2,345 research outputs found

    Active Pedestrian Safety by Automatic Braking and Evasive Steering

    Full text link

    Stereo-based Pedestrian Detection and Path Prediction

    Get PDF
    In den letzten Jahren gab es eine rasante Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (Englisch: Advanced Driver Assistance Systems oder kurz ADAS). Diese Systeme unterstützen nicht nur den Fahrer, sondern erhöhen durch das automatische Einleiten von Sicherheitreaktionen des Fahrzeuges selber auch die Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer. Zukünftige aktive Fußgängerschutzsystem in Intelligentem Fahrzeugen müssen nun noch einen Schritt weiter gehen und lernen, ein genaues Bild ihrer Umgebung und der darin während der Fahrt zu erwartenden Änderungen zu entwickeln. Diese Arbeit widmet sich der Verbesserung bildgestützter Fußgängerschutzsysteme. Es werden darin neue Methoden der Bildhypothesengenerierung (englisch: region of interest (ROI) generation), Fußgängerklassifikation, Pfadvorhersage und Absichstserkennung entwickelt. Die Leistung der Fußgängererkennung in realen, dynamischen Umgebungen mittels einer bewegten Kamera wird durch die Verwendung von dichtem Stereo in den unterschiedlichen Modulen verbessert. In einer Experimentalstudie wurde die Effizienz eines Systems zur monokularen Fußgängererkennung mit einem System verglichen, dass erweitert wurde um dichtes Stereo für die Hypothesengenerierung und der Fußgängerverfolgung (englisch: tracking) zu nutzen. Das neue System erwies sich hierin als deutlich effizienter als das monokulare System. Diese Leistungssteigerung gab Anlass für eine erweiterte Nutzung von dichtem Stereo bei der Fußgängererkennung. Die Hypothesengenerierung wurde durch die dynamische Schätzung der Kameraorientierung und des Straßenprofils weiter verbessert. Insbesondere bei hügeligen Straßen steigerte sich die Erkennungsleistung durch die Optimierung des Suchbereichs. Zusätzlich konnte die Klassifikationsleistung durch die Fusion von unterschiedlichen Merkmalen aus Bild und Tiefeninformation verbessert werden. Aufbauend auf den Erfolgen bei der Fußgängererkennung wird in der Arbeit ein System für den Aktiven Fußgängerschutz vorgestellt, welches die Funktionen Fußgängererkennung, Situationsanalyse und Fahrzeugsteuerung kombiniert. Für die Fußgängerkennung wurden Ergebnisse eines Verfahrens zur bewegungsbasierten Objekterkennung mit Ergebnissen eines Fußgängerklassifikators fusioniert. Das System wurde in einen Versuchsträger eingebaut und half dabei, Unfälle durch einen aktiven Lenkeingriff oder ein Notbremsemanöver zu vermeiden. Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Problem der Pfadvorhersage und dem Erkennen der Fußgängerabsicht in Situationen, in denen sich der Fußgänger nicht mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt. Zwei neue, lernbasierte Ansätze werden vorgestellt und mit aktuellen Verfahren verglichen. Durch die Verwendung von Merkmalen, die aus dichtem optischem Fluss generiert werden, ist es möglich den Pfad und die Absicht einer Fußgängers vorherzusagen. Das erste Verfahren lernt eine niedrigdimensionale Mannigfaltigkeit der Merkmale, die eine Vorhersage von Merkmale, Pfad und Absicht erlaubt. Das zweite Verfahren verwendet einen Suchbaum in dem Trajektorien abgelegt sind die mit Bewegungsmerkmalen erweitert wurden. Ein probabilistischer Suchalgorithmus ermöglicht die Vorhersage des Fußgängerpfads und Absicht. Die Leistungsfähigkeit der Systeme wurde zusätzlich mit der Leistung von menschlichen Probanden verglichen. In dieser Arbeit wurde großer Wert auf die ausführliche Analyse der vorgestellten Verfahren und die Verwendung von realistischen Testdatensätzen gelegt. Die Experimente zeigen das die Leistungsfähigkeit eines Systems zur Fußgängererkennung durch die Verwendung von dichtem Stereo verbessert werden kann. Die Vorgestellten Verfahren zur Pfadvorhersage und Absichtserkennung ermöglichen ein frühzeitiges erkenne der Fußgängerabsicht. Die Zuverlässigkeit zukünftiger System für den Aktiven Fußgängerschutz, die durch Aktiven Lenkeingriff oder Notbremsemanöver Unfälle vermeiden, kann mit den vorgestellten Verfahren verbessert werden. Dadurch können Unfälle vollständig verhindert oder die Schwere einer Kollision reduziert werden

    Motion Planning

    Get PDF
    Motion planning is a fundamental function in robotics and numerous intelligent machines. The global concept of planning involves multiple capabilities, such as path generation, dynamic planning, optimization, tracking, and control. This book has organized different planning topics into three general perspectives that are classified by the type of robotic applications. The chapters are a selection of recent developments in a) planning and tracking methods for unmanned aerial vehicles, b) heuristically based methods for navigation planning and routes optimization, and c) control techniques developed for path planning of autonomous wheeled platforms

