35 research outputs found

    Digitaler Wandel und Bildung: Diskursfelder und Zukunftsfragen

    Get PDF
    Der Beitrag zeichnet die bisherigen Diskurslinien zum digitalen Wandel in Schule und Bildung in den bisherigen Ausgaben der «BeitrĂ€ge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung » nach. Ausgehend von dieser Analyse werden Schlussfolgerungen gezogen und es wird aufgezeigt, welche Bereiche nach der BewĂ€ltigung der Covid-19-Pandemie kĂŒnftig vermehrt und vertiefter fokussiert werden sollten, damit die Digitalisierung von Schule und Bildung sinnvoll fortgefĂŒhrt werden und die digitale Transformation gelingen kann. (DIPF/Orig.)This article shows how digital transformation in education has been discussed in the journal «BeitrĂ€ge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» in the past 40 years. Based on this analysis and considering the various Covid-19 experiences in the field of education, conclusions are made and future issues to be focused on are identified so that digital transformation in education can succeed

    Eine offene Bildungsressource (OER) ist konsequent eingesetzt eine Chance fĂŒr den Hochschulzugang

    Get PDF
    Im Bereich der akademischen Weiterbildung werden auch zunehmend offene Online-Kurse (MOOCs) fĂŒr Hochschulen interessant. An der Technischen Hochschule LĂŒbeck werden im Rahmen des Projekts pMOOCs insb. BerufstĂ€tige angesprochen und mögliche ÜbergĂ€nge in die Hochschule untersucht. In diesem Beitrag wird der MOOC «Netzwerksicherheit» in seiner spezifischen Gestaltung als offene Lernressource (OER) vorgestellt und die Konsequenzen der Öffnung anhand von Nutzungszahlen und Evaluationsergebnissen beleuchtet. Insbesondere die Gewinnung von Teilnehmenden, deren Interaktion mit dem Kurs sowie RĂŒckmeldungen zu einer im Anschluss angebotenen Klausur zum Erwerb eines prinzipiell anrechenbaren Hochschulzertifikats zeigen deutliche Unterschiede zu traditionellen (Online-)Studierenden

    Digital Teaching and Learning in the Corona Semester from the Perspective of Students: Consequences for an Agile Quality Development

    Get PDF
    Die pandemiebedingte, kurzfristige Umstellung der Hochschullehre auf ausschliesslich digitale Veranstaltungsangebote stellte Lehrende und Studierende im FrĂŒhjahr 2020 vor grosse Herausforderungen. Unter enormem Zeitdruck mussten bewĂ€hrte PrĂ€senzlehrformate transformiert und fĂŒr Lehrende wie Studierende organisationale UnterstĂŒtzungssysteme etabliert werden. Dieser forcierte Digitalisierungsprozess beinhaltet fĂŒr hiesige Hochschulen die Chance, die Weiterentwicklung der Lehre agil und evidenzbasiert voranzutreiben und dabei nicht zuletzt auch die Herausforderungen und Grenzen digitalen Lernens zu identifizieren. Nachhaltige Digitalisierungsstrategien sollten ganzheitlich und mehrperspektivisch sein, hier bietet insbesondere der Einbezug der Perspektive von Studierenden wichtige Einsichten fĂŒr den Digitalisierungsprozess und die QualitĂ€tsentwicklung der Hochschullehre. Diesem Beitrag liegen die Fragen zugrunde, wie Studierende die Rahmenbedingungen, QualitĂ€t und Effekte der digitalen Hochschullehre im ersten Corona-Semester 2020 bewerten und mit welchen spezifischen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen. Erkenntnisse dazu wurden an der UniversitĂ€t Stuttgart im Rahmen einer Fragebogenerhebung in drei Wellen gewonnen. Es zeigt sich etwa, dass die Strukturierung der Arbeit zuhause vielen Studierenden schwerfĂ€llt und die gefĂŒhlte Arbeitsbelastung gestiegen ist. Besonders Bachelorstudierende wĂŒnschen sich mehr UnterstĂŒtzung bei der Vorbereitung auf PrĂŒfungen und der Koordination von Lerngruppen. Neben der Ableitung von konkreten Optimierungsempfehlungen stehen insbesondere die Konsequenzen im Fokus, die sich fĂŒr die strategische QualitĂ€tsentwicklung der Hochschullehre und den weiteren Digitalisierungsprozess ergeben.The pandemic-related, short-term conversion of university teaching to the digital confronted lecturers and students with major challenges in spring 2020. Under enormous time pressure, proven teaching formats had to be transformed and organizational support systems had to be established for both teachers and students. This accelerated digitization process offers universities the opportunity to drive forward the further development of teaching in an agile and evidence-based manner and to identify the challenges and limitations of digital learning. Sustainable digitization strategies should be holistic and multi-perspective, especially including the perspective of students offers important insights for the digitization process and the quality development of university teaching. This paper is based on the questions of how students evaluate the conditions, quality and effects of the digital teaching in the first Corona Semester 2020 and what specific challenges they face. Findings were obtained at the University of Stuttgart as part of a questionnaire survey in three waves. Many students find it difficult to structure their work at home and their perceived workload has increased. Especially bachelor students need more support in preparing for exams and coordinating learning groups. Consequences for the strategic quality development of university teaching and the digitization process are taken in view

