5 research outputs found

    Project CALEBRE: Consumer Appealing Low Energy technologies for Building REtrofitting: a summary of the project and its findings

    Get PDF
    Project CALEBRE ‘Consumer-Appealing Low Energy technologies for Building REtrofitting’ (October 2008 – April 2013) was a £2 million E.ON / RCUK-funded research project comprising a partnership of six leading UK universities, and supported by a Project Advisory Board. Our aim was to contribute to addressing the challenge of reducing UK domestic energy demand and carbon emissions. With our focus largely on solid-wall, ‘hard to heat, hard to treat’ dwellings, we investigated a selection of current, medium and longer-term technologies for domestic energy efficiency refurbishment, with householder perspectives at the heart of our thinking. We approached this from a multi-disciplinary perspective, encompassing a range of techniques that included laboratory testing, simulation modelling, test house field trials and user engagement methods

    Mikrofertigungstechnologien und ihre Anwendungen – ein theoretischer und praktischer Leitfaden

    Get PDF
    Dieses Buch beinhaltet BeitrĂ€ge aus verschiedenen Bereichen der Mikrofertigungstechnologie und -ingenieurwesen und wurde im Rahmen des EU-Projektes MIMAN-T (Micro-manufacturing training for SMEs) verfasst. Dieses Buch richtet sich vorrangig an Techniker und zukĂŒnftige FachkrĂ€fte, aber auch Studenten, die in diesem Gebiet tĂ€tig werden. Es soll als effektives Werkzeug dienen, dass dazu fĂŒhrt, dass wissenschaftliche Entwicklungen in konkrete industrielle Vorteile umgesetzt werden können

    International Workshop on MicroFactories (IWMF 2012): 17th-20th June 2012 Tampere Hall Tampere, Finland

    Get PDF
    This Workshop provides a forum for researchers and practitioners in industry working on the diverse issues of micro and desktop factories, as well as technologies and processes applicable for micro and desktop factories. Micro and desktop factories decrease the need of factory floor space, and reduce energy consumption and improve material and resource utilization thus strongly supporting the new sustainable manufacturing paradigm. They can be seen also as a proper solution to point-of-need manufacturing of customized and personalized products near the point of need

    Effizienzsteigerung und Absicherung automobiler Inbetriebnahmeprozesse - Betriebsmittel fĂŒr die intelligente Inbetriebnahme und Absicherung in der Fahrzeugproduktion am Beispiel von Umfeldsensoren fĂŒr das automatisierte Fahren

    Get PDF
    Bei Fahrerassistenzsystemen und dem zukĂŒnftigen autonomen Fahren kommen bei Inbetriebnahme der sicherheitskritischen mechatronischen Funktionen im Fahrzeug neue Anforderungen hinzu. Bedingt durch umfangreiche ArbeitsablĂ€ufe auf den entsprechenden PrĂŒfstĂ€nden stellt die Umfeldsensor-Inbetriebnahme am Bandende der Fahrzeugendmontage einen signifikanten Zeit- und Kostenfaktor dar. Daneben wird eine Produktionsabsicherung fĂŒr die Inbetriebnahme der sicherheitsrelevanten und autonomen Fahrzeugsysteme unumgĂ€nglich sein, denn nur sichere Fahrzeuge dĂŒrfen die Produktion verlassen und sich im Straßenverkehr bewegen. Da in naher Zukunft Fahrerassistenzsysteme weiter zunehmen werden, ist es notwendig, eine effiziente Inbetriebnahmestrategie zu entwickeln, um PrĂŒfstandsĂŒberlastungen zu vermeiden, eine produktionsseitige Funktionsabsicherung der Fahrzeugsysteme sicherzustellen und die Prozesskosten niedrig zu halten. In dieser Arbeit wird eine Lösungsstrategie entwickelt, um die geometrische Fahrachse des Fahrzeugs bereits in der Montagelinie zu ermitteln, da sie fĂŒr die Inbetriebnahme eine maßgebliche Referenz bildet. Die Prozessvorverlagerung soll durch ein befĂ€higtes Radadaptionssystem in Verbindung mit einem entwickelten Targetmodul realisiert werden. Durch diese neuen Technologien können viele Inbetriebnahmeprozesse automatisiert in der Montagelinie ablaufen, die besonders bei autonomen und elektrifizierten Fahrzeugtechnologien Anwendung finden.In the case of driver assistance systems and future autonomous driving, new requirements are being added to the end-of-line commissioning of the safety-critical mechatronic functions in the vehicle. Due to extensive workflows on the corresponding test benches, the commissioning of environment sensors at the end-of-line in the vehicle assembly represents a significant time and cost factor. In addition, hedging for the commissioning of the safety-relevant and autonomous driving vehicle systems will therefore be unavoidable, because only safe vehicles will be allowed to leave production and move in road traffic. Since the amount of driver assistance systems in vehicles will increase in the near future, it is necessary to develop an efficient commissioning strategy in order to avoid test bench overloads, to hedge functional safety of the vehicle systems properly in production and to minimize the process costs. In this work, a solution strategy is developed to determine the geometric driving axle of the vehicle already in the assembly line, as it is a relevant reference for commissioning. The process shifting is to be realized by a qualified wheel adaptation system in combination with a developed target module. These new technologies therefore allows a lot of commissioning processes to be automated on the assembly line, which are particularly used for autonomous driving and electrified vehicle technologies