    Vehicle Tracking and Motion Estimation Based on Stereo Vision Sequences

    Get PDF
    In this dissertation, a novel approach for estimating trajectories of road vehicles such as cars, vans, or motorbikes, based on stereo image sequences is presented. Moving objects are detected and reliably tracked in real-time from within a moving car. The resulting information on the pose and motion state of other moving objects with respect to the own vehicle is an essential basis for future driver assistance and safety systems, e.g., for collision prediction. The focus of this contribution is on oncoming traffic, while most existing work in the literature addresses tracking the lead vehicle. The overall approach is generic and scalable to a variety of traffic scenes including inner city, country road, and highway scenarios. A considerable part of this thesis addresses oncoming traffic at urban intersections. The parameters to be estimated include the 3D position and orientation of an object relative to the ego-vehicle, as well as the object's shape, dimension, velocity, acceleration and the rotational velocity (yaw rate). The key idea is to derive these parameters from a set of tracked 3D points on the object's surface, which are registered to a time-consistent object coordinate system, by means of an extended Kalman filter. Combining the rigid 3D point cloud model with the dynamic model of a vehicle is one main contribution of this thesis. Vehicle tracking at intersections requires covering a wide range of different object dynamics, since vehicles can turn quickly. Three different approaches for tracking objects during highly dynamic turn maneuvers up to extreme maneuvers such as skidding are presented and compared. These approaches allow for an online adaptation of the filter parameter values, overcoming manual parameter tuning depending on the dynamics of the tracked object in the scene. This is the second main contribution. Further issues include the introduction of two initialization methods, a robust outlier handling, a probabilistic approach for assigning new points to a tracked object, as well as mid-level fusion of the vision-based approach with a radar sensor. The overall system is systematically evaluated both on simulated and real-world data. The experimental results show the proposed system is able to accurately estimate the object pose and motion parameters in a variety of challenging situations, including night scenes, quick turn maneuvers, and partial occlusions. The limits of the system are also carefully investigated.In dieser Dissertation wird ein Ansatz zur Trajektorienschätzung von Straßenfahrzeugen (PKW, Lieferwagen, Motorräder,...) anhand von Stereo-Bildfolgen vorgestellt. Bewegte Objekte werden in Echtzeit aus einem fahrenden Auto heraus automatisch detektiert, vermessen und deren Bewegungszustand relativ zum eigenen Fahrzeug zuverlässig bestimmt. Die gewonnenen Informationen liefern einen entscheidenden Grundstein für zukünftige Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme im Automobilbereich, beispielsweise zur Kollisionsprädiktion. Während der Großteil der existierenden Literatur das Detektieren und Verfolgen vorausfahrender Fahrzeuge in Autobahnszenarien adressiert, setzt diese Arbeit einen Schwerpunkt auf den Gegenverkehr, speziell an städtischen Kreuzungen. Der Ansatz ist jedoch grundsätzlich generisch und skalierbar für eine Vielzahl an Verkehrssituationen (Innenstadt, Landstraße, Autobahn). Die zu schätzenden Parameter beinhalten die räumliche Lage des anderen Fahrzeugs relativ zum eigenen Fahrzeug, die Objekt-Geschwindigkeit und -Längsbeschleunigung, sowie die Rotationsgeschwindigkeit (Gierrate) des beobachteten Objektes. Zusätzlich werden die Objektabmaße sowie die Objektform rekonstruiert. Die Grundidee ist es, diese Parameter anhand der Transformation von beobachteten 3D Punkten, welche eine ortsfeste Position auf der Objektoberfläche besitzen, mittels eines rekursiven Schätzers (Kalman Filter) zu bestimmen. Ein wesentlicher Beitrag dieser Arbeit liegt in der Kombination des Starrkörpermodells der Punktewolke mit einem Fahrzeugbewegungsmodell. An Kreuzungen können sehr unterschiedliche Dynamiken auftreten, von einer Geradeausfahrt mit konstanter Geschwindigkeit bis hin zum raschen Abbiegen. Um eine manuelle Parameteradaption abhängig von der jeweiligen Szene zu vermeiden, werden drei verschiedene Ansätze zur automatisierten Anpassung der Filterparameter an die vorliegende Situation vorgestellt und verglichen. Dies stellt den zweiten Hauptbeitrag der Arbeit dar. Weitere wichtige Beiträge sind zwei alternative Initialisierungsmethoden, eine robuste Ausreißerbehandlung, ein probabilistischer Ansatz zur Zuordnung neuer Objektpunkte, sowie die Fusion des bildbasierten Verfahrens mit einem Radar-Sensor. Das Gesamtsystem wird im Rahmen dieser Arbeit systematisch anhand von simulierten und realen Straßenverkehrsszenen evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das vorgestellte Verfahren in der Lage ist, die unbekannten Objektparameter auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen, beispielsweise bei Nacht, schnellen Abbiegemanövern oder unter Teilverdeckungen, sehr präzise zu schätzen. Die Grenzen des Systems werden ebenfalls sorgfältig untersucht

    Intelligent Transportation Related Complex Systems and Sensors

    Get PDF
    Building around innovative services related to different modes of transport and traffic management, intelligent transport systems (ITS) are being widely adopted worldwide to improve the efficiency and safety of the transportation system. They enable users to be better informed and make safer, more coordinated, and smarter decisions on the use of transport networks. Current ITSs are complex systems, made up of several components/sub-systems characterized by time-dependent interactions among themselves. Some examples of these transportation-related complex systems include: road traffic sensors, autonomous/automated cars, smart cities, smart sensors, virtual sensors, traffic control systems, smart roads, logistics systems, smart mobility systems, and many others that are emerging from niche areas. The efficient operation of these complex systems requires: i) efficient solutions to the issues of sensors/actuators used to capture and control the physical parameters of these systems, as well as the quality of data collected from these systems; ii) tackling complexities using simulations and analytical modelling techniques; and iii) applying optimization techniques to improve the performance of these systems. It includes twenty-four papers, which cover scientific concepts, frameworks, architectures and various other ideas on analytics, trends and applications of transportation-related data
    corecore