46 research outputs found

    Synoptische, diagnostische und numerische Untersuchungen der IntensitĂ€tsĂ€nderungen von tropischen WirbelstĂŒrmen und Monsuntiefs

    Get PDF
    The intensity changes of an Australian monsoon depression and typhoons Flo (1990) and Ed (1990) are investigated using operational analyses, diagnostic studies, and numerical model calculations. The analyses are based on gridded data from the Australian Bureau of Meteorology’s (BMRC’s) Tropical Analysis System, the European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) data archive, and the 1990 Tropical Cyclone Motion experiment (TCM-90). The TCM-90 analyses are provided by the Japan Meteorological Agency and the National Centers for Environmental Prediction and incorporate typhoon boguses of the Geophysical Fluid Dynamics Laboratory and the Japan Meteorological Agency. The monsoon depression developed over northwestern Australia in February 1994. After remaining quasi-stationary for several days after its formation in the monsoon trough, the depression drifted slowly southwestwards along the coast of Western Australia and eventually weakened. The evolution is exemplified by time-height cross-sections of various kinematic quantities as well as the apparent source of potential vorticity, which has been taken into account in the PV equation for the first time. A prominent feature of these diagnostic fields is the impact of convective and diabatic processes on the development. The structure of the depression is very similar to those of the few monsoon depressions that have been documented over the Indian subcontinent. The formation of the depression coincided with the passage of an upper-level middle-latitude trough and a low-level anticyclone to the south, but the extent to which the genesis was influenced by these disturbances is unclear. The equation for the mean tangential wind in a storm-following cylindrical coordinate system is applied to investigate the intensity changes of tropical cyclones and monsoon depressions. In this equation, the symmetric, the resolved asymmetric and the subgrid-scale contributions are fully separated. The tangential wind changes can be interpreted in terms of absolute vorticity flux, angular momentum flux, PV flux or the Eliassen-Palm flux-divergence. The corresponding eddy fluxes are compared, and the impact of convection on the intensity changes as well as the interaction between a monsoon depression and upper-level troughs and ridges is investigated. Analyses of observational data for a monsoon depression that formed near the coast of northwestern Australia in February 1994 show that all terms in the tangential wind equation are important, except for the drift term. These important terms include above all the subgrid-scale terms which are presumed to be largely due to processes associated with deep convection. In the lower and middle troposphere, the main terms contributing to the intensification of the monsoon depression are the radial absolute vorticity fluxes (cyclonic inward fluxes of relative and planetary vorticity; or the corresponding terms that include the Eliassen-Palm fluxes, the radial PV-fluxes, or the angular momentum fluxes) and the vertical advection of tangential wind. In the upper troposphere, the cyclonic tangential wind change can be attributed mainly to the relative vorticity fluxes (anticyclonic outward fluxes of relative vorticity), the vertical advection of tangential wind, and the subgrid-scale contributions. The weakening tendency of the upper-level anticyclone associated with these effects and the channelled, widespread outflow are related to the strengthening of the monsoon depression. The inward movement of the eddy PV-flux-maxima in the upper troposphere reflects the approach of PV anomalies associated with passing mid-latitude troughs. We hypothesize that the convection near the monsoon depression is enhanced in front of the approaching PV anomalies by the reduction of static stability and by the vacuum cleaner effect, and that this influences the intensification of the depression. As a check on the robustness of the findings, the results using BMRC analyses are compared with those using ECMWF analyses. Despite the high diurnal variability, the patterns of the daily-mean symmetric, resolved-asymmetric and unresolved-asymmetric contributions agree relatively well, although the figures from the higher resolution ECMWF analyses show more details with more distinct peaks. The intensity changes of typhoons Flo and Ed, which were strongly influenced by deep convection, have been investigated using the Europa- and the Deutschland-Modell of the Deutscher Wetterdienst. The sensitivity of model forecasts to different initial conditions, typhoon boguses, model resolution and physical parameterizations has been examined. The typhoons Flo and Ed developed east of Guam and drifted northwest and westward, respectively. During the observation period, they were embedded in the monsoon