372 research outputs found

    Short- and long-term effects of a multi-component physical activity intervention in primary school

    Get PDF
    There is compelling evidence that physical activity has numerous health benefits during childhood and adolescence. Insufficient levels of physical activity on the other hand can consequently affect cardiovascular and bone health, which may result in severe chronic diseases later in life. Cardiovascular disease and osteoporosis are two of the major chronic diseases affecting a large proportion of the adult population. Both diseases have their origins in childhood and it has been shown that for both, physical activity plays an important role in their prevention. The number of children not being sufficiently active has reached an alarming level and threatens to impose major health burdens worldwide. Thus, developing effective strategies to enhance children’s physical activity levels is of paramount interest for public health. School provides an optimal setting for physical activity promotion, since all children spend a large portion of their time there. This dissertation discusses a school-based randomized controlled trial aimed at increasing children’s physical activity levels and consequently their cardiovascular and bone health. The „Kinder- und Jugendsportstudie“ (KISS) is a school-based physical activity intervention lasting one school year. Of all primary school classes in the cantons of Aargau and Baselland comprising about 10% of the Swiss population, 28 first and fifth grade classes were randomly selected and allocated into an intervention (16 classes; n=297 children) and a control (12 classes, n=205 children) group. The mandatory and stringent multi-component intervention program consisted of daily physical education lessons, daily short activity breaks during academic lessons, and physical activity homework. Children in the control group had the compulsory three physical educations per week. The aim of this dissertation was to assess the effectiveness of KISS on cardiovascular risk and bone health and to explore whether the program was sufficiently effective in order to maintain health benefits over the following three years. In addition, this dissertation will provide a systematic update of existing school-based intervention studies aiming at increasing children’s physical activity and a quantification of physical education-related physical activity. There is strong evidence that school provides a promising setting for physical activity promotion. All school-based intervention studies done in recent years showed positive effects in at least one domain of physical activity. The most successful interventions had the design of a randomized controlled trial, were done over one school year using a multi-component approach integrated into the school curriculum, taught by physical education experts and involving family members. A common intervention strategy was to increase quantity and/or quality of physical education lessons. The particular role of physical education and its contribution to overall physical activity was the center of attention in the second publication of this dissertation. Even if children’s physical activity levels during physical education are relatively low, physical education contributes substantially to overall physical activity. Due to its nature of being a randomized controlled trial in children with a stringent physical activity program in and outside physical education over one school year and with the inclusion of physical education experts, KISS had excellent pre-conditions for being an effective program. Indeed, the results after nine month of intervention are promising. Compared to controls, children of the intervention group showed 14% reduced cardiovascular risk score, 5% reduced body mass index and skinfold thickness, 6% improved aerobic fitness, 18% higher physical activity levels, and 5-8% higher bone mineral content and bone mineral density. Three years after cessation of the program, intervention children still showed higher aerobic fitness and bone mineral content levels at weight-bearing sites of the skeleton compared to the control group. All other beneficial effects have disappeared. Even if short-term effects of the intervention are promising, the major key from a public health perspective is whether the effects of the prevention done during childhood will persist into late adolescence and adulthood. Although the maintained effects on aerobic fitness and bone health have considerable impact on public health, most of the beneficial health effects were not maintained three years after the intervention. This indicates that an intervention over one year is too short for maintained overall health effects. Thus, physical activity programs throughout the school years are needed. Our findings contribute to the growing body of evidence that school-based interventions can increase children’s health; however the major challenge now, is to find effective implementation strategies to transfer such programs into the real-world setting

    Validität und Reliabilität von Entscheidungsregeln bei akuten Halsschmerzen

    Get PDF
    In dieser Arbeit werden vier Entscheidungsregeln zur Differenzierung zwischen Streptokokkeninfekt und anderen Racheninfekten auf ihre Validität in einer hausärztlichen Praxis überprüft und vergleichend beurteilt. (Validitätsstudie) Zudem wird untersucht, wie häufig zwei Untersucher am selben Patienten einen übereinstimmenden Befund erheben. (Reliabilitätsstudie

