11 research outputs found

    Die Gründung einer Tochtergesellschaft als internationale Markteintrittsstrategie von Dienstleistungsunternehmen

    Get PDF
    Obwohl internationale Markteintrittsstrategien von Dienstleistungsunternehmen erhebliche empirische Bedeutung und praktische Relevanz besitzen, existiert ein wirtschaftswissenschaftliches Forschungsdefizit. Die rare, existierende Forschung beschränkt sich auf wenig aussagefähige Industriestudien oder (anekdotische) Fallbeispiele, insbesondere werden zumeist lediglich Teilaspekte betrachtet. Internationale Markteintrittsstrategien von Dienstleistungsunternehmen bilden jedoch eine komplexe Problemstellung, welche eine umfassende Sichtweise bedingt. Mit Hilfe ausgewählter, bewährter Ansätze des "international business" soll versucht werden die Extremform "Gründung einer Tochtergesellschaft" zu erklären - aufgrund von Dienstleistungsmerkmalen. Voraussetzung ist deshalb die hinreichend umfassende, systematische Beschreibung dieser. Methodische Restriktionen induzieren, dass die Gestaltungszielsetzung (einer angewandten Betriebswirtschaftslehre) nur "ergänzende Gestaltungshinweise" ermöglicht

    Nuevas industrias: promociones e incentivos en software y servicios informáticos : El caso de Córdoba. Argentina

    Get PDF
    El sector de software y servicios informáticos (SSI) en Argentina viene mostrando un crecimiento sostenido desde la década del noventa. Sin embargo, es en el período posconvertibilidad que esta tendencia se acentúa de manera excepcional. Según los últimos datos disponibles, desde el año 2000 hasta 2009 el personal ocupado en SSI trepó de 14.000 a 62.000 personas. En 2009, las ventas alcanzaron un valor de 2.830 millones de dólares y las exportaciones los 628 millones de dólares. Los datos de los últimos cinco años son asombrosos: las tasas de crecimiento interanual promedio son de 17,3% en facturación, 21,8% en exportaciones y 17,6% en empleo (CESSI, 2010). El crecimiento observado ha sido acompañado, a partir de 2003, de una serie de políticas específicas para el sector impulsadas por el Estado Nacional. La mayor parte de las industrias SSI se localizan en la Ciudad de Buenos Aires. Sin embargo, se han desarrollado diferentes concentraciones de empresas en torno a grandes ciudades como Córdoba y Rosario. En nuestro estudio tomamos el caso de Córdoba porque es allí donde se localizaron el mayor número de empresas transnacionales de software y servicios informáticos fuera de la Capital Federal. Este fenómeno no responde exclusivamente a la disponibilidad de mano de obra calificada sino también a un conjunto de políticas provinciales generadas en relación a este sector, junto a las cuales emergen diferentes actores que configuran este segmento del espacio productivo local. En este trabajo nos preguntamos acerca del rol del Estado local en relación a la promoción de SSI posconvertibilidad. Intentaremos ampliar la mirada para comprender mejor cómo se articula la apuesta del Estado por los sectores de bienes intangibles asociados a la informática, en un contexto de transformación de las formas de valorización del capital a escala global.Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educació

    Internationale Wachstumsstrategien produzierender Familienunternehmen durch Mergers & Acquisitions

    Get PDF
    Family businesses are experiencing a revival in the German economy. In the face of the challenges of globalization and the ongoing relocation of production facilities, home base oriented enterprises meet with increasing attention and gain in importance. Family-owned enterprises have indeed been neglected in the past, a fact which shows clearly also in business economics research. But this was also due to the family businesses, or the owner families, respectively, failing to open up. In the present paper, the author succeeded in winning high-ranking representatives of producing family businesses as interview partners. The discussions and the subsequent analyses both of the topics discussed and of the theoretical context serve to provide a new and intriguing picture of family-owned enterprises on their international growth path to world market leaders.Algorithms and the Foundations of Software technolog

    New Industries: public policy and governance in the software and informatics services industry: The case of Córdoba, Argentina