trough and were about 1700 km apart. After 15 September 1990, Flo intensified rapidly to supertyphoon strength and recurved towards Japan. Before weakening over the coast of Vietnam, Ed undertook an unusual, southwestward drift. The effects of the large-scale and subgrid-scale asymmetries on the intensity of Typhoon Flo were not significant despite the nearby TUTT-cell and could not explain the intense deepening phase after 15 September. An inward or outward drift of maximal or minimal absolute eddy-vorticity fluxes was not analysed. The predictions of the asymmetry effects give useful hints about the kind and strength of the effects independently of the grid-resolution and the typhoon bogus incorporated in the start analysis. As in the case of the Australian monsoon depression, the vertical advection of momentum and the subgrid-scale effects are not negligible. For the two typhoons, the Europa- and the Deutschland-Modell showed a modest forecast skill for intensity change. The initial data fields, the incorporated boguses, the model resolution, and the physical parameterizations have a significant influence on the intensity forecasts. The boundary values barely affect the intensity prediction. Compared to operational forecast models, the two models have good skill in predicting typhoon tracks. The track prediction is nearly independent of the grid resolution and the cumulus, radiation and diffusion parameterization applied. Variations in track arise primarily from different boundary conditions and initial analyses including the typhoon boguses used. The model resolution, the initial analysis used, and the typhoon bogus incorporated have nearly no influence on the distribution and size of the rain areas. However, the typhoon bogus used and the model resolution strongly affect the amount of core region precipitation. The intensity of the model typhoons is correlated with the precipitation intensity and the strength of convection. Averaged over the entire typhoon area, the differences in the amount of rain for the two model resolutions is small, however.Die IntensitĂ€tsĂ€nderungen eines australischen Monsuntiefs und der Taifune Flo (1990) und Ed (1990) wurden mit Hilfe von operationellen Analysen, diagnostischen Studien und numerischen Modellrechnungen untersucht. Die Analysen basierten auf Gitterdaten vom tropischen Analysesystem des australischen WetterbĂŒros (BMRC), vom Datenarchiv des EuropĂ€ischen Zentrums fĂŒr mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) und vom Experiment zur Zugbahn tropischer Zyklone von 1990 (TCM-90). Die TCM-90-Analysen wurden vom Japanischen Wetterdienst (JMA) und vom Nationalen Zentrum fĂŒr Umweltvorhersage (NCEP) erstellt und enthielten Taifunkeimzellen des Geophysikalischen Labors fĂŒr Fließdynamik (GFDL) und des Japanischen Wetterdienstes. Das Monsuntief entwickelte sich im Februar 1994 ĂŒber Nordwestaustralien. Nach seiner Entstehung im Monsuntrog verweilte es fĂŒr mehrere Tage fast stationĂ€r ĂŒber King Sound. Danach zog es langsam sĂŒdwestwĂ€rts entlang der westaustralischen KĂŒste und schwĂ€chte sich schließlich ĂŒber dem Meer ab. Diese Monsuntiefentwicklung wurde an Hand von Zeit-Höhen- Diagrammen verschiedener kinematischer GrĂ¶ĂŸen und an Hand der PV-Quelle, die erstmals in der PV-Gleichung berĂŒcksichtigt wurde, veranschaulicht. Charakteristisch fĂŒr diese diagnostischen Felder war der deutlich erkennbare Einfluß der konvektiven und diabatischen Prozesse auf die Monsuntiefentwicklung. Die Strukturen des australischen Monsuntiefs waren sehr Ă€hnlich zu den Strukturen bei indischen Monsuntiefs. Die Entstehung des Monsuntiefs fand zur gleichen Zeit statt wie der Vorbeizug eines Höhentrogs und eines Antizyklons in der unteren TroposphĂ€re sĂŒdlich des Tiefs. In wie weit die Entstehung durch diese beiden Wetterstörungen beeinflußt wurde, konnte nicht endgĂŒltig geklĂ€rt werden. Zur Untersuchung der IntensitĂ€tsĂ€nderungen von tropischen WirbelstĂŒrmen und Monsuntiefs wurde die allgemeine Gleichung der mittleren, tangentialen Windgeschwindigkeit in wirbelfolgenden Zylinderkoordinaten verwendet. In dieser Gleichung lassen sich die symmetrischen, die aufgelöst-asymmetrischen und die unaufgelöst-asymmetrischen (subskaligen) BeitrĂ€ge vollstĂ€ndig voneinander trennen. Mit ihr können die TangentialwindĂ€nderungen in AbhĂ€ngigkeit von den GrĂ¶ĂŸen Fluß der absoluten Vorticity, Drehimpulsfluß, PV-Fluß oder Eliassen- Palm-Flußdivergenz angegeben werden. Die jeweiligen EddyflĂŒsse dieser GrĂ¶ĂŸen wurden miteinander verglichen. Die Auswirkungen der Konvektion auf die IntensitĂ€tsĂ€nderungen sowie die Wechselwirkungen eines Monsuntiefs mit Trögen und RĂŒcken der oberen TroposphĂ€re wurden untersucht. Diagnostische Analysen aus Beobachtungsdaten vom australischen Monsuntief zeigten, daß alle Terme der Tangentialwindgleichung mit Ausnahme des Verlagerungsterms fĂŒr die IntensitĂ€tsĂ€nderungen von tropischen WirbelstĂŒrmen und Monsuntiefs von Bedeutung waren. Dies schloß insbesondere die