7,113 research outputs found

    Proceedings of the 15th Conference on Knowledge Organization WissOrg'17 of theGerman Chapter of the International Society for Knowledge Organization (ISKO),30th November - 1st December 2017, Freie Universität Berlin

    Get PDF
    Wissensorganisation is the name of a series of biennial conferences / workshops with a long tradition, organized by the German chapter of the International Society of Knowledge Organization (ISKO). The 15th conference in this series, held at Freie Universität Berlin, focused on knowledge organization for the digital humanities. Structuring, and interacting with, large data collections has become a major issue in the digital humanities. In these proceedings, various aspects of knowledge organization in the digital humanities are discussed, and the authors of the papers show how projects in the digital humanities deal with knowledge organization.Wissensorganisation ist der Name einer Konferenzreihe mit einer langjährigen Tradition, die von der Deutschen Sektion der International Society of Knowledge Organization (ISKO) organisiert wird. Die 15. Konferenz dieser Reihe, die an der Freien Universität Berlin stattfand, hatte ihren Schwerpunkt im Bereich Wissensorganisation und Digital Humanities. Die Strukturierung von und die Interaktion mit großen Datenmengen ist ein zentrales Thema in den Digital Humanities. In diesem Konferenzband werden verschiedene Aspekte der Wissensorganisation in den Digital Humanities diskutiert, und die Autoren der einzelnen Beiträge zeigen, wie die Digital Humanities mit Wissensorganisation umgehen

    The Dictionary of Accessible Communication

    Get PDF
    Terminology on Accessible Communication has primarily evolved and been published within the borders of a given country with no or only little exchange across these borders. Since English can be regarded as the „lingua franca“ of science, this first German–English dictionary of Accessible Communication will help to promote international exchange and an international discourse on this topic by attempting to define concepts that go beyond the scope of a single-country centered approach. The terminological work for this dictionary is based on the German Handbook of Accessible Communication. Most of the handbook’s contents are language-independent and applicable to other recipient communities. On the basis of the German terminology, the English equivalents, definitions and explanations were researched. The dictionary contributes to the development of a standardised terminology across languages and cultures

    Narrative Hypervideos. Methodenentwurf zur Nutzung usergenerierter Videos in der Wissenskommunikation

    Full text link
    Kurze, von Usern generierte Instruktionsvideos sind in den letzten Jahren wichtiger Bestandteil von Videosharing-Plattformen wie YouTube geworden. Für Unternehmen und Bildungsinstitutionen bieten selbstproduzierte, kurze Webvideos neue Möglichkeiten der Wissenskommunikation. Konkrete Empfehlungen zur Gestaltung wirkungsvoller UGV (User Generated Videos) fehlen bislang, so dass das Potenzial selbstproduzierter Videos kaum aus geschöpft werden kann. Der vorliegende Artikel stellt einen Methodenentwurf zur Produktion und Auf bereitung von Interviewvideos durch User (z.B. Praktiker/innen, Wissen schaftler/innen) vor, der theoretisches Gedankengut aus den Bereichen organisationales Lernen, Didaktik und Filmwissenschaften zu einem neuen Ansatz verbindet. (DIPF/Orig.

    "Kerngeschäft" Sacherschließung in neuer Sicht: Was gezielte intellektuelle Arbeit und maschinelle Verfahren gemeinsam bewirken können

    Get PDF
    Als "Kerngeschäft" des bibliothekarischen Berufsbildes ist die Sacherschließung starken Veränderungen unterworfen; als Kern des Metadatenangebots ist ein intellektueller Input unverzichtbar, gerade weil mit maschinellen Verfahren sehr viel Mehrwert daraus generiert werden kann. In dem Vortrag wird versucht, aus allgemeiner Perspektive den funktionellen Mehrwert der Sacherschließung zu beleuchten. Das Zusammenwirken der intellektuellen Erschließung und verschiedener Formen automatischer Metadatenerzeugung und -vermehrung muss neu justiert und standardisiert werden. Besondere Bedeutung haben Normdaten mit ihrem Potenzial für die Linked-Data-Welt; zugleich muss aber auch die Datenbasis für die durch Suchmaschinentechnologie geprägten Rechercheumgebungen quantitativ verbreitert und qualitativ aufgewertet werden

    Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib):als Netzausgabe und mit modernisierter landesbibliographischer Recherche

    Full text link
    Der von den Universitäts- und Landesbibliotheken (ULB) in Nordrhein-Westfalen (NRW) seit 1983 erstellte laufende Nachweis der Publikationen über NRW in der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie (NWBib) ist seit 2016 nicht mehr nur im Verbundkatalog des NRW-Hochschulbibliothekszentrums (hbz) verfügbar. Zusätzlich wurde in Zusammenarbeit der Landesbibliotheken und des hbz eine direkt im World Wide Web (WWW) verfügbare moderne Netzausgabe der NWBib entwickelt: https://nwbib.de/. Die vorliegende Publikation behandelt die Web-Ausgabe insbesondere aus Sicht ihrer Nutzbarkeit, rückt also die landesbibliographische Recherche im digitalen Werk mit seinen Ende 2016 mehr als 380.000 verzeichneten Titeln ins Zentrum. Schwerpunktmäßig werden Neuerungen bei Funktionalitäten und auch sprachlicher Präsentation dargestellt. Im Vordergrund stehen hierbei die sachliche Literatursuche, die Möglichkeiten, gefundene Titel durch Facetten aspektierend einzugrenzen, der Zugang zu ermittelter Literatur im Bestand der Landes- und der weiteren Verbundbibliotheken oder per NWBib-Direktzugriff auf frei verfügbare digitale Publikationen sowie die Vernetzung per Link mit landeskundlichen Angeboten im näheren und weiteren bibliothekarischen Umfeld der NWBib. Die Vorstellung der Netzausgabe wird in einen Abriss zur Publikationsgeschichte der NWBib eingebettet, der auch ihre direkten, inzwischen digitalisierten Vorläufer einbezieht. Diese Mitteilungen zur NWBib-Historie im ersten und dritten Kapitel der Schrift werden in letzterem durch Hinweise zu Informationskontext und -wirkung der NRW-Landesbibliographie ergänzt. Ausführliche Anmerkungen und ein Literaturverzeichnung komplettieren die Darstellung.<br

    Energiediskurse in der Schweiz : anwendungsorientierte Erforschung eines mehrsprachigen Kommunikationsfelds mittels digitaler Daten

