11 research outputs found

    LIFTS: Learning Featured Transition Systems

    Get PDF

    A Scalable Design Framework for Variability Management in Large-Scale Software Product Lines

    Get PDF
    Variability management is one of the major challenges in software product line adoption, since it needs to be efficiently managed at various levels of the software product line development process (e.g., requirement analysis, design, implementation, etc.). One of the main challenges within variability management is the handling and effective visualization of large-scale (industry-size) models, which in many projects, can reach the order of thousands, along with the dependency relationships that exist among them. These have raised many concerns regarding the scalability of current variability management tools and techniques and their lack of industrial adoption. To address the scalability issues, this work employed a combination of quantitative and qualitative research methods to identify the reasons behind the limited scalability of existing variability management tools and techniques. In addition to producing a comprehensive catalogue of existing tools, the outcome form this stage helped understand the major limitations of existing tools. Based on the findings, a novel approach was created for managing variability that employed two main principles for supporting scalability. First, the separation-of-concerns principle was employed by creating multiple views of variability models to alleviate information overload. Second, hyperbolic trees were used to visualise models (compared to Euclidian space trees traditionally used). The result was an approach that can represent models encompassing hundreds of variability points and complex relationships. These concepts were demonstrated by implementing them in an existing variability management tool and using it to model a real-life product line with over a thousand variability points. Finally, in order to assess the work, an evaluation framework was designed based on various established usability assessment best practices and standards. The framework was then used with several case studies to benchmark the performance of this work against other existing tools

    SAT-based Analysis, (Re-)Configuration & Optimization in the Context of Automotive Product documentation

    Get PDF
    Es gibt einen steigenden Trend hin zu kundenindividueller Massenproduktion (mass customization), insbesondere im Bereich der Automobilkonfiguration. Kundenindividuelle Massenproduktion führt zu einem enormen Anstieg der Komplexität. Es gibt Hunderte von Ausstattungsoptionen aus denen ein Kunde wählen kann um sich sein persönliches Auto zusammenzustellen. Die Anzahl der unterschiedlichen konfigurierbaren Autos eines deutschen Premium-Herstellers liegt für ein Fahrzeugmodell bei bis zu 10^80. SAT-basierte Methoden haben sich zur Verifikation der Stückliste (bill of materials) von Automobilkonfigurationen etabliert. Carsten Sinz hat Mitte der 90er im Bereich der SAT-basierten Verifikationsmethoden für die Daimler AG Pionierarbeit geleistet. Darauf aufbauend wurde nach 2005 ein produktives Software System bei der Daimler AG installiert. Später folgten weitere deutsche Automobilhersteller und installierten ebenfalls SAT-basierte Systeme zur Verifikation ihrer Stücklisten. Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Hauptteilen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung weiterer SAT-basierter Methoden für Automobilkonfigurationen. Wir zeigen, dass sich SAT-basierte Methoden für interaktive Automobilkonfiguration eignen. Wir behandeln unterschiedliche Aspekte der interaktiven Konfiguration. Darunter Konsistenzprüfung, Generierung von Beispielen, Erklärungen und die Vermeidung von Fehlkonfigurationen. Außerdem entwickeln wir SAT-basierte Methoden zur Verifikation von dynamischen Zusammenbauten. Ein dynamischer Zusammenbau repräsentiert die chronologische Zusammenbau-Reihenfolge komplexer Teile. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Optimierung von Automobilkonfigurationen. Wir erläutern und vergleichen unterschiedliche Optimierungsprobleme der Aussagenlogik sowie deren algorithmische Lösungsansätze. Wir beschreiben Anwendungsfälle aus der Automobilkonfiguration und zeigen wie diese als aussagenlogisches Optimierungsproblem formalisiert werden können. Beispielsweise möchte man zu einer Menge an Ausstattungswünschen ein Test-Fahrzeug mit minimaler Ergänzung weiterer Ausstattungen berechnen um Kosten zu sparen. DesWeiteren beschäftigen wir uns mit der Problemstellung eine kleinste Menge an Fahrzeugen zu berechnen um eine Testmenge abzudecken. Im Rahmen dieser Arbeit haben wir einen Prototypen eines (Re-)Konfigurators, genannt AutoConfig, entwickelt. Unser (Re-)Konfigurator verwendet im Kern SAT-basierte Methoden und besitzt eine grafische Benutzeroberfläche, welche interaktive Konfiguration erlaubt. AutoConfig kann mit Instanzen von drei großen deutschen Automobilherstellern umgehen, aber ist nicht alleine darauf beschränkt. Mit Hilfe dieses Prototyps wollen wir die Anwendbarkeit unserer Methoden demonstrieren

    The Archaeology of Europe’s Drowned Landscapes

    Get PDF

    Grammar and Corpora 2016

    Get PDF
    In recent years, the availability of large annotated corpora, together with a new interest in the empirical foundation and validation of linguistic theory and description, has sparked a surge of novel work using corpus methods to study the grammar of natural languages. This volume presents recent developments and advances, firstly, in corpus-oriented grammar research with a special focus on Germanic, Slavic, and Romance languages and, secondly, in corpus linguistic methodology as well as the application of corpus methods to grammar-related fields. The volume results from the sixth international conference Grammar and Corpora (GaC 2016), which took place at the Institute for the German Language (IDS) in Mannheim, Germany, in November 2016

    Grammar and Corpora 2016

    Get PDF
    In recent years, the availability of large annotated corpora, together with a new interest in the empirical foundation and validation of linguistic theory and description, has sparked a surge of novel work using corpus methods to study the grammar of natural languages. This volume presents recent developments and advances, firstly, in corpus-oriented grammar research with a special focus on Germanic, Slavic, and Romance languages and, secondly, in corpus linguistic methodology as well as the application of corpus methods to grammar-related fields. The volume results from the sixth international conference Grammar and Corpora (GaC 2016), which took place at the Institute for the German Language (IDS) in Mannheim, Germany, in November 2016.Die Verfügbarkeit großer annotierter und durchsuchbarer Korpora, verbunden mit einem neuerwachten Interesse an der empirischen Grundlegung und Validierung linguistischer Theorie und Beschreibung hat in letzter Zeit zu einer regelrechten Welle interessanter Arbeiten zur Grammatik natürlicher Sprachen geführt. Dieser Band präsentiert zum einen neuere Entwicklungen in der korpusorientierten Forschung zur Grammatik germanischer, romanischer und slawischer Sprachen und zum anderen innovative Ansätze in der einschlägigen korpuslinguistischen Methodologie, die auch Anwendung im Umfeld der Grammatik finden. Der Band fasst die Beiträge der sechsten internationalen Konferenz Grammar and Corpora zusammen, die im November 2016 am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim stattfand

    Translating the landscape

    Get PDF
    corecore