6 research outputs found

    Nachlese zu den 'Gödel-lectures'

    Get PDF

    Portois & Fix

    Get PDF
    Die Firma Portois & Fix, Fabrik für Wohnungseinrichtungen samt Zubehör, war ein österreichisch-französisches Ausstattungsunternehmen, das 1881 als gelungene Partnerschaft zweier Unternehmer gegründet wurde. Portois & Fix zählte um die Jahrhundertwende zu den fortschrittlichsten Unternehmen in Wien und entwickelte sich in nur wenigen Jahren zu einer der größten Wiener Firmen. Nach der Jahrhundertwende konnten bis zu 1000 Arbeiter am Firmengelände beschäftigt werden. Das Geschäftshaus (Architekt Max Fabiani) war mit der integrierten Produktion, seinem Bauprogramm und Fassade ein mutiges und modernes Zeichen nach außen. Auch die strategische Produktentscheidung und die eigene Stilentwicklung zeigen den eigenständigen Weg, den das Unternehmen gegangen ist. Die Unternehmenshistorie von Portois & Fix spiegelt die kunstgeschichtlich vielseitige Zeit der Jahrhundertwende wider. Der Übergang von Historismus zur Moderne wird in der Firmengeschichte von Portois & Fix so sichtbar, wie es selten der Fall ist. Das Unternehmen nahm sich sowohl den zeitgenössischen kunstgewerblichen Strömungen, als auch dem Geschmack der Käufer an und führte Entwürfe von Architekten der Wiener Moderne (K. Moser, J. Hoffmann, O. Wagner, L. Baumann, L. Bauer) aus. Außerdem konnte sich Portois & Fix nach der Jahrhundertwende mit der Entwicklung eines eigenen persönlichen Stils positionieren. Schwerpunkt der Arbeit war die Aufarbeitung der Unternehmenshistorie mit Hauptaugenmerk auf die erfolgreichste Zeit der Firma, als das Unternehmen im Wiener Unternehmertum Fuß fassen konnte und sich innerhalb weniger Jahre zu einer der größten Wiener Möbelfirmen entwickelte. Darüber hinaus wurde in einem interdisziplinären Zugang eine Stileinordnung für das Unternehmen getroffen und der betriebswirtschaftliche Aspekt hinsichtlich Marketing, Produktion und unternehmerischer Entwicklung untersucht

    The Habsburg Monarchy’s Many-Languaged Soul

    Get PDF
    This book traces translation and interpreting practices in the Habsburg Empire’s (1848-1918) administration, courts and diplomatic service, and takes account of the “habitualised” translation carried out in everyday life. It then details the flows of translation among the Habsburg crownlands and between these and other European languages, with a special focus on Italian–German exchange. Applying a broad concept of “cultural translation” and working with sociological tools, the book addresses the mechanisms by which translation and interpreting constructs cultures, and delineates a model of the Habsburg Monarchy’s “pluricultural space of communication” that is also applicable to other multilingual settings. German version of the book: http://e-book.fwf.ac.at/o:1

    The Habsburg Monarchy’s Many-Languaged Soul

    Get PDF
    This book traces translation and interpreting practices in the Habsburg Empire’s (1848-1918) administration, courts and diplomatic service, and takes account of the “habitualised” translation carried out in everyday life. It then details the flows of translation among the Habsburg crownlands and between these and other European languages, with a special focus on Italian–German exchange. Applying a broad concept of “cultural translation” and working with sociological tools, the book addresses the mechanisms by which translation and interpreting constructs cultures, and delineates a model of the Habsburg Monarchy’s “pluricultural space of communication” that is also applicable to other multilingual settings. German version of the book: http://e-book.fwf.ac.at/o:18Das Buch befasst sich mit der Übersetzungs- und Dolmetschpraxis der Habsburgermonarchie zwischen 1848 und 1918 in der Verwaltung, bei Gericht, im diplomatischen Dienst und als tägliche Alltagspraxis. Analysiert werden ebenso die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und mit Ländern außerhalb der Monarchie; der Fokus dieser Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt. Unter Anwendung des Konzepts der „kulturellen Übersetzung“ und auf Pierre Bourdieu basierender translationsoziologischer Methoden untersucht das Buch die kulturkonstruierenden Mechanismen von Translation und skizziert einen „plurikulturellen Kommunikationsraum der Habsburgermonarchie“, der auch auf andere mehrsprachige Räume anwendbar ist. Deutsche Version des Buches: http://e-book.fwf.ac.at/o:1

    Im städtischen Bad vor 500 Jahren

    Get PDF
    Cultural, social and economic history of municipal steam baths in early modern timesKultur-. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte städtischer Dampfbäder in der frühen Neuzei

    Law in the present future : approaching the legal imaginary of smart cities with science (and) fiction

    Full text link
    This doctoral research concerns smart cities, describing digital solutions and social issues related to their innovative technologies, adopted models, and major projects around the world. The many perspectives mentioned in it were identified by online tools used for the textual analysis of two databases that were built from relevant publications on the main subject by authors coming from media and academia. Expected legal elements emerged from the applied process, such as privacy, security, transparency, participation, accountability, and governance. A general review was produced on the information available about the public policies of Big Data in the two municipal cases of Rio de Janeiro and Montréal, and their regulation in the Brazilian and Canadian contexts. The combined approaches from science and literature were explored to reflect on the normative concerns represented by the global challenges and local risks brought by urban surveillance, climate change, and other neoliberal conditions. Cyberpunk Science Fiction reveals itself useful for engaging with the shared problems that need to be faced in the present time, all involving democracy. The results achieved reveal that this work was, in fact, about the complex network of practices and senses between (post)modern law and the imaginary of the future.Cette recherche doctorale centrée sur les villes intelligentes met en évidence les solutions numériques et les questionnements sociétaux qui ont trait aux technologies innovantes, ainsi qu’aux principaux modèles et projets développés autour d’elles à travers le monde. Des perspectives multiples en lien avec ces développements ont été identifiées à l’aide d’outils en ligne qui ont permis l’analyse textuelle de deux bases de données comprenant des publications scientifiques et des écrits médiatiques. De ce processus analytique ont émergé des éléments juridiques relatifs aux questions de vie privée, de sécurité, de transparence, de participation, d’imputabilité et de gouvernance. De plus, à partir de ces informations a été réalisée une revue des politiques publiques relatives aux mégadonnées dans les villes de Rio de Janeiro et de Montréal, ainsi que des réglementations nationales du Canada et du Brésil en lien avec ce sujet. Finalement, à travers l’exploration d’écrits scientifiques et fictionnels de la littérature, les principaux enjeux normatifs soulevés localement et mondialement par la surveillance urbaine, les changements climatiques et les politiques néolibérales ont pu être mis à jour. Le courant cyberpunk de la science-fiction s’est avéré particulièrement utile pour révéler les principaux problèmes politiques, en lien avec la préservation de la démocratie, auxquelles sont confrontées nos sociétés présentement. Les résultats de la recherche démontrent finalement la présence d’un réseau de pratiques et de significations entre le droit (post)moderne et les représentations imaginaires du futur
    corecore