18 research outputs found

    Ein prozessorientiertes Modell zur Verrechnung von Facility Management Kosten am Beispiel der Funktionsstelle Operationsbereich im Krankenhaus

    Get PDF
    Die Arbeit beschreibt die AbhĂ€ngigkeiten zwischen den Prozessen des Facility Management (FM) und den PrimĂ€rprozessen im Krankenhaus in einem ganzheitlichen Modell. Die Kenntnis ĂŒber die LeistungszusammenhĂ€nge der beiden Ebenen bildet die Grundlage fĂŒr eine verursachergerechte Verrechnung der FM Kosten im Krankenhaus am Beispiel der Funktionsstelle OP-Bereich. Dabei schafft Transparenz die Basis fĂŒr eine strategische Ressourcen- und Infrastrukturplanung

    Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und KatasterÀmtern in Nordrhein-Westfalen

    Get PDF
    Seit Mitte der 1990er Jahre werden in den kommunalen Verwaltungen in Deutschland Maßnahmen zur Verwaltungsmodernisierung entwickelt. Kennzahlen nehmen dabei als Instrument der SteuerungsunterstĂŒtzung eine SchlĂŒsselfunktion ein. Das Thema der Untersuchung ist die Nutzung von Kennzahlen in den kommunalen Vermessungs- und KatasterĂ€mtern in Nordrhein-Westfalen. Das Ziel war es, bestehende Systeme zu analysieren, Defizite aufzu-decken und darauf aufbauend ein neues, optimiertes Kennzahlenmanagement zu entwickeln. Dazu wurden die bestehenden KennzahlenansĂ€tze von sechs Vermessungs- und KatasterĂ€mtern sowie die vermessungsbezogenen Kennzahlensysteme der Bezirksregierungen, der Kommunalen Stelle fĂŒr Verwaltungsmanagement (KGSt) und der GemeindeprĂŒfungsanstalt NRW (GPA NRW) untersucht. Als Vergleich wurde darĂŒber hinaus das Kennzahlenmanagement der staatlichen Vermessungs- und Katasterverwaltung in Niedersachsen hinzugezogen. Die Analyse der Praxisbeispiele zeigt, dass ProzessverĂ€nderungen und Innovationen hĂ€ufig erst durch interkommunale Vergleiche ausgelöst werden. Es bedarf also eines regelmĂ€ĂŸigen landesweiten Vergleichs zwischen den Vermessungs- und KatasterĂ€mtern in NRW. DarĂŒber hinaus kann festgehalten werden, dass sich die BemĂŒhungen zu stark auf die Entwicklung des Kennzahlensets konzentrieren. Kennzahlenmanagement kann nur dann zu Effizienz- und EffektivitĂ€tssteigerungen fĂŒhren, wenn Kennzahlen geplant, ausgewertet, kommentiert, berichtet und in Zielvereinbarungen genutzt werden. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde ein Kennzahlenmanagement auf zwei Ebenen entwickelt. Im Kennzahlenmanagement der Ebene I werden jĂ€hrlich landesweit einheitliche Kennzahlen erhoben, die sich aus den Jahresberichtskennzahlen und hoch aggregierten Effizienzkennzahlen zusammensetzen. Adressaten sind in erster Linie die fĂŒr das Vermessungswesen zustĂ€ndigen Dezernenten und Amtsleiter, die durch regelmĂ€ĂŸige Vergleichswerte die Leistung ihrer Ämter besser einschĂ€tzen können. Gleichzeitig erhĂ€lt das Land statt des bisher stark verwaltungsrechtlich geprĂ€gten und wenig effektiven Mittel der Sonderaufsicht ein durch den unmittelbaren Vergleich zwischen den Ämtern deutlich wirkungsvolleres Instrument zur Umsetzung von landesweiten Zielen im Vermessungswesen. Auf der Ebene II wird ein verwaltungsinternes Kennzahlenmanagement empfohlen, in dem detailliertere Effizienz- und EffektivitĂ€tskennzahlen erhoben werden. Die Zahlen sollen Amts- und Abteilungsleitern zur amtsinternen Steuerung und FĂŒhrung dienen. Von besonderer Bedeutung ist die Einbindung der Kennzahlen in einen umfangreichen Planungs-, Controlling- und Berichtsprozess. DarĂŒber hinaus sollen die Kennzahlen der Ebene II als Grundlage fĂŒr Zielvereinbarungen