3 research outputs found

    Rostocker Mathematisches Kolloquium. Heft 27 (1985)

    Get PDF

    Lebensqualität aus der Sicht darmkrebserkrankter Frauen und Männer: Rekonstruierte Lebens- und Krankengeschichten und ihre Bedeutungen für eine patienten- und patientinnenorientierte Versorgung

    Get PDF
    Background of the problem: In contrast to an increasing incidence of colorectal cancer, the mortality of affected men and women is constantly decreasing (GEKID 2010). Typically cancer of the colon proceeds in a chronic course, leading to the necessity of maintaining or improving quality of life of the patients by ensuring the best possible patient care. The task of health care research is, particularly with regard to an effective and patient-oriented health care, to analyze and characterize the determinants of quality of life under disease conditions (Pfaff 2003; SVR 2000/2001, 2003). Concerning that goal also gender-specific differences must be taken into account (Kuhlmann/Kolip 2005). Current state of research on subjective quality of life of patients suffering from colorectal cancer is regarding gender aspects considered to be insufficient, due to mainly relying on objectifying measuring methods. Goal of this work: What are the expectations of men and women suffering from colorectal cancer concerning their quality of life and what s the significance of these expectations in respect of a patient- or gender-oriented health care? Theoretical framework: In the present study, the trajectory framework for management of chronic illness of Corbin and Strauss (1988, 2004) was chosen as a theoretical frame of reference. With respect to empirical studies, this framework primarily served as a heuristic model, leading to the development of new questions and theories, respectively. Methods: The empirical studies of the present work are based on the scientific approach of the grounded theory (Glaser & Strauss 1968). Ten narrative-biographical interviews with men and women suffering from colorectal cancer were conducted (Schütze 1977). Six of these interviews (3 with affected females, 3 with affected males) were evaluated in terms of the method of biographic case reconstructions by Gabriele Rosenthal (1995). Results: Due to their medical history, one of the central ideas of quality of life of both sexes is reflected by the chances and possibilities to participate in everyday life (i.e. work, relationships). The genesis of this idea, the experience of participatory action strategies and the way of narrative representation, partly appear to be gender-specific, though. An improved participation represents the central aim of colorectal cancer patients, also concerning a direct interaction with health professionals. In the present study, this need for interaction, appearing as a part of the efforts to cope with disease- and everyday-life related work (Corbin/Strauss 2004) was categorized as a reference. The affected men and women often don t pronounce their subjective requirements from health professionals clearly. The main reason for that is that health professionals often address the patients with a lack of empathy, especially at the beginning of personal contact and treatment. Conclusions: Quality of life from the perspective of individuals suffering from colorectal cancer is not simply explainable as a deterministic condition, but as a process that s influenced by the biography of the patients and sometimes even gender-specificity as well as the manner of interaction. Objectives for the further development of quality of life-oriented concepts of health care for persons affected by colorectal cancer include in particular: 1) Improvement of the interaction between health care professionals and patients based on empiric, gender-sensitive research, taking also theoretical approaches of communication and findings of emotion-psychological studies in account. 2) The intensified focus on gender-specificity in tertiary prevention and health promotion, also considering psychosocial pressures and the competence of participation of the patients

    Chronologie der Naturwissenschaften: Der Weg der Mathematik und der Naturwissenschaften von den Anfängen in das 21. Jahrhundert

    Get PDF
    Das Werk ist eine Chronologie der mathematisch-naturwissenschaftlichen Entdeckungen und deren Protagonisten. Es enthält ca. zwölftausend Einträge über Entdeckungen und Erfindungen mit den Namen jener Personen, die in den einzelnen Disziplinen (Mathematik, Physik, Chemie, Astro-, Geo- und Biowissenschaften) Entdeckungen gemacht haben. Das Nachschlagewerk ist nach Jahren geordnet und umfasst den Zeitraum zwischen 10.000 v.Chr. bis 1990. Das Werk ergibt damit ein Bild von dem langen und komplizierten Prozess, der von den ersten Erfahrungen und Erkenntnissen über die Natur zu einzelnen wissenschaftlichen Kenntnissen über deren Teilgebiete, dann zu systematischem Wissen über diese Teilgebiete und schließlich zu den heutigen Naturwissenschaften führte. Für die Vor- und Frühgeschichte sind dabei auch Leistungen berücksichtigt, denen das Attribut der Wissenschaftlichkeit zwar nur bedingt zuerkannt werden kann, deren Aufnahme jedoch unabdingbar ist, um die historischen Entwicklungslinien im vollen Umfang nachzuzeichnen. Die Geowissenschaften sind in ihrer ganzen, auch die Länder- bzw. Völkerkunde umfassenden Breite vertreten, wobei auch die Anfänge jener Entwicklungen berücksichtigt wurden, die später zu den heute oft als Humangeographie bezeichneten sozial- und geisteswissenschaftlichen Komponenten der Geowissenschaften (Sozial-, Verkehrs-, Wirtschaftsgeographie usw.) führten. Zudem enthält das Werk Daten zu frühen Universitätsgründungen, zur Formierung verschiedener philosophischer Ideen und Systeme, zur Entstehung bedeutender Akademien, zur Gründung von Vereinigungen der einzelnen Disziplinen, zur Herausgabe von Zeitschriften und zur Konstruktion von wissenschaftlichen Geräten, die – wie Mikroskop, Fernrohr oder Teilchenbeschleuniger – die weitere Forschung maßgeblich beeinflussten. Eine besondere Rolle spielte die Umsetzung naturwissenschaftlicher Ideen in technologischen Verfahren und die sich dabei ergebenden Rückwirkungen auf den Erkenntnisfortschritt in der jeweiligen Disziplin. Die Fülle der Einträge ermöglicht es, eine Vorstellung von den bestimmenden Entwicklungslinien der einzelnen naturwissenschaftlichen Gebiete und der Mathematik in einem beliebigen Zeitraum zu gewinnen und zu erkennen, welchen Platz sie und ihre Disziplinen in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft eingenommen haben bzw. wie sich diese Rolle im Laufe der Jahrhunderte veränderte. Zugleich werden auch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Disziplinen deutlich.:Geleitwort Vorwort und Danksagung Benutzerhinweise Autoren und deren Beiträge Epochen Vorgeschichte und frühe Hochkulturen Griechisch-hellenistische Antike Mittelalter Renaissance, Humanismus, Reformation Wissenschaftliche Revolution und Rationalismus Die Zeit des Durchbruchs zur Industriewirtschaft Der Industriekapitalismus am Ende des 19. und im Übergang ins 20. Jahrhundert Die Herausbildung der modernen Naturwissenschaften Die Zeit des kalten Krieges Verzeichnisse Verzeichnis der Nobelpreisträger Literaturverzeichnis Personenverzeichnis Sachwortverzeichni
    corecore