    Get PDF
    La industria del software y servicios informáticos (SSI) presenta un sostenido crecimiento a nivel global. En Argentina, sin embargo, es en el período posconvertibilidad cuando su desarrollo se acentúa de manera excepcional. En nuestro estudio tomamos el caso de la Provincia de Córdoba, una de las principales concentraciones SSI del interior del país caracterizada además por una sucesión de radicaciones de Empresas Transnacionales (ET). Un conjunto de estrategias políticas y empresariales como así también factores territoriales explican esta particular concentración. Nos preguntamos acerca de las estrategias del gobierno provincial y municipal en relación a la promoción de la industria en la última década. Las políticas SSI son comprendidas en dos grandes momentos: entre 2001-2006 y desde 2007 hasta 2011, momento actual. La primera etapa sienta las bases de un modelo de desarrollo para el sector, mientras que la segunda avanza hacia una consolidación de un dispositivo de regulación. El segundo período muestra una mayor complejidad en las políticas estatales a partir del intento de responder a las demandas del sector empresarial en su conjunto. A partir del análisis de legislación, artículos periodísticos y entrevistas a actores claves, se busca comprender la apuesta de los gobiernos locales hacia un sector de bienes intangibles, en un contexto de transformación de la formas de valorización del capital a escala global y regionalismo competitivo. Se exploran los procesos de gobernanza que involucran al gobierno provincial, inversores extranjeros, empresarios locales, así como otras instituciones. Estos procesos definen patrones de acción que marcan posibles estrategias y configuraciones de política industrial a futuro.The Software and Informatics Services (SIS) industry shows steady growth worldwide. However in Argentina, it is in the “postconvertibility” period (2002 to present), that this sector shows an exceptional development. This study takes the case of the Province of Cordoba, one of the largest concentrations of SIS companies outside Buenos Aires. The Province of Cordoba is also characterized by the establishment of several Transnational Corporations (TNC). A set of policies and business strategies as well as regional factors explain this particular concentration. This paper addresses the subject of governmental strategies at the provincial and city scale in relation to the promotion of the industry in the past decade. SIS policies are included in two stages: the periods 2001-2006 and 2007- 2011. The first period provides the basis of the development of a policy model for the sector, while the second one moves towards a consolidation of a regulation device . The second period shows a greater complexity since new state policies attempt to respond to the demands of the entrepreneurial sector as a whole. Based on an analysis of legislation, newspaper articles and interviews with key actors, we seek to understand the commitment of local governments into a sector of intangible goods, in a context of transformation of capital accumulation on a global scale and competitive regionalism. We explore the process of governance in which the provincial government, foreign investments, local entrepreneurs as well as other institutions are involved. These processes define action patterns that guide possible strategies and industrial policy settings into the future.Fil: Berti, Natalia Teresa. Universitat Jena; AlemaniaFil: Zanotti, Agustín. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Centro Científico Tecnológico Conicet - Córdoba. Centro de Investigaciones y Estudios sobre Cultura y Sociedad. Universidad Nacional de Córdoba. Centro de Investigaciones y Estudios sobre Cultura y Sociedad; Argentina. Universidad Nacional de Villa María. Instituto Académico Pedagógico de Ciencias Sociales; Argentin

    ZEW-Jahresbericht 2011

    Full text link
    Das Geschäftsjahr 2011 wurde geprägt durch Erfolge auf verschiedenen Ebenen und durch weichenstellende Entscheidungen für die Zukunft des ZEW. Die Forschungsarbeit mit Partnern in Europa und Übersee konnte deutlich intensiviert werden. Dies fand sichtbaren Ausdruck in der zweitägigen internationalen Auftaktkonferenz „Going for Smart Growth with Knowledge and Innovations“ des Forschungsprogramms „Strengthening Efficiency and Competitiveness in the European Knowledge Economies“ (SEEK) am 4. und 5. März 2011

    Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland

    Full text link
    "Alle reden von Innovation und der Bedeutung des Wissens. Von Arbeit hingegen ist nurmehr die Rede, wenn es um Arbeitsplätze geht. Doch Wissen und Innovation werden in Arbeitsprozessen erzeugt. Der Zusammenhang von innovativer Arbeit und Innovationsfähigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft ist enger denn je. Wie können innovative Arbeit und zur Innovationsfähigkeit in Deutschland beitragen? Der vorliegende Band zieht aus sozial-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Perspektive ein Resümee zum Stand der Arbeitsforschung und schlägt programmatisch die Brücke zur Innovationsforschung. Zu den Themen Innovationsarbeit, Innovations- und Wertschöpfungspartnerschaften, nachhaltige Nutzung von Humanressourcen und Veränderungskulturen werden neue Modelle, Methoden und empirische Befunde vorgestellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Die Verbindung von Arbeits- und Innovationsforschung: Manfred Moldaschl, Joachim Ludwig, Klaus Schmierl: Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland (11-19); Martin Schmauder: Innovation: Arbeitsforschung - ingenieurwissenschaftliche Sichtweise (21-22); Ursula Zahn-Elliott: Die Förderinitiative "Zukunftsfähige Arbeitsforschung" (23-29); Friedrich Fürstenberg: Thesen zur zukunftsorientierten Arbeitsforschung (31-34); Werner Fricke: Wie muss eine zukunftsfähige Arbeitsforschung inhaltlich, methodisch und organisatorisch ausgerichtet sein? (35-40); Volker Volkholz: Capability for Innovation (41-49); Manfred Moldaschl: Innovationsfähigkeit durch nachhaltiges Ressourcenmanagement und institutionelle Reflexivität (51-59); Heike Jacobsen: Anforderungen an sozialwissenschaftliche Arbeitsforschung (61-65); Eva Bamberg: Zukunftsfähige Arbeitsforschung (67-73); Norbert Baszenski: Statement im Rahmen der Podiumsdiskussion (75-76); Innovations- und Wertschöpfungspartnerschaften: Organisation und Arbeit: Klaus Schmierl, Nick Kratzer, Wolfgang Dunkel, Norbert Huchler: Innovations- und Wertschöpfungspartnerschaften: Organisation und Arbeit (79-84); Andreas Boes, Katrin Trinks: Internationale Innovationspartnerschaften in der IT-Industrie (85-94); Hartmut Hirsch-Kreinsen: Innovationspartnerschaften in Unternehmensnetzwerken (95-102); Klaus Schmierl: Internationalisierte Arbeitswelt: Arbeitspolitik, Interessenregulierung und Arbeitsforschung (103-111); Wolfgang Dunkel, Kerstin Rieder: Innovationspartnerschaften in neuen Unternehmen-Kunden-Beziehungen (113-117); Nils Stegemann: Wie Kompetenzen von Dienstleistern und Kunden innovative Mobilitätsdienstleistungen ermöglichen (119-124); Harald Wolf: Ergebnisse und Perspektiven vernetzter Arbeitsforschung (125-132); Innovationsarbeit: Manfred Moldaschl: Innovationsarbeit (135-146); Erich Latniak, Anja Gerlmaier: Belastung bei kooperativer Innovationsarbeit (147-156); Jan de Leede, Jan Kees Looise: Cooperative Innovation Work and HRM: Towards an integrated framework (157-171); Ernst-H. Hoff: Kurzfristige Verausgabung oder langfristiger Erhalt von Innovationsfähigkeit? Forschungsfragen zu individuellen und organisationalen Zielkonflikten (173-176); Manfred Moldaschl: Zusammenfassung des Workshops (177-178); Humanressourcen und Nachhaltigkeit: Martin Schmauder, Silke Paritschkow: Humanressourcen und Nachhaltigkeit (181-192); Birgit Benkhoff, Vicky Hermet: Zur Frage der Nachhaltigkeit beim Einsatz geringfügiger Beschäftigung (193-196); Frank Pietzcker: Aufwandsarme Methoden des Wissensmanagements in KMU: Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch (AI) - eine Methode der partizipativen Wissensarbeit (197-204); Susanne Schade: Alternsgerechte Arbeitsgestaltung durch selbstgesteuerte Lernarrangements - Gesundheitsförderung im öffentlichen Personennahverkehr (205-212); Helmut Lutzmann: Humanressourcen und Nachhaltigkeit - ein Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit (213-222); Andreas Pohlandt, Kati Masuhr: Entwicklung von Kompetenz und Innovationsfähigkeit lohnt sich für kleine und mittelständische Unternehmen (223-230); Martin Schmauder: Zusammenfassung des Workshops (231-233); Wissenstransfer und neue Veränderungskulturen: Joachim Ludwig: Wissenschaftstransfer, Wissenstransfer und neue Veränderungskulturen (237-247); Alexander Frevel: Dialoge verändern - Partizipative Arbeitsforschung in Organisationen und professionellen Systemen (249-256); Julia Lepperhoff: Gender- und Praxiskompetenz in der Arbeitsforschung (257-266); Gerda Jasper, Karin Denisow: Veränderungskulturen im Spannungsfeld zwischen externen Beratungsimpulsen und internen Ressourcen (267-273); Martin Elbe: Verstehen und Beraten betrieblicher Handlungsproblematik (275-284); Werner Fricke: Arbeitsforschung und Aktionsforschung. Perspektiven einer wünschenswerten produktiven Beziehung (285-296); Joachim Ludwig: Zusammenfassung des Workshops (297-299)