subskaligen Terme mit ein, deren BeitrĂ€ge vornehmlich von Prozessen in Zusammenhang mit hochreichender Konvektion herrĂŒhrten. In der unteren und mittleren TroposphĂ€re war die zyklonale Intensivierung des Monsuntiefs vor allem auf die FlĂŒsse der absoluten Vorticity (einwĂ€rts gerichtete, zyklonale FlĂŒsse der relativen und planetaren Vorticity bzw. den entsprechenden Termen des Eliassen-Palm- Flusses, des radialen PV-Flusses oder des Drehimpulsflusses) und die vertikale Advektion des Tangentialwindes zurĂŒckzufĂŒhren. In der oberen TroposphĂ€re erfolgte die zyklonale TangentialwindĂ€nderung vorwiegend aufgrund des Flusses der relativen Vorticity (des auswĂ€rts gerichteten, antizyklonalen Flusses der relativer Vorticity), der vertikalen Advektion des Tangentialwindes und der subskaligen Effekte. Die entsprechende Tendenz zur AbschwĂ€chung des Antizyklons in der oberen TroposphĂ€re und die kanalisierte, weit ausgedehnte Ausflußströmung waren deutliche Anzeichen fĂŒr die einsetzende VerstĂ€rkung des Monsuntiefs. Das EinwĂ€rtswandern der Maxima des PV-Flusses durch Eddies in der oberen TroposphĂ€re spiegelte die AnnĂ€herung von PV-Anomalien in Zusammenhang mit vorbeiziehenden Höhentrögen wider. Die Konvektion des Monsuntiefs verstĂ€rkte sich vor den herannahenden PVAnomalien aufgrund der reduzierten, statischen StabilitĂ€t und aufgrund des Staubsaugereffekts. Auch das Monsuntief konnte sich dadurch intensivieren. Zur ÜberprĂŒfung der ZuverlĂ€ssigkeit der Ergebnisse wurden die diagnostischen Felder, berechnet aus den BMRC-Analysen, mit jenen Feldern verglichen, die aus den ECMWFAnalysen bestimmt wurden. Die Strukturen der ĂŒber einen Tag gemittelten symmetrischen, aufgelöst-asymmetrischen und unaufgelöst-asymmetrischen BeitrĂ€ge stimmten trotz der hohen tĂ€glichen Variationen verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig gut ĂŒberein. Die Abbildungen der ECMWF-Analysen zeigten jedoch aufgrund des geringeren Gitterabstands des Analysemodells mehr Details mit ausgeprĂ€gteren Extrema. Die IntensitĂ€tsĂ€nderungen der Taifune Flo und Ed wurden mit dem Europa- und Deutschlandmodell des Deutschen Wetterdienstes untersucht. Auch diese Taifune wurden stark von hochreichender Konvektion beeinflußt. Die SensitivitĂ€t der Modellvorhersagen auf unterschiedliche Anfangsbedingungen, Taifunkeimzellen, Modellauflösungen und physikalische Parameterisierungen wurde ĂŒberprĂŒft und die großskaligen und subskaligen Asymmetrieeffekte berechnet. Die beiden Taifune Flo und Ed entstanden östlich von Guam und zogen in nordwestliche bzw. westliche Richtung. WĂ€hrend des Beobachtungszeitraums waren sie etwa 1700 km voneinander entfernt in einen Monsuntrog eingebettet. Ab dem 15. September 1990 entwickelte sich Flo sehr schnell zu einem Supertaifun und zog nach dem Abdrehen Richtung Japan. Bevor sich Ed nahe der vietnamesischen KĂŒste abschwĂ€chte, vollfĂŒhrte er eine unĂŒbliche, sĂŒdwestliche Zugbewegung. Die Auswirkungen der großskaligen und subskaligen Asymmetrien auf die IntensitĂ€t des Taifuns Flo waren trotz der benachbarten TUTT-Zelle nicht groß und konnten die starke Eintiefungsphase ab dem 15. September nicht erklĂ€ren. Auch wurde kein EinwĂ€rts- oder AuswĂ€rtswandern von maximalen oder minimalen FlĂŒssen der absoluten Vorticity durch Eddies analysiert. Die Vorhersagen der Asymmetrieeffekte gaben unabhĂ€ngig von der Gitterauflösung und der in der Startanalyse verwendeten Taifunkeimzelle verwertbare Hinweise ĂŒber die Art und StĂ€rke dieser Asymmetrieeffekte. Wie beim australischen Monsuntief waren die subskaligen Effekte und die vertikale Advektion von Impuls nicht vernachlĂ€ssigbar. Das Europa- und das Deutschlandmodell zeigten fĂŒr beide Taifune ein mĂ€ĂŸiges Vorhersagevermögen in Bezug auf IntensitĂ€tsĂ€nderungen. Die Ausgangsdatenfelder, die eingepflanzten Keimzellen, die Modellauflösung und die physikalischen Parameterisierungen hatten einen signifikanten Einfluß auf die IntensitĂ€tsvorhersagen. Die Randwerte wirkten sich hingegen kaum auf die IntensitĂ€tsprognosen aus. Verglichen mit operationellen Vorhersagemodellen besaßen die beiden Modelle ein gutes Vorhersagevermögen fĂŒr Zugbahnen. Die Zugbahnvorhersagen waren nahezu unabhĂ€ngig von der Gitterauflösung und der verwendeten Cumulus-, Strahlungs- und Diffusionsparameterisierung. Abweichungen in der Zugbahn entstanden vor allem durch unterschiedliche Randbedingungen und Ausgangsanalysen, einschließlich der verwendeten Taifunkeimzellen. Die Modellauflösung, die verwendete Ausgangsanalyse und die eingepflanzte Keimzelle hatten kaum einen Einfluß auf die Verteilung und GrĂ¶ĂŸe der Regengebiete. Die verwendete Keimzelle und die Modellauflösung wirkten sich hingegen merklich auf die kernnahen Niederschlagsmengen aus. Die IntensitĂ€t der Modelltaifune war mit der StĂ€rke der kernnahen NiederschlĂ€ge und der StĂ€rke der Konvektion korreliert. Über das gesamte Taifungebiet gemittelt waren die Unterschiede in der Regenmenge bei unterschiedlicher Modellauflösung hingegen gering