und die leistungsbezogene Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) dienen. Um Datenfriedhöfe zu vermeiden, sollten sich FĂŒhrungskrĂ€fte auf wenige Kennzahlen konzentrieren, diese allerdings systematisch in der Steuerung bis hin zur Evaluation des Zielerreichungsgrades anwenden.Management by Key Performance Indicators in municipal offices of land-registry and surveying in North Rhine-Westphalia The topic of the research project is the utilisation of Key Performance Indicators in municipal offices of land-registry and surveying in North Rhine Westphalia (NRW). The aim of the investigation is to analyse existing systems, to reveal deficits and on this basis to build up the development of a new, optimised KPI-management. For this purpose, the existing KPI-concepts of six offices of land-registry and surveying in NRW and three intermunicipal KPI-concepts in the state of NRW were analysed. Furthermore, the management by KPIs of the governmental administration of land-registry and surveying in Lower Saxony were examined. The analysis of the existing KPI-concepts has revealed that process changes and innovations are often only triggered by intermunicipal comparisons. This means that a regular statewide comparison between the offices of land-registry and surveying in NRW is necessary. Moreover, it may be noted that efforts are concentrated too intensively on the development of the indicator set. Management by KPIs can only lead to an increased efficiency and effectiveness if KPIs are planned, evaluated, commented, reported and used in the target agreements. Therefore the utilisation of KPIs in management processes such as planning, controlling, reporting and the conclusion of target agreements should be intensified in the offices of land-registry and surveying. The second aim of the examination was the development of a new KPI-concept in which the existing deficits are eliminated. To achieve this, a KPI-concept on two levels was developed. In the KPI-concept of Level I, uniform KPIs are collected throughout the state annually whereby intermunicipal comparisons become possible. Addressees are primarily the heads of department and of the offices in charge of land-registry and surveying who can better appraise the performance of their offices by using regular comparative values. The set of KPIs of Level I is made up of aggregated KPIs and productrelated volume frameworks. With regard to the responsibility for the layout of the model and the evaluation of this transstate system various possibilities are conceivable. The KPIs of Level I are to reveal an appraisal benchmark for own performances and to reveal the necessity to take action, to investigate them respectively. At Level II an intraadministration KPI-concept is recommended in which KPIs for efficiency and effectiveness are collected. The prerequisite is a sufficiently detailed cost accounting and suitable time recording of staff. The figures are to support management staff in the offices of land-registry and surveying in steering and management. The integration of the KPIs in an extensive planning, controlling and reporting process is of particular importance. In addition, the KPIs of Level II are to serve as basis for target agreements and performancerelated payment according to new collective wage agreements for civil services. To avoid data graveyards, management should concentrate on few data, however to then systematically apply them in control all the way to evaluation of the level of target performance achievement.</p

