533 research outputs found

    Bacterial microevolution and the Pangenome

    Get PDF
    The comparison of multiple genome sequences sampled from a bacterial population reveals considerable diversity in both the core and the accessory parts of the pangenome. This diversity can be analysed in terms of microevolutionary events that took place since the genomes shared a common ancestor, especially deletion, duplication, and recombination. We review the basic modelling ingredients used implicitly or explicitly when performing such a pangenome analysis. In particular, we describe a basic neutral phylogenetic framework of bacterial pangenome microevolution, which is not incompatible with evaluating the role of natural selection. We survey the different ways in which pangenome data is summarised in order to be included in microevolutionary models, as well as the main methodological approaches that have been proposed to reconstruct pangenome microevolutionary history

    The Phylogenetic Likelihood Library

    Get PDF
    [Abstract] We introduce the Phylogenetic Likelihood Library (PLL), a highly optimized application programming interface for developing likelihood-based phylogenetic inference and postanalysis software. The PLL implements appropriate data structures and functions that allow users to quickly implement common, error-prone, and labor-intensive tasks, such as likelihood calculations, model parameter as well as branch length optimization, and tree space exploration. The highly optimized and parallelized implementation of the phylogenetic likelihood function and a thorough documentation provide a framework for rapid development of scalable parallel phylogenetic software. By example of two likelihood-based phylogenetic codes we show that the PLL improves the sequential performance of current software by a factor of 2–10 while requiring only 1 month of programming time for integration. We show that, when numerical scaling for preventing floating point underflow is enabled, the double precision likelihood calculations in the PLL are up to 1.9 times faster than those in BEAGLE. On an empirical DNA dataset with 2000 taxa the AVX version of PLL is 4 times faster than BEAGLE (scaling enabled and required).DFG, German Research Foundation; STA/860-4. F.I.-C.DFG, German Research Foundation; STA/860-3DFG, German Research Foundation; STA/860-2. L.-T.N.University of Vienna; I059-NAustrian Science Fund; I760-B1

    Selected abstracts of “Bioinformatics: from Algorithms to Applications 2020” conference

    Get PDF
    El documento solamente contiene el resumen de la ponenciaUCR::VicerrectorĂ­a de InvestigaciĂłn::Unidades de InvestigaciĂłn::Ciencias de la Salud::Centro de InvestigaciĂłn en Enfermedades Tropicales (CIET)UCR::VicerrectorĂ­a de Docencia::Salud::Facultad de MicrobiologĂ­

    Selecting optimal partitioning schemes for phylogenomic datasets

    No full text
    BACKGROUND Partitioning involves estimating independent models of molecular evolution for different subsets of sites in a sequence alignment, and has been shown to improve phylogenetic inference. Current methods for estimating best-fit partitioning schemes, however, are only computationally feasible with datasets of fewer than 100 loci. This is a problem because datasets with thousands of loci are increasingly common in phylogenetics. METHODS We develop two novel methods for estimating best-fit partitioning schemes on large phylogenomic datasets: strict and relaxed hierarchical clustering. These methods use information from the underlying data to cluster together similar subsets of sites in an alignment, and build on clustering approaches that have been proposed elsewhere. RESULTS We compare the performance of our methods to each other, and to existing methods for selecting partitioning schemes. We demonstrate that while strict hierarchical clustering has the best computational efficiency on very large datasets, relaxed hierarchical clustering provides scalable efficiency and returns dramatically better partitioning schemes as assessed by common criteria such as AICc and BIC scores. CONCLUSIONS These two methods provide the best current approaches to inferring partitioning schemes for very large datasets. We provide free open-source implementations of the methods in the PartitionFinder software. We hope that the use of these methods will help to improve the inferences made from large phylogenomic datasets.RL would like to acknowledge support from a National Evolutionary Synthesis Centre (NESCent) short-term visitor grant. We would also like to acknowledge support from NESCent to pay for open-access publishing

