13 research outputs found

    Ergebnisbericht des Jahres 2001 des Projektes MuSofT Multimedia in der SoftwareTechnik

    Get PDF
    Das Vorhaben MuSofT - Multimedia in der Softwaretechnik wird seit dem 1. März 2001 vom Bundesministerium für Buildung und Wissenschaft im Rahmen des Programms Neue Medien in der Bildung gefördert. An diesem Vorhaben nehmen die folgenden Hochschulen teil: Fachhochschule Lübeck, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universität Paderborn, Universität Dortmund, Universität Siegen, Universität Stuttgart und die Universität der Bundeswehr in München. Wir haben uns in diesem Projekt vorgenommen, die Ausbildung in der Softwaretechnik an den Stellen, an denen es sinnvoll erscheint, durch den Einsatz Neuer Medien zu nterstützen. Das Vorhaben wird bis zum Ende des Jahres 2003 laufen. Mit dieser Sammlung wollen wir nach etwa einjähriger Laufzeit die ersten Projektergebnisse vorstellen. Wir haben uns im Zeitplan des Projekts vorgenommen, gründlich über die verwendeten Konzepte und Lehrinhalte nachzudenken, die Frage der Plattformen gerade am Anfang nicht auszuklammern, aber auch zu überlegen, wie wir die Nachhaltigkeit unserer Entwicklungen schon während der Projektarbeit sichern können. Das alles und noch viel mehr ist in den Beiträgen dieser Sammlung diskutiert. Um von der Struktur gleichförmige Beiträge zu bekommen, haben wir eine grobe Gliederung vorgegeben, um gleichförmige Qualität zu erreichen, haben wir die Beiträge intern begutachten lassen; die Ergebnisse der Begutachtung sind in die vorliegenden Darstellungen eingeflossen

    A View on a Successful International Educational Project in Software Engineering

    Get PDF
    In this paper, a successful and fruitful joint project will be presented. The project joins participants from 9 countries and from 15 universities. Since it started in 2001, this project entitled “Software Engineering: Computer Science Education and Research Cooperation” helped participants to gain excellent, up to date educational material, apply modern teaching methods, exchange experiences with other participants, and work jointly on the further development of lectures, case-studies, assignments, examination questions, and other necessary elements of a course. Project works under auspices of Stability Pact of South-Eastern Europe, and is supported by DAAD. The project started with the creation of a common beginning course in “Software Engineering”, but over time it grew and the number of other courses was developed. Finished almost completely are the courses in “Object-oriented programming”, “Software Project Management”, “Advanced Compiler Construction”, and “Data Structures and Algorithms”, and some other courses are under development. Aside from the educational collaboration, project members also developed good scientific cooperation, and published several research papers

    Integration von Legacy-Systemen mit Electronic Commerce Anwendungen

    Get PDF
    Immer mehr Unternehmen der Old-Economy (Energieversorgungsunternehmen, Versicherungsunternehmen, Kreditinstitute) öffnen sich dem elektronischen Handel, um einerseits neue Märkte zu erschließen und andererseits bestehende Märkte zu sichern und auszubauen. Im Gegensatz zu Unternehmen der New Economy (Amazon, EBay, Consors), die über eine auf die Anforderungen des Electronic Commerce speziell ausgerichtete Hard- und Softwareinfrastruktur verfügen, haben die Unternehmen der Old-Economy Legacy-Systeme im Einsatz, mit denen sie ihr bisheriges Geschäft unterstützt und abgewickelt haben. Die Daten und Funktionalitäten dieser Legacy-Systeme sollen in neuen zusätzlichen Electronic Commerce Anwendungen zur Unterstützung des elektronischen Handels genutzt werden. Die Möglichkeiten der Integration einer bestehenden Hard- und Softwareinfrastruktur mit neu entwickelten Electronic Commerce Anwendungen sowie die Integration der bisherigen Geschäftsprozesse mit elektronischen Geschäftsprozessen wird in diesem Beitrag beschrieben

    congruences for stochastic relations

    Get PDF
    We discuss congruences for stochastic relations, stressing the equivalence of smooth equivalence relations and countably generated Ăł-algebras. Factor spaces are constructed for congruences and for morphisms. Semi-pullbacks are needed when investigating the interplay between congruences and bisimulations, and it is shown that semi-pullbacks exist for stochastic relations over analytic spaces, generalizing a previous result and answering an open question. Equivalent congruences are investigated, and it is shown that stochastic relations that have equivalent congruences are bisimilar. The well-known equivalence relation coming from a Hennessy-Milner logic for labelled Markov transition systems is shown to be a special case in this development

    Entwicklung und Erprobung eines Instruments zur Messung informatischer Modellierungskompetenz im fachdidaktischen Kontext