    Einbindung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen in den Schulsport in Deutschland und der Schweiz: eine vergleichende Analyse

    Get PDF
    Ziel dieser Querschnittsstudie war die Erhebung des Status quo im Umgang mit SuS mit chronischen Erkrankungen im Sportunterricht in Deutschland und der Schweiz. An schweizerischen Schulen kam hierbei größtenteils ein Programm der differenzierten Sportbefreiung (Activdispens) zum Einsatz. Es erfolgte die Durchführung von drei Online- Umfragen unter Ärzten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie unter deutschen und schweizerischen Sportlehrkräften, um sowohl die pädagogische, als auch die ärztliche Perspektive zu erheben. Die Auswertung der Umfrage der Ärzteschaft ergab, dass die häufigsten Gründe für die Ausstellung einer Schulsportbefreiung akute Infekte und Verletzungen (zusammen über 80%) ausmachten, während chronische Schmerzen und Erkrankungen für 13,4% der Schulsportbefreiungen verantwortlich waren. Zwei Drittel der Befragten gaben an, bereits eine differenzierte Sportbefreiung ausgestellt zu haben, wobei nur 12% der Befragten angaben, dies auch sehr häufig zu tun. Im Vergleich der schweizerischen und deutschen Sportlehrkräfte an weiterführenden Schulen fiel auf, dass an schweizerischen Schulen prozentual signifikant mehr SuS am Sportunterricht teilnahmen als in Deutschland. Darüber hinaus gaben schweizerische Sportlehrkräfte signifikant häufiger an, dass sie eine Sportbefreiung von Medizinern erhalten hatten, wobei die Gründe der Nichtteilnahme und deren prozentuale Verteilung den Angaben der Ärzteschaft ähnelten. Grundsätzlich gaben deutsche Sportlehrkräfte die Vorlage einer differenzierten Sportbefreiung statistisch signifikant seltener an als ihre schweizerischen Kollegen. Diese wiederum fühlten sich signifikant besser durch ihr Studium auf den Umgang mit Kindern mit chronischen Erkrankungen vorbereitet und fühlten sich auch sicherer im Umgang mit Notfallsituationen während dem Sportunterricht. In Deutschland bleibt eine Erhöhung der körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen mit akuten und chronischen Erkrankungen durch den Schulsport bisher häufig aus. Dies wäre jedoch nicht nur im Rahmen des physiologischen Heranwachsens sinnvoll und wünschenswert, sondern auch im Sinne einer Primär- und Sekundärprävention sinnvoll. Eine Förderung der körperlichen Aktivität von Heranwachsenden durch schulbasierte Interventionen ist ein vielversprechender Ansatz, um gegen den bestehenden Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen vorzugehen. Programme zur Implementierung einer differenzierten Sportbefreiung, wie beispielsweise Activdispens, können hierbei hilfreich sein. Darüber hinaus könnte die Bereitstellung von offiziellem Informationsmaterial für Lehrkräfte und Ärzte dabei helfen, bestehende Hürden bei der Umsetzung der differenzierten Sportbefreiung abzubauen. Zusätzlich wäre eine verbesserte sportpädagogische Ausbildung der deutschen Lehrkräfte in Bezug auf chronische Erkrankungen wünschenswert.90 Seiten ; Illustrationen, Diagramm

    Comparison between 3D HeartModelA.I. and 2D Echo in Measuring left heart parameters of size and function in professional athletes