    ZEW-Jahresbericht 2010

    Full text link
    Die positive Entwicklung der Leistungen in den Service- und Forschungseinheiten des ZEW konnte im Wirtschaftsjahr 2010 fortgeschrieben werden. Das ZEW knüpfte nahtlos an die guten Ergebnisse der Vorjahre an – trotz der Wirtschaftskrise und des zunehmenden Wettbewerbs zwischen den Wirtschaftsforschungsinstituten. Die erfolgreiche Institutsarbeit führte im Jahr 2010 wiederum zu einer großen Resonanz in den Medien

    Die Wahrnehmung von Wirtschaftskrisen aus Arbeitnehmersicht: Subjektive Deutung und wirtschaftshistorische Entwicklung im Kontext der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008

    Get PDF
    Die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 war geprägt durch ihre nahezu globale Verbreitung und ihren schweren sozialen und ökonomischen Folgen für die Gesellschaft und Unternehmen sowie den damit betroffenen Belegschaften. Das Versagen der Finanzmärkte und dessen Folgen zwang den deutschen Staat als auch die gesamte EU zur temporären Umsteuerung des bis dahin neoliberal ausgerichteten Wirtschaftssystems. Staatliche Konjunkturpakete mussten die Nachfrage der Konsumenten stützen, Banken vor der Pleite gerettet und die negativen Auswirkungen am Arbeitsmarkt eingedämmt werden wo zuvor freie Märkte eine effiziente Selbstregulierung garantieren sollen. In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung und der Verlauf der Wirtschaftskrise 2008 historisch nachgezeichnet und ordnet diese in einen umfangreichen theoretischen Diskurs über Zusammenhänge an den Finanzmärkten ein anhand den Basisnarrativen der neoklassisch orthodoxen Makroökonomie und den vorherrschenden heterodoxen Gegenpositionen des Postkeynesianismus. Im Zentrum der qualitativen Forschung steht die subjektive Wahrnehmung und Bewältigungsmuster aus Arbeitnehmersicht auf die Krise von überproportional krisenbetroffenen Branchen. Diese setzt sich aus der Belegschaft von Führungskräften börsennotierter Konzerne aus der Banken-, Versicherungs-, Automotive- und Chemiebranche zusammen. Die Vertreter aus der Finanz- und Realwirtschaft werden auf ihre unterschiedlichen Reaktions- und Bewältigungsmuster im Spannungsfeld der Krise hin untersucht und in Wahrnehmungstypen klassifiziert. Zur persönlichen Definition von Krise, der Einschätzung politischer Interventionen, zur Betroffenheit der Unternehmen und zu deren Krisenbewältigungsmaßnahmen, der Unternehmenspolitik und deren Bewertungen im Zeitverlauf zeigen sich branchenspezifische Unterschiede bei den Betroffenen auf, welche sich vor, während und nach der krisenhaften Zeit in unterschiedlicher Ausprägung manifestieren und ein kritisches Gesellschaftsbewusstsein bei Arbeitnehmern impliziert

    Strategien biotechnischer Innovation. Analysen, Konzepte und empirische Befunde

    Get PDF
    Over the past decade, efforts been have intensified to establish a viable location for modern biotechnologies in the Hamburg region. The growing intensity of Hamburg's biotechnological support can be seen as a reflection on the drastic slump of newly founded biotechnology companies that took place in previous years. Numerous companies disappeared from the scene after a short period of time despite good concepts and good technologies. Against this background the lecture series "Strategies of Biotechnological Innovation" was held in the winter semester 2004/2005 at the Research Center for Biotechnology, Society and Environment (BIOGUM) of the University of Hamburg. Its aim was to examine the possibilities, problems and limitations of innovation management from different perspectives. The texts of this volume are based on lectures given by the contributors in the context of this lecture series
    corecore