    Innovative Informatikanwendungen : Informatik 2003 ; 29. September - 2. Oktober 2003 in Frankfurt am Main

    Get PDF
    Tagungsprogramm INFORMATIK 2003 Innovative Informatikanwendungen. 33. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Informatik e.V. (GI) 29. September bis 2. Oktober 2003 Frankfurt am Mai

    Beruflich Qualifizierte im Studium: Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg

    Get PDF
    Die Trennung von akademischer und beruflicher Bildung hat in Deutschland Tradition. Mit der EinfĂŒhrung des Studiums ohne Abitur sollte das Bildungssystem durchlĂ€ssiger werden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Akademisierung der Berufswelt steigt das Interesse am Thema 'beruflich qualifiziert studieren'. Die BeitrĂ€ge des Bandes informieren ĂŒber aktuelle Studien, prĂ€sentieren den Forschungsstand und spĂŒren Biografien von Studierenden auf dem Dritten Bildungsweg nach. Herausforderungen in bildungspolitischer, in didaktisch-curricularer und theoretischer Hinsicht werden ebenso beschrieben, wie offene Forschungs- und Entwicklungsfragen. Nicht nur die Hochschulen sind gefragt, es wandelt sich derzeit das gesamte tradierte deutsche Bildungssystem.The separation of academic and vocational training has a long tradition in Germany. The introduction of third level study courses without A level prerequisite was supposed to make the education system less exclusive. Against a background of increasing academic focus in the business world, however, interest in "studies on the basis of existing professional qualifications" is on the rise. The articles contained in the volume offer information about current studies, present the current status quo of research and follow up on biographies of students who chose "third chance education". The volume deals with challenges in education policy, with didactic-curricular and theoretical aspects, as well as with to date unanswered questions regarding research and development. Interest is not only focused on third level education - the entire traditional German education system is currently undergoing change

    E-Learning Technologies and Its Application in Higher Education:A Descriptive Comparison of Germany,United Kingdom and United States.