    Get PDF
    Die transthorakale 2D-Echokardiografie gehört zur Standardmethode in der sportmedizinischen Diagnostik insbesondere zum Nachweis von Sportherzadaptationen. Trotz Empfehlung der Leitlinien findet die 3D-Echokardiografie noch keine breite klinische Anwendung. Ziel dieser Arbeit ist ein Vergleich von 2D- und 3D-Echokardiografie in der Volumenmessung des linken Herzens in einem Kollektiv von Leistungssportler*innen. Für diese retrospektive Studie diente ein Real-Life-Kollektiv von Leistungssportler*innen der sportmedizinischen Ambulanz der Charité als Studienpopulation. Es wurden Volumen- und Längenwerte des linken Ventrikels und Vorhofs aus 2D- und 3D-Echokardiografie gegenübergestellt. Für die 3D-Messungen kam die vollautomatische Echokardiografie-Software HeartModelA.I. von Philips Healthcare mit Adjustierung durch den Untersucher zum Einsatz. Die statistische Auswertung erfolgte mittels T-Test für verbundene Stichproben und Pearson-Korrelationskoeffizient. 219 Sportler*innen mit einem Durchschnittsalter von 21,29 Jahren wurden in die Studie eingeschlossen, 24% waren weiblich, 76% männlich. Den Großteil bildeten Spieler*innen der Ballsportarten. Ausdauersportler*innen waren zu 27% vertreten. Die Werte aus der 3D-Echokardiografie und der 2D-Echokardiografie unterschieden sich bis auf die EF signifikant (für alle Parameter p < 0,001). Die 3D-Werte waren durchschnittlich 3-59% höher bezogen auf den 2D-Wert. Für alle Parameter außer die EF (r = 0,2) zeigte sich eine hohe positive Korrelation (r = 0,72 bis 0,908; alle Werte signifikant mit p < 0,01). Die Anwendung einer 3D-Echokardiografie-Software zur vollautomatischen Volumenmessung des linken Herzen lässt sich mit geringem Zeitaufwand in den klinischen Alltag integrieren. Mit Adjustierung durch den Untersucher werden auch bei Leistungssportlern Messwerte erzielt, die gut mit der 2D-Echokardiografie korrelieren. Ihr Einsatz bietet sich somit den Leitlinien folgend als Alternativmethode an. Größere Vergleichsstudien mit MRT-Daten erscheinen sinnvoll, um die bessere Vergleichbarkeit der 3D-Werte mit dem Goldstandard CMR gegenüber den 2D-Werten zu demonstrieren.The transthoracal 2D-echocardiography is a standard method of sports-medical diagnostics. In particular, it is applied to detect adaptions in the hearts of athletes. Despite being recommended in the guidelines, the 3D-echocardiography is not applied widely in the clinical practice. The study aims at comparing the capacity of 2D- and 3D-echocardiography to measure the volume of the left heart by examining a collective of athletes. In this retrospective study, a real-life-collective of athletes at the sports-medical ambulance at the Charité built the study population. 2D- and 3D-echocardiography were compared in regard to the volumes and longitudes of the left ventricle and atrium. The 3D-measurements were made with the fully automatic software Philips HeartModelA.I. including a manual adjustment. Statistical analysis was made with the paired t-test for related samples and the Pearson correlation coefficient. There were 219 athletes included in this trial, 24% of which were female, 76% male. The average age of the athletes was 21,29 years. The majority was active in ball sports. Endurance athletes were represented with 27%. The values of 3D-echocardiography and 2D-echocardiography differed significantly (for all parameters p < 0,001), except of the ejection fraction (EF). Average 3D-values were 3 to 59% higher than the 2D-values. Correlation for EF was low (r = 0,2), correlation for all remaining parameters was high (r = 0,72 – 0,908; all values significant with p < 0,01). Application of a 3D-echocardiography-software for fully automatic measurement of volumes of the left heart can be easily integrated in the daily clinical practice with only little time required. With the adjustment of the examiner, also in the case of athletes, measurements which correlate well with those of the 2D-echocardiography can be achieved. Therefore the application is conceivable as an alternative method in line with the guidelines. Bigger trials seem reasonable to show the better comparability of the 3D-values with the gold-standard CMR compared with the 2D-values

    Journal Molecular and Cellular Pediatrics

    Full text link

    Einfluss des Vor- und Rückfusslaufens auf das Patellofemorale Schmerzsyndrom : welchen Einfluss hat das Vor- und Rückfusslaufen bei Frauen und Männern zwischen 13 - 65 Jahren auf das Patellofemorale Schmerzsyndrom?