    Architektur des Echtzeit-Unternehmens

    Full text link

    Einzelplan 05 Inneres und Sport

    Get PDF
    EINZELPLAN 05 INNERES UND SPORT Haushaltsplan von Berlin (Rights reserved) (-) Issue2020/21,14 EinzelplĂ€ne 15, 27, 29 Finanzen, Zuweiseungen an und Programme fĂŒr die Bezirke, Allgemeine Finanz- und Personalangelegenheiten (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,13 Einezlplan 13 Wirtschaft, Energie und Betriebe (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,12 Einezelplan 12 Stadtentwicklung und Wohnen (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,11 Einezlband 11 Integration, Arbeit und Soziales (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,10 Einzelplan 10 Bildung, Jugend und Familie (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,9 Einzelplan 09 Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,8 Einzelplan 08 Kultur und Europa (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,7 Einzelplan 07 Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,6 Einzelplan 06 Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,5 Einzelplan 25 Landesweite Maßnahmen des E-Governments (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,4 Einzelplan 05 Inneres und Sport (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,3 Einzelplan 03 Regierende BĂŒrgermeisterin/Regierender BĂŒrgermeister (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,2 EinzelplĂ€ne 01, 02, 20, 21 Abgeordnetenhaus, Verfassungsgerichtshof, Rechnungshof, Beauftragte/Beauftrager fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit (Rights reserved) ( - ) Issue2020/21,1 Haushaltsgesetz, GesamtplĂ€ne, Übersicht zu den HaushaltsplĂ€nen (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,14 EinzelplĂ€ne 15, 27, 29 Finanzen, Zuweisungen an und Programme fĂŒr die Bezirke, Allgemeine Finanz- und Personalangelegenheiten (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,13 Einzelplan 13 Wirtschaft, Energie und Betriebe (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,12 Einzelplan 12 Stadtentwicklung und Wohnen (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,11 Einzelplan 11 Integration, Arbeit und Soziales (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,10 Einzelplan 10 Bildung, Jugend und Familie (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,9 Einzelplan 09 Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,8 Einzelplan 08 Kultur und Europa (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,7 Einzelplan 07 Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,6 Einzelplan 06 Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,5 Einzelplan 25 Landesweite Maßnahmen des E-Governments (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,4 Einzelplan 05 Inneres und Sport (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,3 Einzelplan 03 Regierende BĂŒrgermeisterin/Regierender BĂŒrgermeister (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,2 EinzelplĂ€ne 01, 02, 20, 21, Abgeordnetenhaus, Verfassungsgerichtshof, Rechnungshof, Beauftragte/Beauftragter fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit (Rights reserved) ( - ) Issue2018/19,1 Haushaltsgesetz, GesamtplĂ€ne, Übersichten zu den HaushaltsplĂ€nen (Rights reserved) ( - ) Issue2016/17,11 EinzelplĂ€ne 15, 27, 29 Finanzen, Zuweisungen an und Programme fĂŒr die Bezirke, Allgemeine Finanz- und Personalangelegenheiten (Rights reserved) ( - ) Issue2016/17,10 Einzelplan 13 Wirtschaft, Technologie und Forschung (Rights reserved) ( - ) Issue2016/17,9 Einzelplan 12 Stadtentwicklung und Umwelt (Rights reserved) ( - ) Issue2016/17,8 Einzelplan 11 Gesundheit und Soziales (Rights reserved) ( - ) Issue2016/17,7 Einzelplan 10 Bildung, Jugend und Wissenschaft (Rights reserved) ( - ) Issue2016/17,6 Einzelplan 09 Arbeit, Integration und Frauen (Rights reserved) ( - ) Issue2016/17,5 Einzelplan 06 Justiz und Verbraucherschutz (Rights reserved) ( - ) Issue2016/17,4 Einzelplan 05 Inneres und Sport (Rights reserved) ( - ) Issue2016/17,3 Einzelplan 03 Regierende/r BĂŒrgermeister/in (Rights reserved) ( - ) Issue2016/17,2 EinzelplĂ€ne 01, 02, 20, 21 Abgeordnetenhaus, Verfassungsgerichtshof, Rechnungshof, Beauftragte/r fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit (Rights reserved) ( - ) Issue2016/17,1 Haushaltsgesetz, GesamtplĂ€ne, Übersichten zu den HaushaltsplĂ€nen (Rights reserved) ( - ) Issue2014/15,11 (Rights reserved) ( - ) Issue2014/15,10 (Rights reserved) ( - ) Issue2014/15,9 (Rights reserved) ( - ) Issue2014/15,8 (Rights reserved) ( - ) Issue2014/15,7 (Rights reserved) ( - ) Issue2014/15,6 (Rights reserved) ( - ) Issue2014/15,5 (Rights reserved) ( - ) Issue2014/15,4 (Rights reserved) ( - ) Issue2014/15,3 (Rights reserved) ( - ) Issue2014/15,2 (Rights reserved) ( - ) Issue2014/15,1 (Rights reserved) ( - ) Issue2012/13 (Rights reserved) ( - ) Issue2010/11,11 (Rights reserved) ( - ) Issue2010/11,10 (Rights reserved) ( - ) Issue2010/11,9 (Rights reserved) ( - ) Issue2010/11,8 (Rights reserved) ( - ) Issue2010/11,7 (Rights reserved) ( - ) Issue2010/11,6 (Rights reserved) ( - ) Issue2010/11,5 (Rights reserved) ( - ) Issue2010/11,4 (Rights reserved) ( - ) Issue2010/11,3 (Rights reserved) ( - ) Issue2010/11,2 (Rights reserved) ( - ) Issue2010/11,1 (Rights reserved) ( - ) Issue2008/09,11 (Rights reserved) ( - ) Issue2008/09,10 (Rights reserved) ( - ) Issue2008/09,9 (Rights reserved) ( - ) Issue2008/09,8 (Rights reserved) ( - ) Issue2008/09,7 (Rights reserved) ( - ) Issue2008/09,6 (Rights reserved) ( - ) Issue2008/09,5 (Rights reserved) ( - ) Issue2008/09,4 (Rights reserved) ( - ) Issue2008/09,3 (Rights reserved) ( - ) Issue2008/09,2 (Rights reserved) ( - ) Issue2008/09,1 (Rights reserved) ( - ) Issue2006/07,6 (Rights reserved) ( - ) Issue2006/07,5 (Rights reserved) ( - ) Issue2006/07,4 (Rights reserved) ( - ) Issue2006/07,3 (Rights reserved) ( - ) Issue2006/07,2 (Rights reserved) ( - ) Issue2006/07,1 (Rights reserved) ( - ) Issue2004/05,5 (Rights reserved) ( - ) Issue2004/05,4 (Rights reserved) ( - ) Issue2004/05,1-3 (Rights reserved) ( - ) Issue2002/03,4 (Rights reserved) ( - ) Issue2002/03,1-3 (Rights reserved) ( - ) Issue2001 (Rights reserved) ( - ) Issue2000 (Rights reserved) ( -