    Get PDF
    Öffentliche Diskurse über Energiepolitik spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die «Energiestrategie 2050» der Schweizer Regierung erfolgreich umzusetzen. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt «Energiediskurse in der Schweiz» untersucht Muster des öffentlichen Sprachgebrauchs zum Thema. Solche Muster bilden die Grundlage für das öffentliche Verständnis der Themen und Kontroversen im demokratischen Dialog und in der vernetzten Innovation. Das vorliegende «Working Paper» präsentiert das dreijährige Projekt in seinen theoretischen und methodischen Grundzügen ebenso wie ausgewählte Ergebnisse des ersten Projektjahrs. Dazu gehören der Aufbau und die Annotation des digitalen Swiss-AL-Textkorpus ebenso wie Vergleiche zwischen dem Sprachgebrauch in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. So kann beispielsweise der Einfluss von Ereignissen wie der Nuklearkatastrophe in Fukushima Daiichi nachgezeichnet werden, in dem die Hinweise auf das Ereignis über die Jahre hinweg gemessen werden. Zudem gibt es erste Hinweise und Belege dafür, dass die verschiedenen Sprachen den öffentlichen Diskurs über Energiefragen auch unterschiedlich gestalten. Bestimmte Wortkombinationen stehen für Konzepte wie «erneuerbare», «Wind-», «Solar-», «Nuklear-» oder «fossile» Energien, wobei diese Konzepte in den verschiedenen Sprachen unterschiedlich gewichtet sind. Argumentationsstrategien beispielsweise in Bezug auf die «erneuerbaren Energien» scheinen sich ebenfalls zu unterscheiden, so dass es angezeigt ist, in der Fortsetzung des Projekts die nationalen und regionalen Diskurse je für sich und detaillierter zu untersuchen. Im Fokus der nächsten Projektphasen werden systematische Analysen zu diskursiven Kontroversen und Koalitionen stehen, um Diskursnetzwerke zwischen relevanten Akteuren zu identifizieren.Public discourse about energy policies plays a key role in the successful implementation of the Swiss energy strategy. The interdisciplinary research project Energy Discourses in Switzerland focuses on the patterns of language use related to energy policy. Patterns of language use are understood and analyzed as drivers or constraints of democratic dialogue and collective innovation in the field. This working paper outlines exemplary results of the project work in the first year of the 3-year project, including exploratory analyses of the Swiss-AL corpus and comparisons of the discourses typical of actors whose public communication is in one of the Swiss national languages or some combination of them. The influence of events such as the Fukushima Daiichi nuclear disaster on public discourse were traced by mapping the frequency of references to that event in texts. The changes over time of terms associated with energy issues also provided indications of the development of public discourses. Initial analyses of the multilingual Swiss-AL corpus indicate that the way that energy in its various forms is discussed seems to differ depending on the language of the texts. The most frequent word combinations represent concepts such as renewable, hydro, wind, solar, nuclear, and fossil-fueled energy but the order of importance differs for German, French, Italian, and English. Argumentation strategies also seem to vary not only between languages but also between multilingual and monolingual sources in the Swiss-AL corpus, suggesting that national and local discourses need to be examined separately and in more detail. The focus of the next phase of the project will be on systematically analysing discourse controversies and coalitions in order to identify discursively linked actor networks

    Could languages of the same language families reflect a similar culture?

    Get PDF
    When learning two languages of the same language family, one will realize quickly that there are similarities. But how deep are language and culture related? For long time the hypothesis that languages are responsible for cultural development was held to be true, later the opposite was assumed, and today it is maybe somewhere in between. With the help of Geert Hofstede's dimensions, comparing cultures on a continuum of nonverbal aspects, a connection between linguistic and intercultural communication can be drawn, giving another view on the relation between languages and cultures --Culture,Language families,Intercultural Communication

    Langzeitarchivierung von Forschungsdaten : eine Bestandsaufnahme

    Get PDF
    The relevance of research data today and for the future is well documented and discussed, in Germany as well as internationally. Ensuring that research data are accessible, sharable, and re-usable over time is increasingly becoming an essential task for researchers and research infrastructure institutions. Some reasons for this development include the following: - research data are documented and could therefore be validated - research data could be the basis for new research questions - research data could be re-analyzed by using innovative digital methods - research data could be used by other disciplines Therefore, it is essential that research data are curated, which means they are kept accessible and interpretable over time. In Germany, a baseline study was undertaken analyzing the situation in eleven research disciplines in 2012. The results were then published in a German-language edition. To address an international audience, the German-language edition of the study has been translated and abridged

    Knowledge, work and subject in informational capitalism

    Full text link
    "With the development of informational capitalism and the network society, globalization and informatization play an increasingly crucial role for understanding technology and society. Informatization describes a qualitative leap in technology development which opens up new dimensions of productivity by information modelling on the one hand, but which demands new forms of knowledge of information workers on the other hand. Work is becoming more flexible, but also more precarious and more polarized socially. These tendencies create a contradictory situation for the subject: formalization and new scopes of autonomy exist side by side. This constellation allows for new approaches to the social shaping of technologies. But they presuppose a fundamental change in attitude by both, system developers and social scientists." (author's abstract

    Schwerpunkt: Digitales

    Get PDF
    corecore