4 research outputs found

    E-Mail Tracking in Online Marketing - Methods, Detection, and Usage

    Get PDF
    E-Mail tracking uses personalized links and pictures for gathering information on user behavior, for example, where, when, on what kind of device, and how often an e-mail has been read. This information can be very useful for marketing purposes. On the other hand, privacy and security requirements of customers could be violated by tracking. This paper examines how e-mail tracking works, how it can be detected automatically, and to what extent it is used in German e-commerce. We develop a detection model and software tool in order to collect and analyze more than 600 newsletter e-mails from companies of several different industries. The results show that the usage of e-mail tracking in Germany is prevalent but also varies depending on the industry

    Un nouveau modèle de correspondance pour un service de messagerie électronique avancée

    Get PDF
    The ease of use and efficiency of the email service contributed to its widespread adoption. It became an essential service and authorizing multiples and various uses (private, professional, administrative, governmental, military ...). However, all existing systems are technically reduced to the implementation of global policies, compiling in a static way a limited set of features. These approaches prevent differentiated adaptations of the system to the uses. The rigid and monolithic nature of these policies can moreover lead to unnecessary execution of expensive treatments or to the inability to simultaneously satisfy conflicting requirements. We address this problem of the evolution of e-mail in the general context of interpersonal communication of a sender to a receiver. We identify the sender's intention of communication, as a key parameter of any interpersonal communication, insofar as it allows to finely discriminate the successful communications, between all the ones that are understood. A second parameter which is orthogonal to the first, defined as the context of the sender, is important because it allows to determine the successful aspect of an interpersonal communication. The declination of these two parameters in the electronic mail led us to define the concept of electronic correspondence. This one is a generalization of the email the implementation of which provides a sufficient condition of qualification successful exchanges via this medium. A correspondence allows taking into account for each message, the intention of communication and context of its sender. Its implementation requires in certain points of the network, the enforcement of specific policies depending of an administrative domain and which take as argument the intention of communication and the current context of the sender. A second benefit provided by this concept concerns the level of customization of messaging reaching a maximum granularity, because it can be applied in a differentiated way, to each message instance. These works led to the description of a representative architecture and the definition of three extensions to existing standards (SUBMISSION, IMF and S/MIME). Our approach has been illustrated through two main use cases, compliant with recommended specifications for administration (RGS - Référentiel Général de Sécurité) and military (MMHS - Military Message Handling System) domains.Le service de courrier électronique en raison de sa simplicité d'utilisation combinée à son efficacité, a constitué l'un des principaux vecteurs de popularisation d'Internet. Il est devenu un service incontournable dont la richesse s'exprime au travers des usages variés et multiples qu'il autorise (privé, professionnel, administratif, officiel, militaire...). Cependant, toutes les réalisations existantes se réduisent techniquement à la mise en oeuvre de politiques globales, compilant de façon statique un ensemble limité de fonctionnalités. Ces approches ne permettent pas au système de s'adapter de façon différenciée aux usages. De plus, le caractère rigide et monolithique de ces politiques peut parfois conduire à l'exécution inutile de traitements coûteux ou à l'impossibilité de satisfaire simultanément des exigences contradictoires. Nous abordons cette problématique de l'évolution de la messagerie électronique dans le cadre général de la communication interpersonnelle d'un locuteur vers un interlocuteur. Nous identifions l'intention de communication du locuteur, comme un paramètre clé de toute communication interpersonnelle, dans la mesure où il permet de discriminer finement les communications réussies, parmi toutes celles qui sont comprises. Un second paramètre orthogonal au premier, défini comme le contexte du locuteur, s'avère déterminant lorsqu'il s'agit d'aborder la réalisation concrète des communications interpersonnelles réussies. La déclinaison de ces deux paramètres dans le cadre de la messagerie électronique nous conduit à concevoir la notion de correspondance. Cette dernière constitue une généralisation du courrier électronique dont la mise en oeuvre offre une condition suffisante de qualification des échanges réussis, via ce média. Une correspondance permet de prendre en compte pour chaque message, l'intention de communication et le contexte de son émetteur. Sa mise en oeuvre impose l'application en certains points du réseau, de politiques spécifiques au domaine administratif de référence, qui prennent en argument l'intention de communication et le contexte courant de l'émetteur. Un second bénéfice apporté par ce concept concerne le niveau de personnalisation du service de messagerie qui atteint une granularité de finesse maximale, du fait qu'il peut s'appliquer de façon différenciée, à chaque occurrence de message. Ces travaux ont abouti à la description d'une architecture représentative accompagnée de la définition de trois extensions de standards existants (SUBMISSION, IMF et S/MIME). Notre approche a été illustrée à travers deux cas d'usages importants, conformes à des spécifications recommandées pour les domaines administratif (RGS- référentiel général de sécurité) et militaire (MMHS - Military Message Handling System)