    HMMER web server: interactive sequence similarity searching

    Get PDF
    HMMER is a software suite for protein sequence similarity searches using probabilistic methods. Previously, HMMER has mainly been available only as a computationally intensive UNIX command-line tool, restricting its use. Recent advances in the software, HMMER3, have resulted in a 100-fold speed gain relative to previous versions. It is now feasible to make efficient profile hidden Markov model (profile HMM) searches via the web. A HMMER web server (http://hmmer.janelia.org) has been designed and implemented such that most protein database searches return within a few seconds. Methods are available for searching either a single protein sequence, multiple protein sequence alignment or profile HMM against a target sequence database, and for searching a protein sequence against Pfam. The web server is designed to cater to a range of different user expertise and accepts batch uploading of multiple queries at once. All search methods are also available as RESTful web services, thereby allowing them to be readily integrated as remotely executed tasks in locally scripted workflows. We have focused on minimizing search times and the ability to rapidly display tabular results, regardless of the number of matches found, developing graphical summaries of the search results to provide quick, intuitive appraisement of them

    Novel Methods for Analyzing and Visualizing Phylogenetic Placements

    Get PDF
    Die DNS (englisch: DNA) bildet die vererbbare Grundlage allen bekannten Lebens auf dem Planeten. Entsprechend wichtig ist ihre "EntschlĂŒsselung" fĂŒr die Biologie im Allgemeinen, und fĂŒr die Erforschung der evolutionĂ€ren ZusammenhĂ€nge verschiedener biologischer Artern im Besonderen. In den letzten Jahrzehnten hat eine rasante technologische Entwicklung im Bereich der DNS-Sequenzierung stattgefunden, die auch auf absehbare Zeit noch nicht zum Stillstand kommen wird. Die biologische Forschung hat daher den Bedarf an computer-gestĂŒtzten Methoden erkannt, sowohl in Bezug auf die Speicherung und Verarbeitung der immensen Datenmengen, die bei der Sequenzierung anfallen, als auch in Bezug auf deren Analyse und Visualisierung. Eine grundlegene Fragestellung ist dabei die nach dem Stammbaum des Lebens, der die evolutionĂ€re Verwandtschaft der Arten beschreibt. Diese Wissenschaft wird Phylogenetik, und die resultierenden Strukturen phylogenetische BĂ€ume genannt. HĂ€ufig basieren diese BĂ€ume auf dem Vergleich von DNS-Sequenzen der Arten, mit der Idee, dass Arten mit Ă€hnlicher DNS auch im Baum nah beieinander liegen. Die Berechnung eines solchen Baumes aus DNS-Daten kann als Optimierungsproblem formuliert werden, das durch die stetig wachsende Menge an Daten fĂŒr die Informatik eine Herausforderung darstellt. Aktuell beschĂ€ftigt sich die Mikrobiologie zum Beispiel mit der Erkundung und Erforschung von Proben (Samples), die aus Meereswasser, dem Erdreich, dem menschlichen Körper, und Ă€hnlichen Umgebungen gewonnen wurden: Welche mikrobischen Arten, Bakterien und andere Einzeller, bewohnen diese Umgebungen und Proben? Das zugehörige Forschungsfeld ist die Meta-Genetik. Einen verlĂ€sslichen Stammbaum fĂŒr die aber-millionen an Sequenzen aus solchen Proben zu errechnen ist praktisch unmöglich. Eine Alternative bietet die phylogenetische Platzierung der Sequenzen auf einem gegebenen Referenz-Baum von bekannten Arten (so genanntes phylogenetisches Placement): Hierbei wird ein Stammbaum aus Referenz-Sequenzen bekannter Arten gewĂ€hlt, der möglichst viel der in den Proben zu erwartenden Artenvielfalt abdeckt, und dann fĂŒr jede Sequenz aus den Proben die nĂ€chste Verwandtschaft innerhalb des Baumes bestimmt. Dies resultiert in einer Zuordnung von Sequenzen auf die Positionen verwandter Arten im Referenz-Baum. Diese Zuordnung kann auch als Verteilung der Sequenzen auf dem Baum verstanden werden: In dieser Interpretation kann man beispielsweise erkennen, welche Arten (und deren Verwandtschaft) besonders hĂ€ufig in den Proben vertreten sind. Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich mit neuen Methoden zur Vor- und Nachbereitung, Analyse, und Visualisierung rund um den Kernbereich des phylogenetischen Placements von DNS-Sequenzen. ZunĂ€chst stellen wir eine Methode vor, die einen geeigneten Referenz-Baum fĂŒr die Platzierung liefern kann. Die Methode heißt PhAT (Phylogenetic Automatic (Reference) Trees), und nutzt Datenbanken bekannter DNS-Sequenzen, um geeigenete Referenz-Sequenzen fĂŒr den Baum zu bestimmen. Die durch PhAT produzierten BĂ€ume sind beispielsweise dann interessant, wenn die in den Proben zu erwartende Artenvielfalt noch nicht bekannt ist: In diesem Fall kann ein breiter Baum, der viele der bekannten Arten abdeckt, helfen, neue, unbekannte Arten zu entdecken. Im gleichen Kapitel stellen wir außerdem zwei Behilfs-Methoden vor, um den Prozess und die Berechnungen der Placements von großen DatensĂ€tzen zu beschleunigen und zu ermöglichen. Zum einen stellen wir Multilevel-Placement vor, mit dem besonders große Referenz-BĂ€ume in kleinere, geschachtelte BĂ€ume aufgeteilt werden können, um so schnellere und detalliertere Platzierungen vornehmen können, als auf einem einzelnen großen Baum möglich wĂ€ren. Zum anderen beschreiben wir eine Pipeline, die durch geschickte Lastverteilung und Vermeidung von Duplikaten den Prozess weiter beschleunigen kann. Dies eignet sich insbesondere fĂŒr große DatensĂ€tze von zu platzierenden Sequenzen, und hat die Berechnungen erst ermöglicht, die wir zum testen der im weiteren vorgestellten Methoden benötigt haben. Im Anschluss stellen wir zwei Methoden vor, um die Placement-Ergebnisse verschiedener Proben miteinander zu vergleichen. Die Methoden, Edge Dispersion und Edge Correlation, visualisieren den Referenz-Baum derart, dass die in Bezug auf die Proben interessanten und relevanten Regionen des Baumes sichtbar werden. Edge Dispersion zeigt dabei Regionen, in denen sich die HĂ€ufigkeit der in den Proben vorhandenen mikrobischen Arten besonders stark zwischen den einzelnen Proben unterscheided. Dies kann als erste Erkundung von neuen DatensĂ€tzen dienen, und gibt Aufschluss ĂŒber die Varianz der HĂ€ufigkeit bestimmter Arten. Edge Correlation hingegen bezieht zusĂ€tzlich Meta-Daten mit ein, die zu den Proben gesammelt wurden. Dadurch können beispielsweise AbhĂ€ngigkeiten zwischen HĂ€ufigkeiten von Arten und Faktoren wie dem pH-Wert des Bodens oder dem Nitrat-Gehalt des Wassers, aus dem die Proben stammen, aufgezeigt werden. Es hat damit Ă€hnlichkeiten zu einer bestehenden Methode names Edge PCA, die ebenfalls relevante Regionen des Baumen identifizieren kann, allerdings die vorhandenen Meta-Daten nur indirekt einbeziehen kann. Eine weitere Fragestellung ist die Gruppierung (Clustering) von Proben anhand von Gemeinsamkeiten, wie beispielweise einer Ă€hnlichen Verteilungen der Sequenzen auf dem Referenz-Baum. Anhand geeigneter Distanz-Maße wie der Kantorovich-Rubinstein-Distanz (KR-Distanz) können Ă€hnlichkeiten zwischen Proben quantifiziert werden, und somit ein Clustering erstellt werden. FĂŒr große DatensĂ€tze mit hunderten und tausenden von einzlnen Proben stoßen bestehende Methoden fĂŒr diesen Einsatzzweck, wie zum Beispiel das so genannte Squash Clustering, an ihre Grenzen. Wir haben daher die kk-means-Methode derart erweitert, dass sie fĂŒr Placement-Daten genutzt werden kann. Dazu prĂ€sentieren wir zwei Methoden, Phylogenetic kk-means und Imbalance kk-means, die verschiedene Distanzmaße zwischen Proben (KR-Distanz, und ein weiteres geeignetes Maß) nutzen, um BĂ€ume mit Ă€hnlichen Verteilungen von platzierten Sequenzen zu gruppieren. Sie betrachten jede Probe als einen Datenpunkt, und nutzen die zugrunde liegende Struktur des Referenz-Baumes fĂŒr die Berechnungen. Mit diesen Methoden können auch DatensĂ€tze mit zehntausenden Proben verarbeitet werden, und Clusterings und Ă€hnlichkeiten von Proben erkannt und visualisiert werden. Wir haben außerdem ein Konzept namens Balances fĂŒr Placement-Daten adaptiert, welches ursprĂŒnglich fĂŒr so genannte OTU-Sequenzen (Operational Taxonomic Units) entwickelt wurde. Balances erlauben eine Beschreibung des Referenz-Baumes und der darauf platzierten Sequenzen, die ganze Gruppen von Referenz-Arten zusammenfasst, statt jede Art einzeln in die Berechnungen einfließen zu lassen. Diese Beschreibung der Daten bietet verschiedene Vorteile fĂŒr die darauf basierenden Analysen, wie zum Beispiel eine Robustheit gegenĂŒber der exakten Wahl der