30 research outputs found

    One Stop eGovernment for Small and Medium- Sized Enterprises (SME): A Strategic Approach and Case Study to Implement the EU Services Directive

    Get PDF
    In view of EU services directive, providers of public services are required to reengineer their product and process organization. Of the underlying information systems and the IT infrastructure this has direct influence on the organization. The fundamental requirements include the establishment of points of single contact for enterprises and the procedures and formalities relating to access to a service activity and to the exercise thereof by electronic means. In addition to the federal and regional authorities, the municipalities are especially affected by this, as they hold most of the process and decision-making authorities of the government services sector. Virtualization and bundling of service goods will be subsequently introduced as essential differentiation criteria. In doing so, the degree of virtualization of public services is already high in many places. Nevertheless, this development with respect to the bundling of services is still in the initial phase. This article presents a strategic approach to the bundling of public services. The strategy approach will substantiated for the state capital of DĂŒsseldorf in terms of a “One-Stop eGovernment” with main focus on small and medium-sized enterprises

    GeschÀftsbericht: Der GeschÀftsbericht der SÀchsischen Landesbibliothek - Staats- und UniversitÀtsbibliothek Dresden 2013

    Get PDF
    Wie eine Spinne im Netz, als das Zentrum der UniversitĂ€t mĂŒsse eine Bibliothek verstanden und wirksam werden. Dies sagten der Rektor der TU Dresden, Achim Mehlhorn, im Jahr 2002 und der PrĂ€sident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Peter Strohschneider, in einer Festrede in der SLUB im Jahr 2014. Beide, der eine als Rektor und der andere als langjĂ€hriger Vorsitzender des SLUB-Kuratoriums, hatten den Bau der reprĂ€sentativen Zentralbibliothek maßgeblich befördert, der im Januar 2003 durch den MinisterprĂ€sidenten des Freistaates Sachsen eingeweiht wurde. Der Neubau ist lĂ€ngst ein Magnet, von 2003 bis 2013 ist die Zahl der SLUB-Besuche an sechs Standorten auf fast 2,4 Mio. pro Jahr angestiegen. Die intensive Nutzung insbesondere der Zentralbibliothek erfordert deshalb erste Renovierungen, die zugleich bauliche Anpassungen an neue Lehr- und Lernformen sein mĂŒssen. Die anspruchsvollste Aufgabe der nĂ€chsten Jahre ist der konsequente Ausbau der Digitalen Bibliothek. Die entrĂ€umlichte, elektronische Nutzung rund um die Uhr, der Zugriff auf lizenzierte und digitalisierte Daten und Volltexte steigt ĂŒberproportional : 2013 haben wir 3,5 Mio. Downloads von Volltexten registriert, Tendenz steigend. Diese und die weiteren hier vorgelegten Kennzahlen sichern der SLUB einen Platz unter den fĂŒnf fĂŒhrenden wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. (... aus dem Editorial

    BewareE-Handbuch: Energiedienstleistungen fĂŒr Mieter und die Wohnungswirtschaft

    Get PDF
    BEWAREE-HANDBUCH: ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN FÜR MIETER UND DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT BewareE-Handbuch: Energiedienstleistungen fĂŒr Mieter und die Wohnungswirtschaft / Scharp, Michael (Rights reserved) ( -

    11. - 12. MĂ€rz 2010

    Get PDF

    Bibliographie zur Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS): Stand 22. Oktober 2014

    Full text link
    Die vorliegende EVS-Bibliographie wurde als Dienstleistung fĂŒr die Sozialwissenschaften im Arbeitsbereich Haushaltsbudgetdaten der GESIS-Abteilung „Dauerbeobachtung der Gesellschaft“ erarbeitet und dokumentiert alle uns bekannten Arbeiten mit Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichproben, die in BĂŒchern und Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als "graue Literatur" (in Form von Arbeitsberichten, Diskussionspapieren, Dissertationen, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Neben den bibliographischen Angaben enthĂ€lt die EVS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Diese Zusammenfassungen sind unter besonderer BerĂŒcksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen EVS-Daten verwendet wurden

    EVS-Bibliographie: (8. Auflage, Stand September 2012)

