 22. November 1873 (11) Zwölfte Versammlung vom 5. Dezbr. 1873 (15) Dreizehnte ordentliche Versammlung am 20. Dezember 1873 (16) Aenderung und Nachtrag zum Mitglieder-Verzeichniß (21) Nachtrag zum Verzeichnis der in der Bibliothek des Vereins für Baukunde befindlichen Bücher, Kupferwerke ec. (22) Tafel I. Oberbausysteme (-) Tafel II. Glockenaufhängsysteme (-) Tafel III. Häuser (-) Tafel IV. Sinkkästen mit Wasserverschluß (-) Farbinformation (-
    corecore