5,974 research outputs found

    DSL-based triple-play services

    Get PDF
    This research examines the triple play service based on the ADSL technology. The voice over IP will be checked and combined with the internet data by two monitoring programs in order to examine the performance that this service offers and then will be compared with the usual method of internet connection.This research examines the triple play service based on the ADSL technology. The voice over IP will be checked and combined with the internet data by two monitoring programs in order to examine the performance that this service offers and then will be compared with the usual method of internet connection.

    Ethernet - a survey on its fields of application

    Get PDF
    During the last decades, Ethernet progressively became the most widely used local area networking (LAN) technology. Apart from LAN installations, Ethernet became also attractive for many other fields of application, ranging from industry to avionics, telecommunication, and multimedia. The expanded application of this technology is mainly due to its significant assets like reduced cost, backward-compatibility, flexibility, and expandability. However, this new trend raises some problems concerning the services of the protocol and the requirements for each application. Therefore, specific adaptations prove essential to integrate this communication technology in each field of application. Our primary objective is to show how Ethernet has been enhanced to comply with the specific requirements of several application fields, particularly in transport, embedded and multimedia contexts. The paper first describes the common Ethernet LAN technology and highlights its main features. It reviews the most important specific Ethernet versions with respect to each application field’s requirements. Finally, we compare these different fields of application and we particularly focus on the fundamental concepts and the quality of service capabilities of each proposal

    The Role of Knowledge Modeling Techniques in Software Development: A General Approach Based on a Knowledge Management Tool

    Get PDF
    The aim of the paper is to discuss the use of knowledge models to formulate general applications. First, the paper presents the recent evolution of the software field where increasing attention is paid to conceptual modeling. Then, the current state of knowledge modeling techniques is described where increased reliability is available through the modern knowledge acquisition techniques and supporting tools. The KSM (Knowledge Structure Manager) tool is described next. First, the concept of knowledge area is introduced as a building block where methods to perform a collection of tasks are included together with the bodies of knowledge providing the basic methods to perform the basic tasks. Then, the CONCEL language to define vocabularies of domains and the LINK language for methods formulation are introduced. Finally, the object oriented implementation of a knowledge area is described and a general methodology for application design and maintenance supported by KSM is proposed. To illustrate the concepts and methods, an example of system for intelligent traffic management in a road network is described. This example is followed by a proposal of generalization for reuse of the resulting architecture. Finally, some concluding comments are proposed about the feasibility of using the knowledge modeling tools and methods for general application design

    Development of functional droplet based microfluidic systems for synthetic biology and biomedical high-throughput applications

    Get PDF
    Die Tröpfchen-basierte Mikrofluidik kombiniert wissenschaftliche Prinzipen mit technologischen AnsĂ€tzen und ermöglicht ihrem Nutzer die prĂ€zise Verarbeitung und Manipulation von Wasser-in-Öl Tröpfchen. Dabei reprĂ€sentiert jedes Tröpfchen einen in sich geschlossenen Mikroreaktor, der zur Beobachtung interner chemischer und biologischer Reaktionen geeignet ist. Des Weiteren erfordert die Technologie nur minimalen Eingriff des Nutzers, ist sparsam im Probenverbrauch und ermöglicht hohe Analysegeschwindigkeiten bei erhöhter PrĂ€zision. Diese Vorteile verdeutlichen das enorme Potential dieser Technologie fĂŒr die Miniaturisierung und Automatisierung biomedizinischer Tests. Trotz der in den letzten Jahren erzielten Fortschritte befindet sich die Tröpfchen-basierte Mikrofluidik immer noch im Entwicklungsstadium. Ziel meiner interdisziplinĂ€ren Doktorarbeit ist es, die Tröpfchen-basierte Mikrofluidik fĂŒr automatisierte Anwendungen in der biophysikalischen und biochemischen Grundlagenforschung weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck habe ich wĂ€hrend meiner Promotion mehrere Chip-basierte Tröpfchenmanipulationseinheiten entwickelt und optimiert. Insbesondere wandte ich grundlegende physikalische und chemische Prinzipien an, um ihre Leistung zu verbessern. Unter anderem fĂŒhrten meine Entwicklungen zu einer Erhöhung der Tröpfchen-Produktionsrate, indem ich die Geometrie der Tröpfchenmanipulationseinheit modifizierte. DarĂŒber hinaus habe ich die mikrofluidische Tröpfcheninjektionseinheit optimiert, die fĂŒr die nachtrĂ€gliche Manipulation des Tröpfcheninhhalts eingesetzt wird. Ich entwickelte ein neuartiges Design zur Destabilisierung der schĂŒtzenden Tensidschicht ohne Notwendigkeit eines elektrischen Feldes. Die Injektion wird infolge einer schnellen Verformung des Tröpfchens und der damit verbundenen Bildung von Poren in der Tensidschicht ermöglicht. Hervorzuheben ist die Entwicklung einer Einheit zur kontrollierten Freisetzung des Tröpfcheninhalts. Durch das Anlegen eines elektrischen Feldes war es mir möglich, eingekapselte Suspensionszellen in eine kontinuierliche wĂ€ssrige Phase freizusetzen und somit den Inhalt von der umgebenden Ölschicht zu trennen. Eine Kombination der entwickelten Einheit mit programmierbarer DNA-Funktionalisierung der inneren TröpfchenflĂ€che ermöglichte die kontrollierbare Filtration des Tröpfcheninhaltes durch kontrollierte Freisetzung der eingekapselten Materialien. Ein weiterer Fokus meiner Arbeit lag in der Entwicklung optischer Verfahren zur EchtzeitĂŒberwachung der Wasser-in-Öl Tröpfchen. Zusammen mit Kollegen habe ich zwei entsprechende Techniken entwickelt. Eine dieser Techniken nutzt eine verĂ€nderte Auslesemethode der Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS). Durch Neuinterpretation der Autokorrelationskurve können Aussagen ĂŒber die Tröpfchenflussrate, deren HomogenitĂ€t und sogar ĂŒber den Tröpfcheninhalt getroffen werden. Im zweiten Ansatz wurde eine empfindliche optische Vorrichtung zur markierungsfreien Beobachtung, Charakterisierung und aktiven Manipulation vorbeifließender Tröpfchen entwickelt. Die fortschrittlichen Eigenschaften des entwickelten optischen GerĂ€ts wurden durch Messung verschiedener Tröpfchen-Produktionsparameter sowie durch den markierungsfreien Nachweis von eingekapselten Zellen bewiesen. ZusĂ€tzlich kann anhand gemessener Parameter eine aktive Manipulation der Tröpfchen durch die Vorrichtung ausgelöst werden. Dies wurde anhand einer markierungsfreien Tröpfchensortierung verdeutlicht. Zusammenfassend konnte ich die Leistung einzelner mikrofluidischer Einheiten verbessern und Anwendungsbereiche aufzeigen. DarĂŒber hinaus verfĂŒgt das entwickelte optische GerĂ€t ĂŒber das Potential zur aktiven Überwachung und Steuerung zusammengeschalteter funktioneller Einheiten, wodurch eine gesamte Prozesskette auf einem einzigen mikrofluidischen Chip durchgefĂŒhrt werden kann
    • 

    corecore