    Merkmalentstehungs- und -wechselwirkungsanalyse (MEWA) fĂŒr das prozessorientierte Toleranzmanagement in der Montage

    Get PDF
    Die Lösung von Toleranzproblemen stellt eine große Herausforderung bei der Verwirklichung funktionaler und wirtschaftlicher Produkte sowie Prozesse dar. Das Toleranzmanagement (TM) nimmt sich dieser Herausforderung an und beschĂ€ftigt sich mit den Auswirkungen von Abweichungen und der Vergabe von Toleranzen. Produkte, Prozesse und Betriebsmittel sollen robust geplant und implementiert werden, sodass sowohl die Entstehung als auch die Auswirkungen von Abweichungen begrenzt werden. Insbesondere bei der Merkmalentstehung in unterschiedlichen MaterialflĂŒssen, bspw. auf zwei unterschiedlichen Montagelinien, stoßen bestehende Methoden des TM an ihre Grenzen. Ziel der vorliegenden Dissertation ist deswegen die Entwicklung einer Methode zur Dokumentation, Analyse und Gestaltung der Merkmalentstehung im Materialfluss sowie der damit verbundenen Prozess- und Betriebsmitteltoleranzen. Das Zielbild fĂŒr den Einsatz einer modularisierten Merkmalentstehungs- und -wechselwirkungsanalyse (MEWA) in der Montage sieht skizzenhaft wie folgt aus: - Aufstellung und Dokumentation der MerkmalentstehungsbĂ€ume (MEB) welche grundsĂ€tzliche MerkmalszusammenhĂ€nge und die MaterialflĂŒsse beschreiben. - Statistische Analyse der MEB: Hypothesentests und Regressionsanalysen. - Kausale Analyse der MEB: Analyse der MEB, der MaterialflĂŒsse und der statistischen Ergebnisse durch die AnwenderInnen. - MEB und MaterialflĂŒsse gestalten: Bereinigung des Materialflusses, Austausch der Module oder Reduzierung der Module im MEB.Solving different tolerance problems is often a huge challenge for achieving functional and economic products and processes. Tolerance management meets those challenges and deals with variation impact and tolerance allocation. Products, processes and production equipment have to be planned and implemented in a robust way to limit the occurrence as well as the impact of variation. However, existing tolerance management methods encounter their limits, particularly regarding the handling of characteristic formation in different material flows in the assembly, e.g. in two different assembly lines. Therefore, the aim of the research is the development of a method for the documentation, analysis and design of characteristic formation in the material flow as well as the linked process and production equipment tolerances. The vision for the application of the modularized “characteristic formation and interaction analysis CFIA” in the assembly is as follows: - Deployment and documentation of the characteristic formation trees (CFT) which describe basic characteristic relationships and material flows. - Statistical analysis of the CFT: hypothesis tests and regression analyses. - Causal analysis of the CFT: analysis of the CFT, material flows and statistical results by users. - Design of the CFT and the material flow: revision of the material flow, ex-change of modules, or reduction of modules
    corecore