    Unterstützung von Prozessen der intersektoralen Vernetzung mit medizinischen Bildern unter Berücksichtigung der Qualitätssicherung

    Get PDF
    Im Gesundheitswesen wird der elektronische Austausch von Daten zwischen professionellen Anwendern wie Ärzten, Pflegekräften oder Medizinisch-technischen Assistenten/innen sowie zwischen Ärzten und Patienten immer wichtiger. Aber dennoch ist Kollaborationssoftware in diesem Bereich nach wie vor noch nicht großflächig im Einsatz, so dass sich folgende Fragen ergeben: Welche technischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um den medizinischen Workflow zu unterstützen beziehungsweise zu verbessern? Und wie können Vernetzung, Qualitätssicherung, Daten- und damit auch Patientensicherheit miteinander vereint werden, um eine bessere Behandlung zu gewährleisten? In dieser Arbeit wurden unterschiedliche Methoden zur Unterstützung von Prozessen der intersektoralen Vernetzung vor allem mit medizinischen Bildern entwickelt und implementiert. Die vorgenommenen Realisierungen fanden dabei insbesondere mit Blick auf die Qualitätssicherung statt. Durch Weiterentwicklungen im Bereich von DICOM E-Mail wurden Verfahren zur einfachen Administration von Netzwerken und automatisierten Konstanzprüfung dem @GIT-Whitepaper ‚Empfehlung für ein standardisiertes Teleradiologie Übertragungsformat‘ hinzugefügt. Die Implementierung einer Multiknotenstatistik erlaubt die zeitunabhängige Nachverfolgung eines Transfers von radiologischen Bilddaten in heterogenen Netzwerken, auch über mehrere Empfangsknoten hinweg. Neben DICOM E-Mail kommen hier verschiedene Übertragungsprotokolle zum Einsatz. Die entwickelten Verfahren zur Verwaltung von DICOM E-Mail Netzwerken wurden durch die @GIT in ein IHE-Profil überführt, von welchem schlussendlich ein Teil in einem Change Proposal als Erweiterung eines bestehenden Profils der Domäne Radiologie angenommen wurde. Im Rahmen des INFOPAT-Projekts des Universitätsklinikums Heidelberg und im Bereich der intersektoralen Vernetzung wurden zahlreiche Erweiterungen und Performanceoptimierungen bei der Entwicklung eines IHE-Adapters für Altsysteme in einem Netzwerk vorgenommen, welche es ermöglichen, auch nicht-IHE-fähige Aktoren an eine persönliche elektronische Patientenakte anzuschließen. Weiterhin wurde ein XDS-fähiger mobiler Bildbetrachter für Patienten entwickelt, der es durch ein standardisiertes Single-Sign-On erlaubt, zwischen Patientenakte, radiologischem Viewer und mobilem Bildbetrachter nahtlos zu wechseln. Um eine einfachere Kommunikation zwischen Ärzten, medizinischen Dienstleistern und Patienten zu realisieren, wurde eine bestehende Teleradiologieakte durch die Entwicklung eines konfigurierbaren Workflowmanagements sowie verschiedene Freigabe- und Exportmodule erweitert. Abschließend wurde das Monitoring-System für teleradiolgische Netzwerke weiterentwickelt, um Probleme und Engstellen bei der Kommunikation frühzeitig und proaktiv erkennen und beheben zu können. Die im Rahmen dieser Arbeit beschriebenen Weiterentwicklungen unterschiedlicher Standards im Bereich der Qualitätssicherung und Teleradiologie sowie die Softwareentwicklungen im Bereich der Telemedizin und schlussendlich der intersektoralen Vernetzung unterstützen den Arbeitsablauf der medizinischen als auch administrativen Anwender. Mit Hilfe der etablierten Lösungen kann ein reibungsloser Ablauf und das Zusammenspiel verschiedener Komponenten in heterogenen Netzwerken auch unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung gewährleistet werden. Patienten erhalten dadurch einen einfachen Zugang zu ihren Daten. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass auch heute schon ein qualitätsgesicherter und komfortabler Austausch von Bilddaten im medizinischen Umfeld ad hoc über die Grenzen von dezentralen Einrichtungen des Gesundheitswesens hinaus möglich ist. Dadurch kann die intersektorale Behandlung beschleunigt, die Behandlungsqualität verbessert und Doppeluntersuchungen vermieden werden
    corecore