Referenz-Sequenzen, und einer anschaulichen Beschreibung und Visualisierung der Ergebnisse. Insbesondere aus mathematischer Sicht sind Balances fĂŒr die Analyse interessant, da sie problematische Artefakte aufgrund der kompositionellen Natur meta-genetischer Daten beheben. Im Zuge dieser Arbeit dienen Balances hauptsĂ€chlich als Zwischenschritt zur Daten-ReprĂ€sentation. Eine Anwendung von Balances ist die so genannte Phylofactorization. Diese recht neue Methode teilt einen gegebenen Baum derart in Sub-BĂ€ume ein, dass jeder Sub-Baum eine Gruppe von Arten darstellt, die in Bezug auf gegebene Meta-Daten pro Probe relevant sind. Dadurch können beispielsweise Gruppen identifiziert werden, deren evolutionĂ€re Merkmale sich in AbhĂ€ngigkeit von Meta-Daten wie pH-Wert angepasst haben im Vergleich zu anderen Gruppen. Dies ist Ă€hnlich zur oben genannten Edge Correlation, aber kann zum einen durch geschickte mathematische AnsĂ€tze (insbesondere der Nutzung von Generalized Linear Models) mehrere Meta-Daten gleichzeitig einbeziehen, und zum anderen auch verschachtelte Gruppen finden. Die zugrunde liegenden Ideen dieser Methoden bieten einen großen Spielraum sowohl fĂŒr Analysen von Daten, als auch fĂŒr Weiterentwicklungen und ErgĂ€nzungen fĂŒr verwandte Fragestellungen. Wir haben diese Methode fĂŒr Placement-Daten adaptiert und erweitert, und stellen diese Variante, genannt Placement-Factorization, vor. Im Zuge dieser Adaption haben wir außerdem verschiedene ergĂ€nzende Berechnungen und Visalisierungen entwickelt, die auch fĂŒr die ursprĂŒngliche Phylofactorization nĂŒtzlich sind. Alle genannten neuen Methoden wurden ausfĂŒhrlich getestet in Bezug auf ihre Eignung zur Erforschung von mikrobiologischen ZusammenhĂ€ngen. Wir haben dazu verschiedene bekannte DatzensĂ€tze von DNS-Sequenzen aus Wasser- und Bodenproben, sowie Proben des menschlichen Mikrobioms, verwendet und diese auf geeigneten Referenz-BĂ€umen platziert. Anhand dieser Daten haben wir zum einen die PlausibilitĂ€t der durch unsere Analysen erzielten Ergebnisse geprĂŒft, als auch Vergleiche der Ergebnisse mit Ă€hnlichen, etablierten Methoden vorgenommen. SĂ€mtliche Analysen, Visualisierungen, und Vergleiche werden in den jeweils entsprechenden Kapiteln vorgestellt, und die Ergebnisse dargestellt. Alle Tests zeigen, dass unsere Methoden auf den getesteten DatensĂ€tzen zu Resultaten fĂŒhren, die konsistent mit anderen Analysen sind, und geeignet sind, um neue biologische Erkenntnisse zu gewinnen. SĂ€mtliche hier vorgestellten Methoden sind in unserer Software-Bibliothek genesis implementiert, die wir im Zuge dieser Arbeit entwickelt haben. Die Bibliothek ist in modernem C++11 geschrieben, hat einen modularen und funktions-orientierten Aufbau, ist auf Speichernutzung und Rechengeschwindigkeit optimiert, und nutzt vorhandene Multi-Prozessor-Umgebungen. Sie eignet sich daher sowohl fĂŒr schnelle Tests von Prototypen, als auch zur Entwicklung von Analyse-Software fĂŒr Endanwender. Wir haben genesis bereits erfolgreich in vielen unserer Projekte eingesetzt. Insbesondere bieten wir sĂ€mtliche hier prĂ€sentierten Methoden ĂŒber unser Software-Tool gappa an, das intern auf genesis basiert. Das Tool stellt einen einfachen Kommandozeilen-Zugriff auf die vorhandenen Analysemethoden bereit, und bietet ausreichend Optionen fĂŒr die Analysen der meisten End-Anwender. Im abschließenden Kapitel wagen wir einen Ausblick in weitere Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Methoden-Entwicklung fĂŒr meta-genetische Fragestellungen im Allgemeinen, und der placement-basierten Methoden im Speziellen. Wir benennen verschiedene Herausforderungen in Bezug auf die Nutzbarkeit solcher Methoden fĂŒr Anwender und ihrer Skalierbarkeit fĂŒr immer grĂ¶ĂŸer werdende DatensĂ€tze. Außerdem schlagen wir verschiedene weitergehende AnsĂ€tze vor, die zum Beispiel auf neuronalen Netzwerken und Deep Learning basieren könnten. Mit aktuellen DatensĂ€tzen wĂ€ren solche Methoden nicht robust trainierbar; durch das in Zukuft zu erwartenden Wachstum an Daten kann dies allerdings bald in den Bereich des Möglichen kommen. Schließlich identifizierenden wir einige tiefer gehende Forschungsfragen aus der Biologie und Medizin, bei deren Beantwortung unsere Methoden in Zukunft helfen können