    Industrieforschung und Forschungspolitik: Staatliche Steuerungspotentiale in der Informationstechnik

    Get PDF
    Ist der Staat in der Lage, Forschung und Entwicklung in der Industrie gezielt zu beeinflussen? Kann er die technologische WettbewerbsfĂ€higkeit der Industrie oder die Genese technischer Risiken steuern? In der vorliegenden empirischen Untersuchung wird am Beispiel der Informationstechnik versucht, die Steuerbarkeit industrieller FuE-AktivitĂ€ten und die SteuerungsfĂ€higkeit staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik systematisch zu ermitteln. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß das staatliche Stuerungspotential im Bereich der Informationstechnik erheblich abgenommen hat.Tabellen und Abbildungen AbkĂŒrzungen Kapitel 1 Einleitung: Steuerungstheoretischer Rahmen Edgar Grande und JĂŒrgen HĂ€usler 1 Industrieforschung als Objekt staatlicher Steuerung 2 "Ökonomisierung" oder "Politisierung"? - Politikwissenschaftliche Hypothesen zur Rolle des Staates in der Forschungs- und Technologiepolitik 3 Steuerungstheoretischer Rahmen: Staatliche Steuerungspotentiale in der Forschungs- und Technologiepolitik 3.1 Funktionale Differenzierung und gesellschaftliche Modernisierung 3.2 Funktionale Differenzierung und staatliche SouverĂ€nitĂ€t 3.3 Staatliche Steuerbarkeit gesellschaftlicher Teilsysteme 3.4 Funktionale Differenzierung und organisatorische Ambivalenz 3.5 Intersystemische und interorganisatorische Beziehungen 3.6 Staatliche Steuerungspotentiale 4 Anlage der Untersuchung Kapitel 2 Problemfeld Informationstechnik: Technologische Entwicklungen, Wettbewerbsbedingungen und industrielle Steuerungserwartungen Edgar Grande 1 Einleitung 2 Technologische Entwicklungen und industrielle WettbewerbsfĂ€higkeit 2.1 Mikroelektronik 2.2 Datenverarbeitung 2.3 Telekommunikation 3 Steuerungserwartungen der informationstechnischen Industrie Kapitel 3 Staatliche SteuerungsfĂ€higkeit: Akteure und AktivitĂ€ten in der Informationstechnik Edgar Grande Strukturbedingungen staatlichen Handelns in der Informationstechnik-Politik 1.1 Institutionelle Fragmentierung 1.2 PluralitĂ€t der Instrumente und Politikfelder 2 Nationale AktivitĂ€ten 2.1 Staatliche Akteure und administrative Organisation in der nationalen Informationstechnik-Politik 2.2 Die Forschungsförderung des Bundes 2.2.1 Datenverarbeitung 2.2.2 Mikroelektronik 2.2.3 Kommunikationstechnik 2.2.4 Industrielle Automatisierung 2.3 Staatliche Investitionen und öffentliche Beschaffungspolitik 2.3.1 BinnenkomplexitĂ€t als Problem: Die öffentliche Verwaltung 2.3.2 Autonomie als Problem: Die Deutsche Bundespost 2.4 Steuerungsdefizite nationaler Informationstechnik-Politik 3 EuropĂ€ische AktivitĂ€ten 3.1 Forschungsförderung durch die EuropĂ€ische Gemeinschaft 3.1.1 Rechtsgrundlagen, Entwicklung und Förderprinzipien 3.1.2 Das ESPRIT-Programm Programmgenese Ziele und Schwerpunkte Kooperationsanreize und -grenzen Programmverwaltung Verteilung der Fördermittel