    Standards fĂŒr die beruflichen LehrkrĂ€fte in Laos P.D.R: GestaltungsansĂ€tze fĂŒr die Anpassung der beruflichen Lehreraus- und -weiterbildung

    Get PDF
    Innovationen in der Berufsschullehrraus- und -weiterbildung sind wichtige und anspruchsvolle Vorhaben. Durch eine verbesserte Qualifizierung der Lehrenden an berufsbildenden Schulen sollen die Jugendlichen in ihrer Berufsausbildung verlĂ€sslicher befĂ€higt werden, fachliche, soziale und andere Kompetenzen fĂŒr die Arbeitswelt und auch andere gesellschaftliche Bereich zu erwerben und wirkungsvoll anzuwenden (vgl. Ursula, Seite 5). Im Kontext der Diskussion um Standards fĂŒr die Lehrerausbildung spielen Standards fĂŒr das erziehungswissenschaftliche Studium eine besonders wichtige Rolle, weil dieses in besonderer Weise an Kompetenzen fĂŒr den spĂ€teren Lehrerberuf ausgerichtet sein soll. Vor diesem Hintergrund werden die folgenden AusfĂŒhrungen zu Fragen der Standards fĂŒr das erziehungswissenschaftliche Studium angestellt (vgl. Tulodziecki 2006, S. 51). Als die Vocational Teacher Training Division (VTTD), Faculty of Engineering, National University of Laos im Verlauf des Akademisierens der technischen Lehrerausbildung 2004 den Auftrag erhielt, das Studium des beruflichen Lehrer fĂŒr die Berufsschulen als 1. Phase der Berufsschullehrerausbildung mit Bachelor-Abschluss durchzufĂŒhren, stieß diese neue universitĂ€re Aufgabe auf manche WiderstĂ€nde. Denn mussten kurzfristig StudienplĂ€ne entworfen sowie StundenplĂ€ne koordiniert und organisiert werden. Die VTTD wurde am 23. MĂ€rz 2004 als Vocational Teacher Training Unit (VTTU) vom Ministry of Education (MoE) genehmigt. Herr Vixay VANKHAM leitete damals die VTTU, stellte insgesamt vier Angestellte ein und grĂŒndete am 10. Februar 2005 die Vocational Teacher Training Division. Im Laufe des Entwicklung der VTTD hat Dr. Rolf GENNRICH, Direktor of Lao-German Programme on Human Resource Development for Market Ecomony (HRDME), diesen Prozess unterstĂŒtzt. Als Experte der Berufs- und beruflichen Lehrerausbildung trug Prof. Dr. Hanno HORTSCH maßgeblich zur Entwicklung des Framework, des Modells und des Konzepts der beruflichen Lehrerausbildung in Laos bei und besuchte das Land im MĂ€rz 2001, im Januar 2003, im May 2005 und im MĂ€rz 2007. Als lokaler Experte ist Herr Bounseng KHAMMOUNTY, jetziger Head of Vocational Teacher Training Division zustĂ€ndig. Die VTTD wird zukĂŒnftig zu einem Vocational Teacher Department (VTD) weiterentwickelt. Anstatt Dr. Rolf GENNRICH wird Herr Peter POZORSKI (GTZ) die Entwicklung weiter unterstĂŒtzen und (siehe Kapitel 2), den Prozess der Stabilisierung der Berufsschullehrerausbildung nach der Untersuchung der „Standards fĂŒr berufliche LehrkrĂ€fte in Laos P.D.R- GestaltungsansĂ€tze fĂŒr die Anpassung der beruflichen Lehreraus- und –weiterbildung“ begleiten. Generell sollten bei den theoretischen Überlegungen und den praktischen Maßnahmen die KomplexitĂ€t der Lehrerausbildung insgesamt, die vorhandenen wechselseitigen AbhĂ€ngigkeiten und die Notwendigkeiten zu Kooperation und Koordination bei den beteiligten Institutionen beachtet werden

    Evaluation von Verwaltungsmodernisierung

    Get PDF
    corecore