10,115 research outputs found

    Wandel im Gesundheitswesen: Analyse der Auswirkungen auf Ärzte und Patienten am Beispiel der Ukraine

    Get PDF
    Background The health care sector is experiencing a drastic transition all over the world. This has an impact not only on the way hospitals, clinics, special-care homes etc. are organized, but also on patients, personnel and other stakeholders involved. The consequences of changes for both physicians and patients are investigated using a comprehensive health care reform in Ukraine as an example. Methods The analysis is based on empirical data collected from general physicians in 2 Ukrainian cities. Based on the Job Demands-Resources Model, we developed a set of hypotheses and tested them using the structural equation modelling technique. A total of 178 general physicians (81% of the approached population) participated in the study. Results Our investigation reveals a clear relationship between the organizational job demands (additional tasks, structural changes, new processes) and their psychological effects (e. g., burnout). The latter have a negative impact on cooperation of physicians in hospitals leading to lower patient satisfaction. Discussion and Conclusions Change in health care is inevitable. The example of Ukraine shows that openness of hospitals towards change reduces the probability of physicians’ burnout and, eventually, increases patient satisfaction. We strongly suggest applying the process management approach in order to increase openness to change, especially in turbulent times

    Prioritisation in medicine – discussion of a reality

    Get PDF
    Welche gesellschaftlichen Zwänge wirken auf die Medizin und ihre Anwender ein? Wie ist das Verhältnis von Ökonomie und medizinisch Gebotenem? Wie steht es mit der Finanzierung der nicht evidenzbasierten Behandlung? Stellen Rationierung und Rationalisierung die möglichen Prinzipien der Priorisierung dar? Führt die Priorisierung zur Qualitätsminderung oder gar Sorgfaltsverletzung? Diese Fragen behandelte der 4. Ärztetag am Dom in Frankfurt am Main. ...Which social constraints have an effect on medical care and its users? What is the relationship between economy and what is medically indicated? What about the financing of non-evidence-based treatment? Are rationing and rationalisation the possible principles of prioritisation? Does prioritisation lead to diminished quality or even to gross negligence? All of these questions were addressed at the "4. Ärztetag am Dom" in Frankfurt/Main. ..

    Sprechende Bilder – kommunizieren, wenn gemeinsame Worte fehlen

    Get PDF
    Im Gesundheitswesen ist eine verständliche Kommunikation für die sichere, qualitativ hochstehende und gleichwertige Gesundheitsversorgung aller Patient*innen – unabhängig von ihrer Herkunft – zentral. Im Projekt «Sprechende Bilder» wurde untersucht, wie nonverbale, bildgestützte Hilfsmittel die Kommunikation zwischen Pflegefachpersonen und anderssprachigen Patient*innen unterstützen können

    Asymmetric Information and Outcome-based Compensation in Health Care – Theoretical Implications

    Get PDF
    The discussion about health care systems focuses on the dynamics of expenditures and on the weak growth of revenues. In this discussion it is widely overseen that medical expenditures and the supply of medical services depend crucially on the compensation of physician services. The paper analyzes the implementation of an outcome-based payment system in the presence of asymmetric information. Two cases are studied in detail. First, the common situation of physician’s moral hazard is analyzed. Second, a double moral hazard model is developed. Here, the patient’s actions influence health outcome and cannot be monitored by the physician. It is shown that the choice of insurance and payment contracts depends on the characteristics of asymmetric information. In addition, lack of knowledge about health status and productivity of health inputs prevent a solution using outcome-based contracts.outcome-based contract, double moral hazard, health policy

    The Physician-Patient Relationship Revisited - the Patient's View

    Get PDF
    The importance of the physician-patient relationship for the health care market is beyond controversy. Most theoretical work is done in a principal-agent framework, dealing with moral hazard problems. Recent work emphasizes a two-sided asymmetric information relationship between physician and patient (double moral hazard). In contrast to most work looking only at the physician's perspectives, our paper concentrates on the patient's view. Estimation results using panel data support the hypotheses that physician consultation and health-relevant behavior are not stochastically independent. This means that health care demand is determined by the patient and not only by the physician. In the recursive bivariate probit model, the patient’s health-relevant behavior has a significant positive influence on the probability of a physician visit. This should be taken into account in the discussion that primary care physicians should function as gatekeepers.physician-patient relationship, health behavior, bivariate probit

