140 research outputs found

    Energy efficient mining on a quantum-enabled blockchain using light

    Full text link
    We outline a quantum-enabled blockchain architecture based on a consortium of quantum servers. The network is hybridised, utilising digital systems for sharing and processing classical information combined with a fibre--optic infrastructure and quantum devices for transmitting and processing quantum information. We deliver an energy efficient interactive mining protocol enacted between clients and servers which uses quantum information encoded in light and removes the need for trust in network infrastructure. Instead, clients on the network need only trust the transparent network code, and that their devices adhere to the rules of quantum physics. To demonstrate the energy efficiency of the mining protocol, we elaborate upon the results of two previous experiments (one performed over 1km of optical fibre) as applied to this work. Finally, we address some key vulnerabilities, explore open questions, and observe forward--compatibility with the quantum internet and quantum computing technologies.Comment: 25 pages, 5 figure

    Physical key-protected one-time pad

    Get PDF
    We describe an encrypted communication principle that forms a secure link between two parties without electronically saving either of their keys. Instead, random cryptographic bits are kept safe within the unique mesoscopic randomness of two volumetric scattering materials. We demonstrate how a shared set of patterned optical probes can generate 10 gigabits of statistically verified randomness between a pair of unique 2 mm^3 scattering objects. This shared randomness is used to facilitate information-theoretically secure communication following a modified one-time pad protocol. Benefits of volumetric physical storage over electronic memory include the inability to probe, duplicate or selectively reset any bits without fundamentally altering the entire key space. Our ability to securely couple the randomness contained within two unique physical objects can extend to strengthen hardware required by a variety of cryptographic protocols, which is currently a critically weak link in the security pipeline of our increasingly mobile communication culture

    Functional mobile-based two-factor authentication by photonic physical unclonable functions

    Get PDF
    Given the rapid expansion of the Internet of Things and because of the concerns around counterfeited goods, secure and resilient cryptographic systems are in high demand. Due to the development of digital ecosystems, mobile applications for transactions require fast and reliable methods to generate secure cryptographic keys, such as Physical Unclonable Functions (PUFs). We demonstrate a compact and reliable photonic PUF device able to be applied in mobile-based authentication. A miniaturized, energy-efficient, and low-cost token was forged of flexible luminescent organic–inorganic hybrid materials doped with lanthanides, displaying unique challenge–response pairs (CRPs) for two-factor authentication. Under laser irradiation in the red spectral region, a speckle pattern is attained and accessed through conventional charge-coupled cameras, and under ultraviolet light-emitting diodes, it displays a luminescent pattern accessed through hyperspectral imaging and converted to a random intensity-based pattern, ensuring the two-factor authentication. This methodology features the use of a discrete cosine transform to enable a low-cost and semi-compact encryption system suited for speckle and luminescence-based CRPs. The PUF evaluation and the authentication protocol required the analysis of multiple CRPs from different tokens, establishing an optimal cryptographic key size (128 bits) and an optimal decision threshold level that minimizes the error probability.publishe

    Redshift: Manipulating Signal Propagation Delay via Continuous-Wave Lasers

    Get PDF
    We propose a new laser injection attack Redshift that manipulates signal propagation delay, allowing for precise control of oscillator frequencies and other behaviors in delay-sensitive circuits. The target circuits have a significant sensitivity to light, and a low-power continuous-wave laser, similar to a laser pointer, is sufficient for the attack. This is in contrast to previous fault injection attacks that use highpowered laser pulses to flip digital bits. This significantly reduces the cost of the attack and extends the range of possible attackers. Moreover, the attack potentially evades sensor-based countermeasures configured for conventional pulse lasers. To demonstrate Redshift, we target ring-oscillator and arbiter PUFs that are used in cryptographic applications. By precisely controlling signal propagation delays within these circuits, an attacker can control the output of a PUF to perform a state-recovery attack and reveal a secret key. We finally discuss the physical causality of the attack and potential countermeasures

    Printed Electronics-Based Physically Unclonable Functions for Lightweight Security in the Internet of Things

