20 research outputs found

    Goal-based reasoning in the construction of taxonomies for COTS components

    Get PDF
    In a previous work, our research group GESSI has proposed the construction of a taxonomy for classifying COTS components by means of characterization attributes to arrange domains which COTS components belong to, and also grouping these domains into categories [4]. In this report we present our first applicability study of GBRAM (Goal Based-Requirements Analysis Method) as a goal-based reasoning method for the construction of taxonomies of COTS components; more concretely for exploring the “characterization attributes” that are used to browse the taxonomy through an example: the context of the Application Development Tools. We illustrate the main aspects of customizing GBRAM to this objective and remark the methodological aspect we want to achieve in our future work: to propose guidelines for the construction of any taxonomy of COTS components.Postprint (published version

    Special Libraries, Fall 1990

    Get PDF
    Volume 81, Issue 4https://scholarworks.sjsu.edu/sla_sl_1990/1003/thumbnail.jp

    Integration mobiler Informationswerkzeuge in heterogene Krankenhausinformationssysteme.

    Get PDF
    Der Einsatz mobiler Kleinstcomputer in der klinischen Routine besitzt großes Potential, die Kommunikations- und InformationsbedĂŒrfnisse von Ärzten und Pflegern zeitnah an deren unterschiedlichen WirkungsstĂ€tten (z.B. am Patientenbett) zu erfĂŒllen. Obwohl zahlreiche Arten von leistungsfĂ€higen, tragbaren Kleinstcomputern zur VerfĂŒgung stehen, setzen sich diese nur langsam als Werkzeuge der Informationsverarbeitung in KrankenhĂ€usern durch. Ziel dieser Arbeit ist es, die Gestaltung von mobilen Informations- und Kommunikationswerkzeugen in Bezug auf FunktionalitĂ€t, GerĂ€teeigenschaften und Integrationsmöglichkeiten in heterogene Krankenhausinformationssysteme (KIS) zu erarbeiten. Dabei werden die WĂŒnsche der klinischen Anwender und die derzeitige PraktikabilitĂ€t berĂŒcksichtigt. Zum Erreichen dieses Zieles wurden zwei praxisnahe Evaluationen am UniversitĂ€tsklinikum Heidelberg durchgefĂŒhrt. Anhand internationaler Literatur und aus diesen Ergebnissen werden wesentliche Integrationsaspekte abgeleitet und in einen Leitfaden fĂŒr die Integration ĂŒbertragen. Die Anwendbarkeit dieses Leitfadens wird anhand eines Realisierungsvorschlages fĂŒr das UniversitĂ€tsklinikum Heidelberg demonstriert. Insgesamt zeigt sich, daß das wichtigste mobil zu realisierende Verfahren die UnterstĂŒtzung der interpersonellen Kommunikation ist. Weitere wichtige Verfahren sind z.B. die Einsicht in eine 'Elektronische Patientenakte', 'Klinische Dokumentation', 'Koordination mit Leistungserbringern', 'Anfordern von Essen, Material und Medikamenten' und der 'Zugriff auf Wissen'. Die funktionale Überschneidung zu festinstallierten Klinischen Arbeitsplatzsystemen (KLAPS) ist offensichtlich. Deutlich wird, daß mobile Kleinstcomputer die Benutzung von KLAPS rĂ€umlich ausweiten und die Anzahl der fest zu installierenden KLAPS verringern, jedoch diese nicht ersetzen können. Sie mĂŒssen vielmehr an die örtlichen Gegebenheiten, Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen unterschiedlicher Personengruppen angepaßt ei

    1997 July, University of Memphis bulletin

    Get PDF
    Vol. 86, No. 4 of the University of Memphis bulletin containing the graduate catalog for 1997-99, 1997 July.https://digitalcommons.memphis.edu/speccoll-ua-pub-bulletins/1185/thumbnail.jp

    1997-1999, University of Memphis bulletin

    Get PDF
    University of Memphis bulletin containing the graduate catalog for 1997-1999.https://digitalcommons.memphis.edu/speccoll-ua-pub-bulletins/1421/thumbnail.jp

    The University of Iowa General Catalog 2016-17

    Get PDF

    The University of Iowa 2017-18 General Catalog

    Get PDF

    The University of Iowa 2018-19 General Catalog

    Get PDF
    corecore