203 research outputs found

    Konzeption und Entwicklung eines automatisierten Workflows zur geovisuellen Analyse von georeferenzierten Textdaten(strömen) / Microblogging Content

    Get PDF
    Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Entwurf und die exemplarische Umsetzung eines Arbeitsablaufs zur Aufbereitung von georeferenziertem Microblogging Content. Als beispielhafte Datenquelle wurde Twitter herangezogen. Darauf basierend, wurden Überlegungen angestellt, welche Arbeitsschritte nötig und mit welchen Mitteln sie am besten realisiert werden können. Dabei zeigte sich, dass eine ganze Reihe von Bausteinen aus dem Bereich des Data Mining und des Text Mining für eine Pipeline bereits vorhanden sind und diese zum Teil nur noch mit den richtigen Einstellungen aneinandergereiht werden müssen. Zwar kann eine logische Reihenfolge definiert werden, aber weitere Anpassungen auf die Fragestellung und die verwendeten Daten können notwendig sein. Unterstützt wird dieser Prozess durch verschiedenen Visualisierungen mittels Histogrammen, Wortwolken und Kartendarstellungen. So kann neues Wissen entdeckt und nach und nach die Parametrisierung der Schritte gemäß den Prinzipien des Geovisual Analytics verfeinert werden. Für eine exemplarische Umsetzung wurde nach der Betrachtung verschiedener Softwareprodukte die für statistische Anwendungen optimierte Programmiersprache R ausgewählt. Abschließend wurden die Software mit Daten von Twitter und Flickr evaluiert.This Master's Thesis deals with the conception and exemplary implementation of a workflow for georeferenced Microblogging Content. Data from Twitter is used as an example and as a starting point to think about how to build that workflow. In the field of Data Mining and Text Mining, there was found a whole range of useful software modules that already exist. Mostly, they only need to get lined up to a process pipeline using appropriate preferences. Although a logical order can be defined, further adjustments according to the research question and the data are required. The process is supported by different forms of visualizations such as histograms, tag clouds and maps. This way new knowledge can be discovered and the options for the preparation can be improved. This way of knowledge discovery is already known as Geovisual Analytics. After a review of multiple existing software tools, the programming language R is used to implement the workflow as this language is optimized for solving statistical problems. Finally, the workflow has been tested using data from Twitter and Flickr

    Payment of mobile value-added services

    Get PDF
    The availability of appropriate payment functionality is an important condition for business profit of mobile commerce supply in B2C context. Value-added services are the most important subset of B2C mobile commerce and consist of a combination of content and data transfer. The payment occurs via bill of telecommunication services by the mobile network operator (MNO). If the content is not provided by the MNO but by a third party (content provider) a revenue sharing is necessary. There are three main billing models: sponsoring, premium fee charging and fixed price charging. The result of this article are a distinction between mobile billing and mobile payment, an overview of the general conditions on their intersection and an overview of the current and future billing models for value-added services.

    Ein neues Konzept für die semantische Suche in heterogenen Informationssystemen zu Fragestellungen aus Umwelt und Energie

    Get PDF
    Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein neues Konzept für die semantische Suche in heterogenen Informationssystemen zu Fragestellungen aus Umwelt und Energie zu entwickeln, d.h. die Konzeption und Entwicklung einer Suchfunktion für Webportale, die zwar für den Nutzer so einfach wie herkömmliche Internet-Suchmaschinen funktioniert, jedoch qualitativ bessere, ggf. mehr Ergebnisse liefert als eine konventionelle Volltextsuche. Dazu werden, ausgehend von einer Grundarchitektur, vier Architekturvarianten entwor-fen, vorgestellt und in konkreten Umsetzungsbeispielen evaluiert

    Die Katastrophe im Blick – Navigation durch die (Informations-) Flut

    Get PDF
    Soziale Netzwerke, wie Facebook, dienen im Kampf gegen Naturkatastrophen als wichtige Kommunikationskanäle. Neben der Mobilisierung und Koordination freiwilliger Helfer konnte Facebook beim Elbehochwasser 2013, im Vergleich zu konventionellen Medien und Kommunikationskanälen, zu einer höheren Aktualität von Informationen, sowie einer breiteren Informationsreichweite beitragen. Allerdings führte die Kommunikation über Facebook auch zu Ordnungsproblemen an einzelnen, vom Hochwasser betroffenen Standorten. [... aus dem Text

    Abrechnung mobiler Mehrwertdienste

    Get PDF
    The availability of appropriate payment functionality is an important condition for business profit of mobile commerce supply in B2C context. Value-added services are the most important subset of B2C mobile commerce and consist of a combination of content and data transfer. The payment occurs via bill of telecommunication services by the mobile network operator (MNO). If the content is not provided by the MNO but by a third party (content provider) a revenue sharing is necessary. There are three main billing models: sponsoring, premium fee charging and fixed price charging. The result of this article are a distinction between mobile billing and mobile payment, an overview of the general conditions on their intersection and an overview of the current and future billing models for value-added services

    Umweltinformationssystem Baden-Württemberg, F+E-Vorhaben INOVUM, Innovative Umweltinformationssysteme. Phase I 2014/16. (KIT Scientific Reports ; 7715)