    Get PDF
    Das Laufen gehört zu den beliebtesten Sportarten auf der Welt. Unter den laufbedingten Verletzungen kommt das Patellofemorale Schmerzsyndrom (PFSS) am häufigsten vor. In Bezug auf die Behandlung des PFSS gibt es verschiedene, evidenzbasierte Therapieansätze. Allerdings existiert wenig Literatur, welche das PFSS im Zusammenhang mit Laufstilen wie dem Vor- oder Rückfusslaufen untersucht. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist, den Einfluss des Vor- und Rückfusslaufens auf das PFSS bei Frauen und Männern zwischen 13 – 65 Jahren zu untersuchen. Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den gesundheitsspezifischen Datenbanken AMED, CINAHL, PubMed, PEDro und MEDLINE durchgeführt. Anhand definierter Ein- und Ausschlusskriterien wurden vier Studien ausgewählt und anhand des Arbeitsinstrumentes AICA zusammengefasst und gewürdigt. Die Auswertung diverser biomechanischer Parameter zeigen, dass das Rückfusslaufen das Kniegelenk im Vergleich zum Vorfusslaufen stärker belastet. Das Vorfusslaufen zeigt wiederum ein eigenes Risikoprofil für andere Überlastungsbeschwerden. Zudem zeigen die Ergebnisse einer Studie, dass Läuferinnen mit patellofemoralen Schmerzen im Vergleich zu schmerzfreien Läuferinnen strukturbelastende Abweichungen der Gelenkwinkel auf Knie-, Fuss- und Hüftgelenksebene aufweisen. Das Rückfusslaufen scheint bei patellofemoralen Schmerzen im Vergleich zum Vorfusslaufen belastender zu sein. Weitere Studien sind nötig, um eine klare Empfehlung abgeben zu können

    Doping stigmata as pathological clinical signs in the diagnostic field of sports anthropology

    Get PDF
    An anthropometric and therefore cost-neutral screening approach as an indicator of the abuse of anabolic steroids by bodybuilders is the fat-free mass index (FFMI). Normalized to a body size of 1.80 m, the FFMI is calculated as follows: FFMI = lean mass (in kg) / body height (in m)² + 6.1 × (1.8 – body height (in m)). Furthermore, various physical and anthropological symptoms can be summarized as evidence of anabolic steroids or growth hormone abuse as doping signs or doping stigmata. Doping stigmata are usually identifiable doping signs in the external appearance. Typical doping signs for anabolic steroids are testicular atrophy, swollen, voluminous muscles with elusive smooth contours, exophthalmus, alopecia androgenetica, steroid acne, gynecomastia, cutis verticis gyrata, striae distensae, seborrhea, hematomas, an unproportional development of the upper body compared to the rest of the body and, in females, hirsutism, hypertrichosis, mammary atrophy and masculine growth in width, extreme reduction of subcutaneous fat percentage, lowering of the voice, clitoris hypertrophy, secondary amenorrhoea and the irreversible androgenization of a female fetus during pregnancy. Doping stigmata for growth hormone are gigantism, acromegaly, macroglossia, tooth gaps, prognathism, torus supraorbitalis, visceromegaly (cardiomyopathy, splenomegaly and hepatomegaly), hairs of wire brush consistency, edema, seborrhoea, skin thickening and hypertrichosis, cutis verticis gyrata and the reduction of the percentage of fat. Typical examples of doping signs of erythropoietin are plethora and rubeosis faciei. Doping stigmata of amphetamines are, for example, tachycardia, hypertension, decongestion, tremor, mydriasis or speed pimples
    corecore