    Phylogeny-Aware Placement and Alignment Methods for Short Reads

    Get PDF
    In recent years bioinformatics has entered a new phase: New sequencing methods, generally referred to as Next Generation Sequencing (NGS) have become widely available. This thesis introduces algorithms for phylogeny aware analysis of short sequence reads, as generated by NGS methods in the context of metagenomic studies. A considerable part of this work focuses on the technical (w.r.t. performance) challenges of these new algorithms, which have been developed specifically to exploit parallelism

    Homology sequence analysis using GPU acceleration

    Get PDF
    A number of problems in bioinformatics, systems biology and computational biology field require abstracting physical entities to mathematical or computational models. In such studies, the computational paradigms often involve algorithms that can be solved by the Central Processing Unit (CPU). Historically, those algorithms benefit from the advancements of computing power in the serial processing capabilities of individual CPU cores. However, the growth has slowed down over recent years, as scaling out CPU has been shown to be both cost-prohibitive and insecure. To overcome this problem, parallel computing approaches that employ the Graphics Processing Unit (GPU) have gained attention as complementing or replacing traditional CPU approaches. The premise of this research is to investigate the applicability of various parallel computing platforms to several problems in the detection and analysis of homology in biological sequence. I hypothesize that by exploiting the sheer amount of computation power and sequencing data, it is possible to deduce information from raw sequences without supplying the underlying prior knowledge to come up with an answer. I have developed such tools to perform analysis at scales that are traditionally unattainable with general-purpose CPU platforms. I have developed a method to accelerate sequence alignment on the GPU, and I used the method to investigate whether the Operational Taxonomic Unit (OTU) classification problem can be improved with such sheer amount of computational power. I have developed a method to accelerate pairwise k-mer comparison on the GPU, and I used the method to further develop PolyHomology, a framework to scaffold shared sequence motifs across large numbers of genomes to illuminate the structure of the regulatory network in yeasts. The results suggest that such approach to heterogeneous computing could help to answer questions in biology and is a viable path to new discoveries in the present and the future.Includes bibliographical reference
    • 

    corecore