    Cost-sharing in the German health care system

    Get PDF
    In Germany, cost-sharing for health care has been used as a financing mechanism since 1923. In this article, the historical development of user charges in Germany since the 1980s is presented in more detail by type of private expenditure, including direct payments, cost-sharing measures, and voluntary health insurance. This is followed by a mapping of current cost-sharing measures including a discussion of protection mechanisms and responsibility for decision-making on cost-sharing measures and a summary of national policy debates. In the final section, the results of a systematic review of the literature on the impact of cost-sharing on equity, efficiency and health outcomes in Germany are presented. -- Die Selbstbeteiligung des Patienten an den Gesundheitsversorgungskosten hat in Deutschland eine lange Tradition und geht auf das Jahr 1923 zurück. In dieser Arbeit wird die historische Entwicklung und Bedeutung von Kostenselbstbeteiligung im Gesundheitswesen seit 1980 detailliert nach Art der Gesundheitsausgaben dargestellt. Dies beinhaltet direkte Zahlungen, Kostenbeteiligung, und private Krankenversicherung. Darauf folgt eine Darstellung der derzeitigen Regelungen zur Selbstbeteiligung mit Berücksichtigung der verschiedenen Mechanismen zum Schutz vor katastrophalen Gesundheitsausgaben und der Zuständigkeit für politische und administrative Entscheidungsfindungen zur Selbstbeteiligung. Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse einer systematischen Literatursuche zu den Auswirkungen von Kostenbeteiligungen auf Effizienz, Gerechtigkeit und Gesundheitsstatus in Deutschland dargestellt.

    Ist die Integrierte Versorgung für Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken das Modell der Zukunft?

    Get PDF
    Aus vielen Ecken hört man, dass das deutsche Gesundheitssystem ein schwieriger Patient ist. Dem deutschen Gesundheitswesen wird angelastet, in zu viele Sektoren mit unterschiedlichen Vergütungssystemen aufgesplittert zu sein, was die Unwirtschaftlichkeit und Brüche in den therapeutischen Versorgungsbereichen begünstigt (vgl. Haubrock/Hagmann/Nerlinger 2000: 79f). Zur Zeit befindet sich das Gesundheitswesen in Deutschland in einer Spannungssituation aufgrund einer erwarteten Nachfragesteigerung nach Gesundheitsleistungen. Gleichzeitig soll, der allgemeinen Einschätzung nach, diese wachsende Nachfrage nicht durch gesteigerte Ausgaben der Sozialversicherungsträger bewältigt werden. Deutschland nimmt nach Berichten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei den Kosten für die medizinische Versorgung im internationalen Vergleich zwar einen Spitzenplatz ein, belegt bei qualitativen Vergleichen aber nur einen mittleren Platz (vgl. Ver.di 2004: 5). Dies ist darauf zurückzuführen, dass die verschiedenen Leistungserbringer zu wenig miteinander kommunizieren und kooperieren. --

