99 research outputs found

    10 Minuten Reformation

    Get PDF
    Am 31. Oktober 2017 jährte sich der sog. Thesenanschlag Martin Luthers zum 500. Mal. Luther hatte als Theologieprofessor gravierende Fehlentwicklungen seiner Kirche und Gesellschaft angeprangert und konkrete Thesen präsentiert, wie diese Missstände beseitigt werden könnten. Dabei sah Luther seine Kirche, seine Gesellschaft, sogar die ganze Welt in höchster existentieller Gefahr. Die ökumenische Hochschulgemeinde von KHG und ESG in Hildesheim nahm das geschichtsträchtige Datum zum Anlass, um mit Lehrenden unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachbereiche an der Universität Hildesheim darüber zu diskutieren, welche gesellschaftlichen „Reformationen“ heute erforderlich sind, je aus der Perspektive des jeweiligen Fachbereiches. Die Statements sollten an unterschiedlichen Orten der Universität gehalten werden, jeweils mittwochs zur programmatischen Uhrzeit um fünf vor zwölf. Ziel des hochschulöffentlichen Diskurs-Projektes war es, essentielle Dringlichkeitsgebote („Thesen“) aus einzelnen Wissenschaftsdisziplinen zu sammeln und in den Dialog zu bringen. Heraus gekommen sind zehn 10-Minuten-Statements von charmanter Eigenwilligkeit und enormer hochschulpolitischer und gesellschaftlicher Brisanz. Es sind Zeitdiagnosen und Veränderungsappelle aus der Sozialwissenschaft, der Kulturpolitik und der Psychologie, der Theater- und der Erziehungswissenschaft, der Theologie, der Philosophie und der englischen Sprachwissenschaft, der Informationswissenschaft und aus der Welt der verfassten Studierendenschaft. Die Statements liegen in diesem Buch nun schriftlich vor und provozieren Widerspruch oder Zustimmung, auf jeden Fall aber die Lust, darüber ins Gespräch zu kommen, unter Lehrenden und Studierenden

    Alices Reise über den Globus hin zu geheimnisvollen Gefilden: die Bedeutung der exotischen Tiere im Wunderland

    Get PDF
    Contrary to the common view that Wonderland was sheltered from major world events, Carroll projects global trends onto his intrepid child explorer, allowing her to experience the expanding and shrinking effects of global dynamics. Emigration to the Antipodes stretches her body and the reader’s imagination beyond terrestrial limits into mysterious realms. Unbelievable animals became a reality in the context of world exploration, challenging the Victorians to extend their mental as well as their geographical horizons. The threat to the biblical divine order of animals unknown to Noah was augmented by the publication of Darwin’s On the Origin of Species in 1859. Carroll, as a devout Christian, revived traditional views of animals as allegories of virtues and vices and as mediators between the world of spirits and the material world. Alice and Wonderland animals play roles as divine beings in a coded confrontation between contemporary scientific paradigms and magical belief-systems.Nasuprot uvriježenomu mišljenju o tome da je Čudozemsku izolirao od važnih svjetskih događaja, Carroll je smjerove globalnoga razvoja projicirao upravo u svoju odvažnu istraživačicu, dopuštajući joj da na vlastitu tijelu iskušava posljedice proširivanja i sužavanja horizonta globalnih zbivanja. Odlazak k Antipodima izdužuje njezino tijelo, a čitateljeva se moć uobrazilje širi preko svake zemaljske granice, sve do tajnovitih predjela. Otkrivanjem su svijeta, naime, životinje koje do tada nisu bile ni zamislive postale stvarnošću. To je ljudima iz viktorijanskoga doba nametnulo potrebu za proširenjem ne samo njihovih prostornih, već i duhovnih predodžbi. Biblijski božji poredak u još većoj mjeri ugrozile su Noi nepoznate životinje, a na njihovo postojanje upućivalo je Darwinovo djelo O podrijetlu vrsta (1859). Kao uvjereni kršćanin Carroll je obnovio tradicionalno mišljenje o životinjama kao alegorijskim prikazima vrlina i poroka, ali i ono po kojemu su životinje posrednici između svijeta duhova i materijalnoga svijeta. Carroll Alici i životinjama iz Čudozemske stoga dodjeljuje ulogu božanskih bića u kodiranome suprotstavljanju suvremene znanstvene paradigme i magičnih sustava vjerovanja.Im Gegensatz zu der üblichen Ansicht, dass das Wunderland von wichtigen Weltereignissen abgeschirmt bleibt, projizierte Carroll globale Entwicklungen auf seine kühne Explorandin, sodass sie die erweiternden und schrumpfenden Horizonte des globalen Geschehens am eigenen Leib verspüren kann. Die Auswanderung nach Australien dehnt ihren Körper und gleichzeitig die Vorstellungskraft des Lesers über die irdischen Grenzen hinaus in geheimnisvolle Gefilde hinein. Im Zuge der Entdeckung der Welt wurden Tiere, die bisher nur imaginär existierten, Realität. Dadurch ergab sich für die Viktorianer die Herausforderung, nicht nur ihre geografischen, sondern auch ihre geistigen Vorstellungen zu erweitern. Die Gefährdung der biblischen Ordnung Gottes aufgrund der für Noah unbekannten Tiere wurde noch durch die Veröffentlichung von Darwins Über den Ursprung der Arten 1859 vergrößert. Als überzeugter Christ belebte Carroll die althergebrachten Ansichten von Tieren als Allegorien für Tugenden und Laster sowie als Vermittler zwischen der Sphäre der Geister und der materiellen Welt neu. Alice und die Wunderland-Tiere spielen Rollen als göttliche Wesen im Rahmen einer kodierten Konfrontation zwischen zeitgenössischen wissenschaftlichen Paradigmen und magischen Glaubenssystemen

    Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen: Einführung

    Full text link
    Die Ausgangslage im Themenfeld „Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen“ wird in diesem einführenden Beitrag anhand von antagonistischen Begriffspaaren beschrieben, welche die Vielschichtigkeit und Uneinigkeit des wissenschaftlichen Diskurses aufzeigen. Im Einzelnen sind dies die Homogenisierung bzw. die Heterogenisierung sozialer Ungleichheit, die Globalisierung bzw. die Lokalisierung gesellschaftlicher Prozesse, die Verräumlichung bzw. Enträumlichung sozialer Strukturen und Prozesse sowie Government bzw. Governance als Steuerungsform

    Das transformative Potential der Begegnung von Sozialethik und Ekklesiologie im ökumenischen Diskussionsprozess zur Weltwirtschaft

    Get PDF
    Die Dissertation rekonstruiert den ökumenischen Diskussionsprozess zur Weltwirtschaft von der Weltkirchenkonferenz „Kirche und Gesellschaft“ in Genf 1966 bis zur zehnten Vollversammlung des ÖRK in Busan 2013. Aufgenommen werden dabei die wesentlichen Impulse von ÖRK, RWB, LWB und KEK

    Auf dem Weg zu einer metropolitanen Regulation? Der Verein Metropolitanraum Zürich

    Get PDF
    The Metropolitan Region of Zurich is fragmented into eight cantons and marked by ideological cleavages. Nevertheless, the "Association Metropolitan Region Zurich" has established since 2007. The paper asks, how the metropolitan restructuring is possible. Tracing the question, first the scale-debate is opposed to the spatial governance-debate and it shall be argued that the scale-debate serves as a more precise tool of analysis. Building on this theoretical foundation the institutionalising of the association is analysed on the basis of 13 expert interviews. Three points are of particular relevance: First, precisely the fragmentation of the metropolitan region forms a crucial reason for the rapid introduction of the association. Second, the institutionalisation brings a subtle power to the association because it does not openly question the federalist system. Third, its agency manifests in territorial implications such as the revision of a national infrastructure plan or a metropolitan spatial plan, which both are made possible by simultaneous processes of informalisation and formalisation on a new scale. At the end it shall be demonstrated that the association's neoliberal agenda is hardly contested, raising the question of the scale of possible opposition

    Kontingenzeröffnung und Kontingenzmanagement – Christliche Sozialethik als theologische Systemethik

    Get PDF
    [Abstract fehlt

    Wirtschaftsethik des Christentums

    Get PDF
    Christliche Ethik nimmt zu vielen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen Stellung. Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zählen ebenso zu den Diskussionsgegenständen wie Wettbewerb und Privateigentum. Über diesen Dingen steht die Auffassung, dass sich das Gelingen des Lebens nicht in der Ökonomie und an materiellen Gütern entscheidet, sondern an der Beziehung zu Gott und den Mitmenschen

    The Idolatry of Philosophy : Johann Georg Hamann's Critique of his Contemporaries as Driven by his Notion of Philosophical Superstition and Idolatry

    Get PDF
    The present work argues that Johann Georg Hamann's (1730-1788) critique of his contemporaries was driven by his notion of superstition and the corresponding idolatry. This bases itself on his broad understanding of faith, and further, its misappropriation (i.e. superstition). It outlines the motivation behind his authorship and his loose philosophical approach as he challenged the thinkers of his era via rigid critique sprinkled with wit. This distinctive style of critique runs throughout the variety of his thought. Although his criticism is informed by theology, it will be established that it is fundamentally philosophical insofar as its approach retains its poignancy removed from its religious foundations. This is not to be confused as asserting that Hamann's thought was not theological; indeed, it was immersed in the Christian idiom - e.g. his idea of the condescension of God and its relationship to human knowledge. Be that as it may, this work will elucidate that his critique of his contemporaries was of a philosophical nature. Moreover, he resolved the tendency to create philosophical idols with an approach that here is termed hermeneutics of humility, and is based on the interdependency of the faculties of knowledge, a convivial understanding of reason, and the contingency of thought

    Das aktuelle europäische Interesse an der ordoliberalen Tradition

    Full text link
    Ordoliberalismus ist eine theoretische und kulturelle Tradition mit signifikantem sozialen und politischen Einfluss im Nachkriegsdeutschland. Vor der Krise außerhalb Deutschlands nur einer Handvoll Experten bekannt, rückte der Ordoliberalismus mit der Krise ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Ordoliberalismus wird als die treibende Idee hinter der deutschen Haltung in der europäischen Krisenpolitik gesehen. Der Beitrag setzt sich kritisch mit der These von der "Ordoliberalisierung Europas" auseinander. Er fokussiert auf zwei Aspekte des ordoliberalen Theoriegebäudes, die bis heute in der Debatte weitgehend vernachlässigt wurden: seine Verankerung in den Rechtswissenschaften und seine kulturelle und religiöse Verwurzelung im deutschen Protestantismus. Der Einfluss des Ordoliberalismus auf das Integrationsprojekt wird überschätzt. Seit den 1980er Jahren war es anglo-amerikanischer Neoliberalismus und nicht Ordoliberalismus, der die Ausbildung des europäischen Binnenmarkts begleitete. Während der Krise wurde der ordoliberale Ansatz mit seinem Bestehen auf justiziablen Kriterien aufgegeben und von einem diskretionären Notstands-Modus abgelöst. Dennoch hat der Ordoliberalismus in seiner kulturellen Variante im Diskurs deutscher Politiker überlebt. Es handelt sich dabei allerdings um eine höchst oberflächliche Adaption des Ordoliberalismus ('light') ohne größere theoretische Schlagkraft, aber mit viel Resonanz im deutschen Elektorat
    corecore