    Get PDF
    There is a general agreement that we have entered the information economy, that higher education is a critical element in this knowledge society. This has placed a new demand on its teaching and research functions, with growing emphasis on lifelong learning and more flexible forms of higher education delivery. Notwithstanding, there is also a widespread scepticism as to whether educational systems will be able to overcome their traditional inertia and respond to the challenge of the knowledge-based revolution. Currently the prominence of ICT and other external influencing factors; economic, social, cultural and the changing role of governmental policy are driving the inner life of the higher education sector. In that respect many higher educational institutions are turning to e-learning technologies for improving the quality of learning by means of access to resources, services, long distance collaborations and exchanges. However this transition has been characterized by a mixed sense of optimism, skeptism and a lack of “adequate benchmarks”. It is within this background that this explorative study sought to carry out a descriptive comparison between Germany, UK and the USA with the objective of identifying the current trends, establishing tendencies of differences or similarities and identifying future trends (next 5 years) across the three countries. This is directed at synthesising “best practices” which could facilitate international knowledge transfer and the future development of e-learning. In pursuance of these aims the study employed the use of both quantitative and qualitative data sources. In obtaining the quantitative data, national and international reports that detail out the activities of e-learning in higher educational institutions across the three countries were reviewed and relevant data filtered. Further explanations, clarifications as well as predictions of future trends were sought through expert interviews (n=30 experts). The findings indicate that: 1) The three countries did not exhibit much differences in terms of policy however they exhibited differences in terms of strategy and tactics in e-learning. 2) The three countries exhibited differences in terms of the prevalent e-learning technologies used as well as the application of such technologies. 3) In terms of didactical approaches and orientation to either local or international markets the three countries exhibited differences iv) In terms of impact and limiting factors the three countries exhibited differences in scale and proportion though qualitative impact was difficult to estimate. 5) In terms of future trends or scenarios different projections were made across the three countries. The implications of the findings are discussed and recommendations offered for further research

    Development of a strategy for didactic support to accompany e-learning projects as part of the process of e-learning establishment at university level, as exemplified by the ITO research project.