Deutsche Beteiligung 3.1.3 Das RACE-Programm Programmgenese Ziele und Schwerpunkte Programmverwaltung Verteilung der Fördermittel Deutsche Beteiligung 3.2 Die EUREKA-Initiative 3.2.I Entstehung, Organisation und Organisationsprinzipien 3.2.2 EUREKA und die nationale Förderpolitik 3.2.3 Die Praxis von EUREKA: Das Beispiel JESSI Die komplexe Programmstruktur Die komplexe Organisationsstruktur Die komplizierte Konfliktstruktur Die Konsequenz: Das suboptimale Ergebnis Kapitel 4 Administrative Interessenvermittlung: Interorganisatorische Beziehungen zwischen Staat und Industrie in der Informationstechnik-Politik Edgar Grande 1 Einleitung 2 Die Organisation industrieller Interessen in der Informationstechnik-Politik 3 Institutionelle Formen administrativer Interessenvermittlung 4 Struktureller Pluralismus: Das System administrativer Interessenvermittlung in der Informationstechnik-Politik Kapitel 5 Industrielle Steuerbarkeit: Organisation und Eigendynamiken industrieller Forschung in der Informationstechnik JĂŒrgen HĂ€usler 1 Einleitung 2 Funktionen und Strukturprobleme von Forschung in Unternehmen 2.1 Die MultifunktionalitĂ€t der Industrieforschung 2.2 Ambivalente Leistungserwartungen und hohe Entscheidungsunsicherheit 2.3 Organisations- und Allokationsprobleme 3 Industrielle AktivitĂ€ten: Das Forschungspotential der informationstechnischen Industrie in der Bundesrepublik 4 Forschungsmanagement und FuE-Organisation im Unternehmen 4.1 Organisationsstrukturen 4.2 Finanzierungsmodi 4.3 Entscheidungsprozesse 4.4 Die Differenzierung des unternehmensinternen Forschungssystems - Eine Zwischenbilanz 4.5 Interne Steuerungsprobleme und externe Steuerungschancen 5 FuE-Kooperationen zwischen Unternehmen 5.1 Zwischenbetriebliche FuE-Kooperationen in der Informationstechnik - Eine empirische Bestandsaufnahme 5.2 Nutzen und Grenzen industrieller FuE-Kooperationen 5.3 Das Management von FuE-Kooperationen 5.4 Industrielle FuE-Kooperation und staatliche Intervention 6 Die Internationalisierung industrieller FuE-AktivitĂ€ten 6.1 Strukturen und Motive 6.2 Die Internationalisierung der FuE durch die bundesdeutsche Industrie 6.3 Die internationalen FuE-AktivitĂ€ten bundesdeutscher Informationstechnik-Unternehmen 6.4 Die FuE-AktivitĂ€ten auslĂ€ndischer Informationstechnik- Unternehmen in der Bundesrepublik 6.5 Probleme und Grenzen der Internationalisierung von FuE 6.6 Internationalisierung der FuE-AktivitĂ€ten und staatliche Steuerung Kapitel 6 Schluß: Staatliche Steuerungspotentiale in der Informationstechnik-Politik Edgar Grande 1 Einleitung 2 Kontingenzen industrieller Steuerbarkeit 3 Politisch-institutionelle Grenzen staatlicher SteuerungsfĂ€higkeit 4 Die Erosion des staatlichen Steuerungspotentials in der Informationstechnik-Politik 4.1 Die neue Architektur des Staates 4.2 Die neue Organisation der Ökonomie 4.3 Die neue Unverbindlichkeit: Form- und Funktionswandel interorganisatorischer Beziehungen zwischen Staat und Industrie Literatu

