7 research outputs found

    Genderkompetenz in pÀdagogischer Interaktion

    Get PDF
    Geschlechterstereotypen werden in Unterricht und Erziehung gewollt oder ungewollt transportiert. Von Jungen erwarten wir eher StĂ€rke und Unkonzentriertheit, von MĂ€dchen eher Fleiß und Angepasstheit. Diese Problematik wird in Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungen bereits lange thematisiert. Die Autorinnen diskutieren die von LehrkrĂ€ften geforderte Genderkompetenz aus verschiedenen Blickwinkeln und bieten Anregungen fĂŒr die schulische Praxis. Dabei werden auch Aspekte fĂŒr die Weiterentwicklung einer wissenschaftlich fundierten Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung hinsichtlich eines genderkompetenten Lehrens und Lernens thematisiert. (DIPF/Verlag

    Genderkompetenz in pÀdagogischer Interaktion

    Get PDF
    Geschlechterstereotypen werden in Unterricht und Erziehung gewollt oder ungewollt transportiert. Von Jungen erwarten wir eher StĂ€rke und Unkonzentriertheit, von MĂ€dchen eher Fleiß und Angepasstheit. Diese Problematik wird in Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungen bereits lange thematisiert. Die AutorInnen diskutieren die von LehrkrĂ€ften geforderte Genderkompetenz aus verschiedenen Blickwinkeln und bieten Anregungen fĂŒr die schulische Praxis. Dabei werden auch Aspekte fĂŒr die Weiterentwicklung einer wissenschaftlich fundierten Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung hinsichtlich eines genderkompetenten Lehrens und Lernens thematisiert.; Gender stereotypes are transported intentionally or unintentionally into teaching and education. We rather expect strength and lack of concentration from boys, diligence and adaptability from girls. This problem has long been addressed in teacher training courses. The authors discuss the gender competence demanded by teachers from different perspectives and offer suggestions for school practice. Aspects for further development of scientifically founded teacher training with regard to gender-competent teaching and learning is also discussed

    Weiterbildung als Netzwerk des Lernens: Differenzierung der Erwachsenenbildung

    Get PDF
    Der Netzwerkbegriff steht gegenĂŒber dem Paradigma der institutionalisierten Weiterbildung und einer strikten Angebotsorientierung von Bildungsarbeit fĂŒr eine pluraler ausgelegte Praxis des Erwachsenenlernens. Im Rahmen des lebensbegleitenden Lernens interessiert eine grĂ¶ĂŸere Bandbreite an Lernorten, Lernformen und sozialen Milieus hinsichtlich der Kompetenzentwicklung und Bildung Erwachsener. Die Netzwerkperspektive erfordert einen erhöhten Bedarf an Selbststeuerung, prozessorientierter VerknĂŒpfungsleistung und UnterstĂŒtzung beim Lernen

    Berufsbildungsforschung: Alte und neue Fragen eines Forschungsfeldes

    Get PDF
    Berufsbildungsforschung ist stark von Fragen der Praxis und der Politik geprĂ€gt. Hinter den tagesaktuellen Themen - etwa des nationalen Qualifikationsrahmens, des Ausbildungsplatzangebots, der Evaluationsforschung etc. - stehen aber in der Regel grundlegendere Fragestellungen, denen in der zumeist auftragsbezogenen Forschungsarbeit wenig Raum gegeben wird. Die BeitrĂ€ge dieses Bandes geben Einblick in aktuelle WissensbestĂ€nde sowie alte und neue Fragen eines Forschungsfeldes, das vor rund 40 Jahren mit dem Anspruch etabliert wurde, ein zukunftstrĂ€chtiges gesellschaftliches Handlungsfeld wissenschaftlich zu erschließen

    Berufsbildungsforschung

    Get PDF
    Berufsbildungsforschung ist stark von Fragen der Praxis und der Politik geprĂ€gt. Hinter den tagesaktuellen Themen - etwa des nationalen Qualifikationsrahmens, des Ausbildungsplatzangebots, der Evaluationsforschung etc. - stehen aber in der Regel grundlegendere Fragestellungen, denen in der zumeist auftragsbezogenen Forschungsarbeit wenig Raum gegeben wird. Die BeitrĂ€ge dieses Bandes geben Einblick in aktuelle WissensbestĂ€nde sowie alte und neue Fragen eines Forschungsfeldes, das vor rund 40 Jahren mit dem Anspruch etabliert wurde, ein zukunftstrĂ€chtiges gesellschaftliches Handlungsfeld wissenschaftlich zu erschließen

    EuropÀische Gesellschaften zwischen KohÀsion und Spaltung

    Get PDF
    Promoting and preserving social cohesion has become a central challenge for European societies. Based on contributions from the first trinational conference of DGSA, OGSA and SGSA, this book addresses both the meaning of social cohesion for individuals and societies and the question of how social work can contribute to promoting and preserving social cohesion as the basis of liberal democratic societies.Soziale KohĂ€sion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europĂ€ischer Gesellschaften. Basierend auf BeitrĂ€gen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale KohĂ€sion fĂŒr Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale KohĂ€sion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren

    MOTRA-Monitor 2021

    Get PDF
    Es wird ein Überblick ĂŒber die einzelnen MOTRA-Module gegeben und erste empirische Ergebnisse fĂŒr das Monitoring 2021 berichtet. Es wird konstatiert, dass das Jahr 2021 unter dem Einfluss der Corona-Pandemie und die damit einhergehende Radikalisierung des Corona-Protestgeschehens steht. Das Monitoring des Forschungsverbundes erstreckt sich dabei ĂŒber Internetmonitoring, Einstellungsmonitoring, Protestmonitoring, kommunales Monitoring und PMK-Monitoring, ergĂ€nzend wird eine bundesweite Expertenbefragung zum aktuellen Radikalisierungsgeschehen durchgefĂŒhrt. Am Beispiel des Gaza-Krieges 2021 werden Ereignisse, die außerhalb Deutschlands stattfinden, und deren Auswirkungen auf das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland mit dem im MOTRA-Verbund zur VerfĂŒgung stehenden Instrumentarium analysiert. Zudem wird ein Technologie-Monitoring durchgefĂŒhrt, das die Relevanz von Technologien im Problemfeld Radikalisierung und Extremismus beobachtet. In einer Auswertung von Strafverfahrensakten wird ein Fokus auf die Anwendungspraxis und die Wirkungsweisen des Terrorismusstrafrechts gelegt und die biografischen VerlĂ€ufe terroristischer Akteure und Akteurinnen analysiert. Es wird zusammengefasst, dass sich 2021 im Kontext der Coronapandemie ein ideologisch diffuses politisch motiviertes Radikalisierungsgeschehen entfaltet hat, wobei rechtsaffine, populistische bzw. verschwörungstheoretische sowie systemkritisch-demokratiedistante Weltanschauungen dominieren
    corecore