    Get PDF
    Mit der Bereitstellung von Informations- und Kommunikationstechnologien fĂŒr die Lehrenden und Studierenden wird die Möglichkeit geschaffen, digitale Medien begleitend, ergĂ€nzend oder teilweise ersetzend zu den herkömmlichen Lehrformen einzusetzen (E-Learning). Die Institutionalisierung der IKT-Angebote in den Lehralltag erfordert eine professionelle Begleitung und UnterstĂŒtzung. An vielen Hochschulen werden entsprechende Kompetenzstellen und ĂŒbergreifende Supportstrukturen aufgebaut. Mit dieser Arbeit wird eine Strategie fĂŒr die UnterstĂŒtzung von E-Learning-Vorhaben an Hochschulen unter dem didaktisch-methodisch Blickwinkel entwickelt. Ziel einer solchen didaktischen Begleitung ist es, Lehrende zu qualifizieren, den Medieneinsatz entlang eines Konzeptes mit den Bereichen Didaktik, Gestaltung, Technik, Projektmanagement und Recht planen und realisieren zu können. Aus den Ergebnissen der triangulativ angelegten wissenschaftlichen Untersuchung mit qualitativem Methodenschwerpunkt wird folgender, kurzgefasster Kanon an Empfehlungen fĂŒr die inhaltliche und methodische UnterstĂŒtzung von E-Learning-Vorhaben abgeleitet: 1) Medienkompetenz. Die Lehr- und Lerngewohnheiten und der Stand der Medienkompetenz der Lehrenden umfassen oft nicht den alltĂ€glichen Gebrauch digitaler Medien. Dies muss Ausgangspunkt und Förderziel einer Gesamtstrategie sein. 2) OffensivitĂ€t und Stetigkeit. Didaktische Begleitung hat aktiv, werbend und stetig zu erfolgen. VerĂ€nderung und Weiterentwicklung auf Ebene der individuellen Lehre wie auch in der gesamten Hochschule wird vorherrschend durch aktiv beworbene Angebote und Informationen initiiert. 3) Handlungsanleitung. QualitĂ€tsmerkmal der Begleitung ist es, klar formulierte didaktisch-methodische Aussagen zu treffen. Lehrenden sollen zeitnah zu einer Bedarfsmeldung passende handlungsleitende Informationen zur VerfĂŒgung gestellt werden. 4) Teilvirtualisierte Weiterbildung. "eTeaching durch eLearning" ist dann sinnvoll, wenn die Teilnehmenden ein neues Bild von Lehre und die VorzĂŒge und Problembereiche virtualisierten Lernens kennen lernen sollen. Auch praktische FĂ€higkeiten, wie z.B. Onlinemoderation, können so erworben werden. Auf PrĂ€senzphasen kann (noch) nicht verzichtet werden. 5) Vernetzung und Entwicklung. Didaktische Begleitung kann kein allein stehendes Angebot sein. Es werden auch Querschnittsfunktionen ĂŒbernommen. Diese Funktionen im Bereich der Koordination und Integration verschiedener Angebote, z.B. Hochschuldidaktik, Rechenzentrum oder externen Dienstleistern, sind sinnvoll zu konzipieren bzw. transparent zu machen. Ein Schwerpunkt liegt in lĂ€ngerfristiger Curriculum- und Strukturentwicklung. 6) Anreizmittel und Projektmanagement. Die Arbeit didaktischer Begleitung gestaltet sich hochgradig interdisziplinĂ€r, fĂŒr die Koordination und Förderung der E-Learning-AktivitĂ€ten ist eine Einbindung in die Hochschulleitung notwendig, um auch die Aufgaben des Projekt-/ Forschungsmanagements erfĂŒllen zu können. Zur Förderung der Etablierung digitaler Medien sind darĂŒber hinaus Anreizmittel erforderlich. 7) Niedrigschwellig und hochspezialisiert. Es werden sowohl niedrigschwellige, wie auch hochspezialisierte Angebote benötigt, um den Bedarf von Einsteigern, wie auch von fortgeschritten eLehrenden zielorientiert abdecken zu können. Themen umfassen die Bereiche Technik, Didaktik, Gestaltung, Projekt-/Forschungsmanagement und Recht. 8) Beratung und Coaching. Zentrales Angebot didaktischer Begleitung ist die individuelle Begleitung mittels Beratung und Veranstaltungcoaching. Eine professionelle, strukturierte und verbindliche DurchfĂŒhrung solcher Angebote ist unverzichtbar und beinhaltet beispielsweise das Anfertigen von Protokollen und entsprechend der Thematik ausgearbeiteten LeitfĂ€den und Vorlagen. 9) Zielgruppe Studierende. Empfehlenswert ist es, Studierende als Tutoren fĂŒr die Produktion von multimedialen Inhalten oder Betreuung von Onlinekursangeboten zu qualifizieren. Eine Vermittlung an Lehrende unterstĂŒtzt die Teambildung und fördert somit Lehrvorhaben. 10) Selbstgeleitetes Lernen Angebote zum selbstgeleiteten Lernen werden von Lehrenden in der Regel nicht genutzt, es sei denn die Online-Angebote sind in das Schulungs- und Beratungskonzept integriert. 11) Verortung. Aufgrund der weitgefĂ€cherten Inhaltsbereiche und Aufgaben didaktischer Begleitung empfiehlt es sich, ein Expertenteam zu bilden. Je nach GrĂ¶ĂŸe der Hochschule kann dieses auch aus ĂŒbergreifenden Strukturen gebildet oder von diesen ergĂ€nzt werden. 12) Weiterbildung didaktischer Begleiter/innen. Da sich in dem interdisziplinĂ€ren Arbeitsfeld stĂ€ndig neue Entwicklungen und Möglichkeiten ergeben, besitzt die Qualifizierung didaktischer Begleiter/innen einen hohen Stellenwert. Selbstevaluation und Bedarfserhebung gehören damit zu einem Gesamtkonzept.The range of information and communication technology now available to lecturers and students has created the opportunity for them to use digital media to accompany, complement or partially replace conventional forms of teaching (e-learning). It is essential that the integration of the use of information and communication technology into everyday teaching be accompanied and supported by professional advisors. Thus, specialist centres and support services are being set up at many universities. This dissertation sets out and develops a strategy for the support of e-learning projects at university level, taking didactic and methodological aspects into account. The aim of such a didactic support framework is to qualify lecturers to plan and put into practice the use of media with an eye to integrating the areas of didactics, design, technology, project management and law. Based on the results of the scientific study, which uses the method of triangulation and puts emphasis on qualitative research methodology, a concise list of recommendations for the content and the methodical support suitable for e-learning projects has been compiled

    eLearning in Forschung, Lehre und Weiterbildung in Deutschland - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning

    Get PDF
    corecore