    Zur Gegenwart der Fabrik der Zukunft: ForschungsaktivitÀten im bundesdeutschen Maschinenbau

    Get PDF
    Gegenstand der folgenden Untersuchung sind die Forschungs- und Entwicklungs-(FuE-)AktivitĂ€ten der Unternehmen in der bundesdeutschen Maschinenbauindustrie. Im Mittelpunkt der Analyse stehen strategische Orientierungen dieser AktivitĂ€ten, ihre organisatorische Ausgestaltung in den Unternehmen und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen. Die These wird vertreten, daß gegenwĂ€rtig grundlegende technologische VerĂ€nderungen die etablierten FuE-Strukturen in Maschinenbauunternehmen einem zunehmenden Anpassungsdruck aussetzen.The following study is concerned with research and development (R & D) activities in the West German machine-building industry. R & D strategies, the organization of R & D within companies and the relevance of cooperation with other companies or scientific institutions are analyzed. It is argued that fundamental technological change puts increasing pressure on machine-building companies to adapt and restructure traditionally established R&D activities.1. Einleitung 2. Interne FuE-Organisation: Inkrementelle Innovationsstrategie 3. Heterogene Branchenstruktur: Vertikale Koordination 4. Ökonomische Konkurrenzposition: GefĂ€hrdete Spitze 5. Technologische Herausforderungen: Technologischer Paradigmenwechsel 6. Reorganisation der FuE-Struktur: Autonomisierung, Diversifikation und Integration 7. Intraindustrielle Zusammenarbeit: Neue Kooperationsformen 8. "Fabrik der Zukunft": Staatliche Steuerungsleistungen? Literatu

    Modelluntersuchungen zur Rolle mesoskaliger Fluktuationen im Atlantischen Ozean

    Get PDF

    Systems of Provision & Industrial Ecology: neue Perspektiven fĂŒr die Forschung zu nachhaltigem Konsum

    Full text link
    Inhaltsverzeichnis: Ines Weller: EinfĂŒhrung und Überblick (5-8); Karl-Werner Brand: "Systems of Provision" und nachhaltiger Konsum - ErklĂ€rungskraft eines systemischen Ansatzes. Diskutiert am Beispiel des ErnĂ€hrungssystems (9-40); Guido Becke: Arbeit und soziale Nachhaltigkeit - eine vergessene Perspektive im Konzept 'Systems of Provision' (41-72); Stefan GĂ¶ĂŸling-Reisemann, Arnim von Gleich: Verbindungen zwischen Industrial Ecology und Systems of Provision (73-90); Ines Weller: Industrial Ecology und die Forschung zu nachhaltigem Konsum: neue Forschungsperspektiven zur Bedeutung und Bestimmung der Umweltwirkungen von Konsum- und Produktionsmustern (91-108); Carsten Gandenberger, Heiko Garrelts: Möglichkeiten und Grenzen transnationaler Zertifizierungsorganisationen fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung agrar- und forstwirtschaftlicher Versorgungssysteme (109-134); Hans Dieter Hellige: Die informationstechnische Wachstumsspirale: Genese, skalenökonomische Mengeneffekte und die Chancen fĂŒr einen nachhaltigen IT-Konsum (135-195)