    Get PDF
    Das F+E-Vorhaben INOVUM des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg setzt auf eine breite Kooperation mit Partnern aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zum gemeinsamen Ausbau der behördlichen Umweltinformationssysteme. Schwerpunkte der Projektphase waren u.a. die Neufassung der Rahmenkonzeption Umweltinformationssystem Baden-Württemberg, servicebasierte Anwendungen, die Weiterentwicklung der Umweltportale, mobile Anwendungen und Kartendienste

    Bereichernd oder belanglos?: Der Nachrichtenwert partizipativer Pressefotografie im Boulevardjournalismus

    Get PDF
    Zusammenfassung: Partizipative Pressefotografie existiert zwar bereits seit Jahrzehnten, doch ihre Institutionalisierung durch den Boulevardjournalismus ist relativ neu. Bekanntestes Beispiel in Deutschland sind die Leserreporter der Bild-Zeitung. Anhänger versprechen sich von ihnen eine Bereicherung der Berichterstattung, Kritiker werfen ihnen Belanglosigkeit vor. Diese Streitfrage versucht der vorliegende Beitrag auf Basis der Nachrichtenwerttheorie zu klären. Dazu ermittelt er anhand einer Vollerhebung der Leserreporter-Fotos und der dazugehörigen Beiträge, ob sich deren Selektion und Beachtung durch die Journalisten eher an gesellschaftlichen oder an individuellen Relevanzkriterien orientiert. Es stellt sich heraus, dass bei der Selektion "weiche" Nachrichtenfaktoren dominieren und im Zeitverlauf zunehmen. Die journalistische Beachtung jedoch wird in erster Linie von "harten" Nachrichtenfaktoren bestimmt. Diese werden den Fotos auch über den Beitragstext zugeschrieben. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich mit Vorsicht auf andere Formen des partizipativen Journalismus übertragen. Sie stützen die Annahme, dass dieser sich eher komplementär zum professionellen Journalismus verhält und entwickel

    Digitale Bibliotheken und Content Management

    Get PDF
    Folien zum Tutorial auf den Datenbanktutorientage

    Kunst + Planung = Urbanität? Brachflächen zwischen Stadtentwicklung und urbaner Kunst

    Get PDF
    Kunst im öffentlichen Raum. Gestaltung von nachhaltiger Nutzungs- und ästhetischer Struktur des öffentlichen Raums der Dortmunder Industriebrache Phoenix Wes

    Hyperlocality - Technologiewandel im GeoWeb

    Get PDF
    Folgende Diplomarbeit beschäftigt sich mit Internettechnologien, die einen Raumbezug im (mobilen) Web aufweisen und Kapital aus ortsabhängigen Webdiensten schlagen. Die Rolle der Geoinformation im Internet ist grundlegend für viele anwenderbasierte Applikationsentwicklungen. Ortsabhängige Dienste werden als Geowebanwendungen zusammengefasst, beschrieben und praxisorientiert erörtert. Aufgrund des Vormarsches von technisch ausgereiften mobilen Endgeräten, ist eine neue Ära für das GeoWeb angebrochen. Mobile Informationen werden in Echtzeit an soziale Netzwerke übertragen und füttern die Metainformationsdatenbank der Nutzer. Tagged – World, also eine Markierung der Welt, im weiteren Sinne findet statt, in der jüngst nicht nur Objekte als „Tag“ Metadaten aufweisen, sondern auch die Nutzer selbst. Neue Applikationen zeigen Location-based Services in neuen Facetten und zeigen originelle Formen der Such- und Filterprinzipien im Web. Die Arbeit zeigt sich praxisorientiert und präsentiert die Möglichkeiten der Koordinatenerhebungen von Nutzern anhand der Geolocation API sowie den technischen Hintergrund von (mobilen) Webanwendungen im Web 2.0. Der Applikationsnutzer bedient sich einer Flut an mobilen Webservices und verknüpft sein digitales Dasein immer intensiver mit dem virtuellen Netzwerkgeflecht. Die Tatsache, dass ein User eine Verknüpfung der realen und virtuellen Realitäten erfährt, wird als mehrdimensionales-räumliches Stadium, der physischen und virtuellen Raumverflechtungen, kurz: Hyperlocality, verstanden.This thesis deals with Internet technologies, which show spatial references in the (mobile) Web, and benefits of the location-based Webservices. The role of geographic information on the Internet is fundamental for further development of user-oriented applications. Location-based services are presented, described and also discussed practically in this thesis. Due to the advance of technically sophisticated mobile devices, a new era has come for the GeoWeb. Information collected trough mobile phones is transmitted in real time to social networks and that is how the meta-information database of the user is being constantly enriched. Tagged-World of today, in a broader sense, contains of metadata not only of tagged objects, but also of the users themselves. New applications reveal not widely known possibilities of Location-based Services, and also show unique forms of principles of searching and filtering the Web (Algorithms). The thesis is oriented towards practice and, as such, presents the possibilities of collecting the location data from users using the Geolocation API. Notable part of this thesis deals with the technical background of (mobile) Web applications and Web 2.0. Application users mainly operate with a big number of mobile Web services and they connect more and more intensively their digital being with the virtual network-interlacing. A user faces a connection between existing and virtual realities, and that fact demands establishing a multidimension-spatial stage, which interlaces physical and virtual Networks. This spatial intelacing between physical and virtual spheres is called hyperlocality
    corecore