4 research outputs found

    Scalable, Composable Operators for Defect Design and Analysis

    Get PDF
    It is well understood that defects adversely affect the electro-mechanical properties of materials. Ideally, defect compositions of device materials could be measured, but present technology in the field of atomic defect detection is either destructive in nature, or is unable to determine the precise atomic composition of materials. In the adjacent field of damage detection in large-scale truss networks, algorithms based on spectral measurements have successfully been employed to locate damaged members. Already similar principles have been applied to material lattices experimentally by using Raman Spectroscopy to qualitatively approximate defect densities within materials. However, the applications have largely been limited to surface defects or two-dimensional materials, and the host lattices and defect types are primarily studied anecdotally. This thesis details a numerical method for determining the precise phonon or vibration spectra of material lattices with defects. The dynamical matrices of lattices containing defects are calculated by introducing defects systematically into the dynamical matrices of pristine, defect-free lattices using linear operators. Each operation modifies or removes an individual bond or interaction. Complex defect configurations can be composed through reiterative application of the operators. The proposed methods may be applied to systems containing any interaction type or bond order, including space trusses and atomic lattices. The method is demonstrated by numerically determining the convergence rate of phonon properties in the dilute limit of a single point vacancy. Then the same methodology is applied to two-dimensional atomic lattices with central forces, two-dimension truss networks with distributed mass, as well as three-dimensional atomic lattices with non-linear many body potentials. In each example, the defect structure and properties are shown to alter the spectral properties of the materials

    Konvergenz und Überwältigung

    Get PDF
    Künstlicher Intelligenz wird immer mehr zugetraut. Unter dem Deckmantel nüchterner Technikfolgenabschätzung sind in den letzten Jahrzehnten populäre Mythen entstanden, die die Menschheit an einem historischen Wendepunkt im Umgang mit ihrer Technik vermuten. Viele der Erzählungen schauen gebannt in die nahe Zukunft und befürchten den drohenden Machtwechsel zwischen Mensch und intelligenter Maschine. Visionen einer von ihrer Technik überforderten Menschheit mischen sich dabei mit einer apokalyptischen Rhetorik, nach der die Menschheit gar nicht anders könne, als ihre eigenen, effizienteren Nachfolger zu konstruieren. Technik, die ehemals Ausdruck menschlicher Souveränität war, verkehrt sich zum neuen Subjekt der Geschichte. Diese Untersuchung macht die Auslieferung des Menschen an die Zukunft der Künstlichen Intelligenz als kontingenten Mythos durchsichtig und wehrt damit der Sakralisierung von Technik. Im Abgleich der Zerrbilder menschlicher Freiheit, wie sie die Mythen der KI hervorbringen, wirbt der Autor für einen pragmatischen Umgang mit Technik und Innovation auf der Grundlage eines christlichen Freiheitsverständnisses, das auf Bewältigung anstatt Überwältigung setzt. Yannick Schlote ist evangelischer Theologe und seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik von Prof. Dr. Reiner Anselm (LMU München). Zugleich ist er Mitarbeiter am Zentrum für Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN). Dort betreut er die ethische Begleitforschung des Diagnostikprojekts Bavarian Genomes. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Technik- und Medizinethik. Die Dissertation wurde mit dem Wissenschaftspreis 2023 der Hanns-Lilje-Stiftung ausgezeichnet

    On the Computability of Blochs Constant

    No full text
    corecore