    Modellbasierte Robotersteuerung zur gartenbaulichen Pflanzenproduktion auf der Grundlage bildanalytischer Verfahren am Beispiel von Gerbera jamesonii

    Get PDF
    [no abstract

    Anwendung von Trajektorien zur ENVISAT-Validierung und zur Untersuchung der Luftmassenherkunft in der StratosphÀre

    Get PDF
    Trajektorien beschreiben die von Luftpaketen zurĂŒckgelegten Wege. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation bilden sie die Grundlage fĂŒr die ÜberprĂŒfung – oder Validierung – von MessgerĂ€ten auf dem europĂ€ischen Umweltsatelliten ENVISAT (ENVIronmental SATellite). Mit Hilfe von Trajektorien wurden hier Luftmassen identifiziert, fĂŒr die sowohl von einem ENVISAT-Instrument (SCIAMACHY bzw. MIPAS-E) als auch von einem ballongebundenen ReferenzmessgerĂ€t (LPMA/DOAS bzw. BONBON) Spurengasprofile bestimmt wurden. Die Berechnung der Trajektorien erfolgte mit einem Modell, das an der Freien UniversitĂ€t Berlin (FUB) entwickelt wurde. Bei diesem hybriden Modell wird die Trajektorienposition aus einer kinematischen Lösung, die aus den horizontalen Windfeldern abgeleitet wird, und aus einer dynamischen Lösung, die auf der Analyse des Montgomery-Potentials beruht, bestimmt. Anhand von SensitivitĂ€tsstudien fĂŒr verschiedene Modellparameter (horizontale und vertikale Auflösung sowie Vertikaltransport) wurde die GĂŒte der berechneten Trajektorien untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Unterschiede in der Trajektorienposition, die sich im Vergleich zu anderen Trajektorienmodellen ergeben, in derselben GrĂ¶ĂŸenordnung liegen wie die Differenzen, die sich bei einer Kombination aller untersuchten Parameter des FUB-Modelles ermitteln lassen. Mit Hilfe von Fallstudien konnte nachgewiesen werden, dass die trajektorienbasierte Methode zur Ermittlung von Koinzidenzen bzw. Matches zwischen dem Satelliten- und dem Balloninstrument die Validierungsergebnisse nicht wesentlich beeinflusst. FĂŒr einzelne SCIAMACHY-Limb-Koinzidenzen mit LPMA/DOAS-Messungen konnte fĂŒr O3 und NO2 festgestellt werden, dass die Art des verwendeten Trajektorienmodelles i. Allg. keine Auswirkungen auf die ermittelten Satelliten-Matches hat. DarĂŒberhinaus ist im betrachteten zeitlichen Abstand zwischen Ballon- und Satellitenmessung von maximal einem Tag die photochemische Modellierung fĂŒr NO2 robust gegenĂŒber Änderungen in den zugrundeliegenden Trajektorien. Auf der Basis von bis zu 5-Tages-Trajektorien wurden außerdem MIPAS-E-Profile der langlebigen Spurengase CH4 und N2O anhand von BONBON-Messungen validiert. Auch fĂŒr diese Anwendung konnte gezeigt werden, dass der methodisch bedingte Fehler i. Allg. deutlich unterhalb des kombinierten Fehlers aus beiden MessgerĂ€ten liegt. In einer abschließenden Untersuchung wurde anhand von Langzeittrajektorien die Luftmassenherkunft im Winter 2002/03 bestimmt. Die hohe vertikale Auflösung bei der Initialisierung der Trajektorien ermöglichte es, die komplexe vertikale Struktur des Luftmassenursprunges fĂŒr die u.a. Anfang MĂ€rz 2003 innerhalb des Polarwirbels gemessenen Spurengaskonzentrationen abzubilden. Diese Messungen zeigen um ca. 25 km eine Höhenschicht mit einem hohen Anteil von Luftmassen mesosphĂ€rischen Ursprunges. Als Ursache dafĂŒr konnten die frĂŒhe Ausbildung eines kalten, krĂ€ftigen Polarwirbels zu Beginn des Winters und das verstĂ€rkte, aber trotzdem relativ ungestörte Absinken dieser Schicht aufgrund von StratosphĂ€renerwĂ€rmungen identifiziert werden.thesi
    corecore