    Get PDF
    Die Auswertung der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien haben Mängel am deutschen Bildungssystem aufgedeckt. In diesem Zusammenhang rückte die Vermittlung von Kompetenzen in das Zentrum bildungspolitischer Lösungsstrategien. Um die Qualität des deutschen Bildungssystems zu sichern, wird die Entwicklung nationaler Bildungsstandards gefordert, die verbindliche Anforderungen an das Lehren und Lernen in der Schule darstellen. Diese Bildungsstandards sollen sich nach Vorgaben des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung auf wissenschaftlich fundierte Kompetenzmodelle stützen, die in Zusammenarbeit von Fachdidaktikern, Fachwissenschaftlern und Psychologen entwickelt werden. Ebenso wird hier explizit die Einbeziehung und Entwicklung entsprechender Verfahren zur Testentwicklung gefordert.In Anbetracht dieser bildungspolitischen Umstände, beschreibt die vorliegende Dissertationsschrift die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Kompetenzstrukturmodells und eines Kompetenzmessinstruments für einen zentralen Teilbereich der informatischen Bildung, der objektorientierten Modellierung. Um die Bedeutung des Gegenstandsbereichs zu verdeutlichen, wird die Relevanz der Modellierung für die Informatik aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive erörtert. Im weiteren Verlauf wird dargestellt, wie die Gestaltung eines Kompetenzstrukturmodells in zwei Schritten erfolgen kann. Zunächst erfolgt eine normativ theoretische Ableitung von Kompetenzdimensionen und -komponenten anhand von einschlägiger Fachliteratur. In einem weiteren Schritt findet die empirische Verfeinerung des theoretischen Rahmenmodells durch eine Expertenbefragung (durchgeführt in 2009 und 2010), bei der Fachwissenschaftler, Fachdidaktiker und Fachleiter für das Fach Informatik befragt wurden, statt. Auf Grundlage des wissenschaftlich fundierten Kompetenzmodells wirdBased on the outcomes of international studies, which show the inadequateness of the German education system, fostering learners' competencies becomes increasingly relevant. In order to further improve the quality of the German education system, educational policy requires the education system to implement national educational standards. These standards delineate how learning and teaching in schools should take place. Teaching and learning should be based on empirically-grounded competence models that should be developed by domain experts and psychologists cooperatively. For the evaluation of these competence models, educational policy demands the development of appropriate instruments to measure relevant competencies as well. In order to fulfill these demands, the development of an empirically-grounded competence model and a respective instrument will be described for the domain of computer science modeling. First, the relevance of object-oriented modeling for computer science education will be shown. Hereafter, the development of an empirically-grounded competence model and an associated test instrument will be shown.The development of the competence model requires two intermediate steps: In the first step it will be shown how the dimensions and components of the model can be derived theoretically. In a second step, the competence model will be refined empirically by referring to the results of the qualitative content analysis of experts interviews conducted in 2009 and 2010. In the interviews, three groups of experts have been interviewed: (1) experts of computer science, (2) experts of computer science education and (3) expert computer science teachers.Based on the empirically-grounded competence model, the development of an instrument for measuring competencies will be described. Here, the creation of items to prove the respective competencies covered in the competence model will be illustrated.Tag der Verteidigung: 05.06.2013Paderborn, Univ., Diss., 201

    Vitruv: Specifying Temporal Aspects of Multimedia Presentations - A Transformational Approach based on Intervals

    Get PDF
    The development of large multimedia applications reveals similar problems to those of developing large software systems. This is not surprising, as multimedia applications are a special kind of software systems. Our experience within the Altenberg Cathedral Project showed, however, that during developing multimedia applications particular problems arise, which do not appear during traditional software development. This is the starting point of the research reported in this thesis. In this introduction, we start with a report on the Altenberg Cathedral Project (sec. 1.1), resulting in a problem statement and a list of requirements for possible solutions. After that we propose our solution named Vitruv (sec. 1.2 on page 11) and explain how it works in general (sec. 1.3 on page 12). It is followed by a discussion of key aspects of Vitruv and relations to other approaches (sec. 1.4 on page 14). The introduction closes with a brief outline of the thesis

    eLearning in Forschung, Lehre und Weiterbildung in Deutschland - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning

    Get PDF

    Konzeption und Diskussion zu E-Learning fĂĽr Internetworking in der beruflichen Bildung unter Weiterentwicklung des Didaktischen Systems

    Get PDF
    In dieser Dissertationsschrift wird ein fachdidaktisch fundiertes E-Learning-Modell für die berufliche Weiterbildung entwickelt. Ziel ist es, die abwechslungsreiche und nachhaltige Gestaltung von Lehr-Lernprozessen zum Thema Internet zu unterstützen. Das E-Learning-Modell berücksichtigt Erkenntnisse aus Fachdidaktik, E-Learning-Forschung und beruflicher Weiterbildung. Bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen betont es insbesondere die Aspekte · Förderung von Schlüsselkompetenzen, · Aneignung der Fachsprache und · selbstgesteuertes Lernen. Als theoretische Basis dient das fachdidaktische Konzept der didaktischen Systeme. Die bildungstheoretische Perspektive wird ergänzt um Rückkopplung aus der Praxis
    corecore