    Full text link
    Die vorliegende EVS-Bibliographie wurde als Dienstleistung fĂŒr die Sozialwissenschaften im Arbeitsbereich Haushaltsbudgetdaten der GESIS-Abteilung „Dauerbeobachtung der Gesellschaft“ erarbeitet und dokumentiert alle uns bekannten Arbeiten mit Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichproben, die in BĂŒchern und Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als "graue Literatur" (in Form von Arbeitsberichten, Diskussionspapieren, Dissertationen, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Neben den bibliographischen Angaben enthĂ€lt die EVS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Diese Zusammenfassungen sind unter besonderer BerĂŒcksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen EVS-Daten verwendet wurden

    Handbuch Barrierefreie Kommunikation

    Get PDF
    Barrier-free communication includes all measures to reduce obstacles to communication in various situations and fields of action. Due to disabilities, illnesses, different educational opportunities or drastic life events, people have very different needs in terms of how texts or communications must be prepared for them in order to meet their individual requirements and access prerequisites. In this handbook, the topic of accessible communication is examined in interdisciplinary breadth and critically reflected upon. Current findings, proposed solutions and desiderata from research are juxtaposed with reports from practitioners and users who provide insights into how they deal with accessible communication and highlight current and future requirements and problems. Christiane Maaß, University of Hildesheim, is Professor of Media Linguistics at the Institute for Translation Studies and Specialised Communication and Head of the Research Centre for Easy Language. Isabel Rink, University of Hildesheim, is managing director of the Research Centre for Easy Language, programme coordinator of the Master's programme in Accessible Communication and a lecturer at the Institute for Translation Studies and Specialised Communication

    Zeitgerechte Stadt: Konzepte und Perspektiven fĂŒr die Planungspraxis

    Get PDF
    Obwohl es ein weitverbreitetes Bewusstsein dafĂŒr gibt, dass Zeit(politik) ein expliziter Bestandteil stĂ€dtischer Politik sein sollte, ist die Implementierung in die Praxis - trotz aller impliziten Bedeutung von zeitrelevanten Politiken - noch nicht sehr weit entwickelt. Das Thema "Raumzeitpolitik" wurde bereits vor einigen Jahren in seinen vielfĂ€ltigen Dimensionen beleuchtet. Dennoch erwies es sich aktuell erneut als sinnvoll und notwendig, vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden Debatten um Gerechtigkeit in der Stadt (soziale Gerechtigkeit, Raumgerechtigkeit, Umweltgerechtigkeit, Recht auf Stadt), auch die Zeitgerechtigkeit in den Fokus eines Arbeitskreises zu stellen. Der vorliegende Sammelband behandelt dieses wichtige Thema in jeweils mehreren spezifischen BeitrĂ€gen aus vier zentralen Perspektiven: Normative Überlegungen zu Zeit, Raum und Planung; Rhythmus und Takt als Strukturmuster urbanen Lebens; Zeit-RĂ€ume in der Stadt; Lebenszeit und Zeiterleben in der Stadt. Der Schlussbeitrag stellt die Verbindung zwischen den verschiedenen Perspektiven her, arbeitet die KomplementaritĂ€ten und WidersprĂŒche heraus und entwickelt eine Forschungs- und Handlungsagenda. Diese beansprucht nicht, die Probleme vollstĂ€ndig zu lösen, leistet aber doch einen Beitrag zur bewussteren Planung in Bezug auf Zeit und damit zur Verbesserung der LebensqualitĂ€t in den StĂ€dten.Although there is widespread recognition that time (policy) should be an explicit element of urban policy, practice in this respect is not yet particularly developed – despite all the implicit significance of temporally relevant policies. The topic “space-time policy” was discussed in its manifold dimensions already few years ago. Nevertheless, it has again proved to be useful and necessary to make temporal justice the focus of a working party, especially in the context of increased debates on urban justice (social justice, spatial justice, environmental justice, the right to the city). This volume presents a number of specific papers that tackle this important theme from four perspectives: Normative considerations on time, space and planning; Rhythm and beat as a structuring pattern of urban life; Time-spaces in the city; Lifetime and temporal experience in the city. The final paper presents the link between these perspectives, identifies complementarities and contradictions, and develops an agenda for research and action. This agenda does not claim to solve the problems completely, but aims rather to encourage an increased awareness of time in planning and thus to contribute towards improving quality of life in cities
    corecore