    Optimierungspotenziale durch Internet of Things in der Patient Journey

    Get PDF
    Weltweit werden in der Gesundheitsversorgung Massnahmen zur Bereitstellung von Gesundheitsdiensten mithilfe von Technologie umgesetzt, um das Management des Gesundheitssektors zu verbessern – dies auch als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie. Damit bleiben die digitale Transformation des Gesundheitswesens und der Weg zu einer «smarten» und intelligenten Gesundheitsversorgung relevanter denn je. IoT hat bereits viel Aufmerksamkeit in sämtlichen Wirtschaftssektoren erlangt und seinen Nutzen dort bereits bewiesen. Der Gesundheitssektor gehört zwar nicht zu den Vorreitern bei der Einführung des IoT. Das Streben nach Gesundheitseffizienz zu erschwinglichen Preisen und nach Sicherstellung von grösstmöglicher technologischer Integrität und Konnektivität haben jedoch dazu geführt, dass IoT auch im Gesundheitssektor an Bedeutung gewonnen hat. Initiativen zur digitalen Prozessoptimierung im Gesundheitswesen gewinnen daher zu-nehmend an Aufmerksamkeit. Zielsetzung dieser Arbeit ist der Gewinn neuer Erkenntnisse im Bereich des IoT im Gesundheitswesen auf Prozessebene zur Verbesserung der Patient Journey. Diese Arbeit untersucht daher die Optimierungspotenziale durch IoT innerhalb der Patient Journey und bietet einen ersten Fahrplan für Managerinnen und Manager, Systementwicklerinnen und -entwickler sowie Forschende, die an der Entwicklung von intelligenten Spitälern «sog. Smart Hospitals» interessiert sind. Daraus leitet sich die zentrale Hauptforschungsfrage ab: Wie lassen sich Prozesse im Gesundheitswesen auf Basis von systematisch erhobenen Patient Journeys mittels IoT optimieren? Methodisch wurde ein qualitativ- und quantitativ exploratives Forschungsdesign gewählt. Auf Basis eines ambulanten Radiologiezentrums eines Schweizer Universitätsspitals wurde ein Use Case entwickelt, anhand welchem die Analysen durchgeführt wurden. Diese Analysen umfassen die Aufnahme der Patient Journey mittels einer Beobachtung sowie die Erfassung der Ist-Situation mit ihren Herausforderungen durch eine qualitative Datenerhebung in Form von Interviews mit Mitarbeitenden sowie Kurzgesprächen mit Patientinnen und Patienten der Radiologie. Um die Optimierungsmöglichkeiten mit IoT-Anwendungen in diesem Patientenpfad zu eruieren, wurden zudem qualitative Interviews mit IoT-Experten geführt, eine Bewertung der Optimierungen nach Nutzen und Aufwand abgegeben sowie eine quantitative Befragung mit Patientinnen und Patienten durchgeführt, um ihre Anforderungen abzuholen. Diese Arbeit ist eine Übersichtsarbeit, die sich einer Fallstudie bedient, um Übersicht zu schaffen. Die Analysen zeigen theoretisch auf, dass auf Basis von systematisch erhobenen Patient Journeys Optimierungspotenziale mittels IoT auf Prozessebene ausgelotet werden können. Zudem kann festgehalten werden, dass dabei verschiedene IoT-Lösungen von einfachen zu komplexen IoT-Systemen, die bereits alle einen Nutzen bringen und sehr einfach implementiert sowie nachgerüstet werden können, zum Einsatz kommen können. Der Einsatz von ausgewählten IoT-Lösungen kann einen positiven Einfluss auf die Patientenzufriedenheit haben. Die Mehrzahl der identifizierten IoT-Lösungen scheint jedoch keinen grossen Effekt auf die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten zu haben, da sie sich weder positiv noch negativ auf die Zufriedenheit auswirkt. Einzelne Lösungen werden klar abgelehnt und würden sich beim Einsatz negativ auf die Patientenzufriedenheit auswirken. Die Ergebnisse dieser Arbeit beruhen auf einem Use Case. Eine abschliessende Übertrag-barkeit auf weitere Settings im Gesundheitswesen ist dadurch nur eingeschränkt möglich. Das Optimierungspotenzial von IoT innerhalb der Patient Journey wurde ausschliesslich theoretisch beleuchtet. Die Fragen nach dem realen Nutzen und Umsetzungsaufwand sowie, ob tatsächlich eine Verbesserung des Prozesses durch die Implementierung von IoT eintreten wird, wurde nicht beantwortet. Zudem wurden Aspekte des Datenschutzes sowie rechtliche- und ethische Aspekte bei der Implementierung von IoT in der Patient Journey in dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund bedarf es weiterer Forschung zum Einsatz von IoT im Patientenpfad, um die Resultate zu bestätigen und auszuweiten. Zusammenfassend kann das Potenzial des IoT als ein wachsender Forschungsbereich im Gesundheitswesen zusammengefasst werden. Die bisherigen und weiteren Entwicklungen bergen grosse Chancen für das Gesundheitswesen und können dieses nachhaltig verändern

    Health as a driving economic force

    Get PDF
    This chapter illustrates the contribution which could be made to realising the Lisbon Strategy of the European Union for growth and jobs by innovative healthcare policy favouring a preventive orientation of healthcare. The prevention and control of risk factors for chronic diseases, as well as their potential impact on the quality of human capital as a union of health and education, are discussed. Human capital refers to health and education both of the individual, and of the population as a whole… --
    corecore