    Get PDF
    Die moderne Gesellschaft strebt mehr denn je nach digitaler KonnektivitĂ€t - ĂŒberall und zu jeder Zeit - was zu Megatrends wie dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) fĂŒhrt. Bereits heute kommunizieren und interagieren „Dinge“ autonom miteinander und werden in Netzwerken verwaltet. In Zukunft werden Menschen, Daten und Dinge miteinander verbunden sein, was auch als Internet von Allem (Internet of Everything, IoE) bezeichnet wird. Milliarden von GerĂ€ten werden in unserer tĂ€glichen Umgebung allgegenwĂ€rtig sein und ĂŒber das Internet in Verbindung stehen. Als aufstrebende Technologie ist die gedruckte Elektronik (Printed Electronics, PE) ein SchlĂŒsselelement fĂŒr das IoE, indem sie neuartige GerĂ€tetypen mit freien Formfaktoren, neuen Materialien auf einer Vielzahl von Substraten mit sich bringt, die flexibel, transparent und biologisch abbaubar sein können. DarĂŒber hinaus ermöglicht PE neue Freiheitsgrade bei der Anpassbarkeit von Schaltkreisen sowie die kostengĂŒnstige und großflĂ€chige Herstellung am Einsatzort. Diese einzigartigen Eigenschaften von PE ergĂ€nzen herkömmliche Technologien auf Siliziumbasis. Additive Fertigungsprozesse ermöglichen die Realisierung von vielen zukunftstrĂ€chtigen Anwendungen wie intelligente Objekte, flexible Displays, Wearables im Gesundheitswesen, umweltfreundliche Elektronik, um einige zu nennen. Aus der Sicht des IoE ist die Integration und Verbindung von Milliarden heterogener GerĂ€te und Systeme eine der grĂ¶ĂŸten zu lösenden Herausforderungen. Komplexe HochleistungsgerĂ€te interagieren mit hochspezialisierten, leichtgewichtigen elektronischen GerĂ€ten, wie z.B. Smartphones mit intelligenten Sensoren. Daten werden in der Regel kontinuierlich gemessen, gespeichert und mit benachbarten GerĂ€ten oder in der Cloud ausgetauscht. Dabei wirft die FĂŒlle an gesammelten und verarbeiteten Daten Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit auf. Herkömmliche kryptografische Operationen basieren typischerweise auf deterministischen Algorithmen, die eine hohe Schaltungs- und SystemkomplexitĂ€t erfordern, was sie wiederum fĂŒr viele leichtgewichtige GerĂ€te ungeeignet macht. Es existieren viele Anwendungsbereiche, in denen keine komplexen kryptografischen Operationen erforderlich sind, wie z.B. bei der GerĂ€teidentifikation und -authentifizierung. Dabei hĂ€ngt das Sicherheitslevel hauptsĂ€chlich von der QualitĂ€t der Entropiequelle und der VertrauenswĂŒrdigkeit der abgeleiteten SchlĂŒssel ab. Statistische Eigenschaften wie die Einzigartigkeit (Uniqueness) der SchlĂŒssel sind von großer Bedeutung, um einzelne EntitĂ€ten genau unterscheiden zu können. In den letzten Jahrzehnten hat die Hardware-intrinsische Sicherheit, insbesondere Physically Unclonable Functions (PUFs), eine große Strahlkraft hinsichtlich der Bereitstellung von Sicherheitsfunktionen fĂŒr IoT-GerĂ€te erlangt. PUFs verwenden ihre inhĂ€renten Variationen, um gerĂ€tespezifische eindeutige Kennungen abzuleiten, die mit FingerabdrĂŒcken in der Biometrie vergleichbar sind. Zu den grĂ¶ĂŸten Potenzialen dieser Technologie gehören die Verwendung einer echten Zufallsquelle, die Ableitung von SicherheitsschlĂŒsseln nach Bedarf sowie die inhĂ€rente SchlĂŒsselspeicherung. In Kombination mit den einzigartigen Merkmalen der PE-Technologie werden neue Möglichkeiten eröffnet, um leichtgewichtige elektronische GerĂ€te und Systeme abzusichern. Obwohl PE noch weit davon entfernt ist, so ausgereift und zuverlĂ€ssig wie die Siliziumtechnologie zu sein, wird in dieser Arbeit gezeigt, dass PE-basierte PUFs vielversprechende Sicherheitsprimitiven fĂŒr die SchlĂŒsselgenerierung zur eindeutigen GerĂ€teidentifikation im IoE sind. Dabei befasst sich diese Arbeit in erster Linie mit der Entwicklung, Untersuchung und Bewertung von PE-basierten PUFs, um Sicherheitsfunktionen fĂŒr ressourcenbeschrĂ€nkte gedruckte GerĂ€te und Systeme bereitzustellen. Im ersten Beitrag dieser Arbeit stellen wir das skalierbare, auf gedruckter Elektronik basierende Differential Circuit PUF (DiffC-PUF) Design vor, um sichere SchlĂŒssel fĂŒr Sicherheitsanwendungen fĂŒr ressourcenbeschrĂ€nkte GerĂ€te bereitzustellen. Die DiffC-PUF ist als hybride Systemarchitektur konzipiert, die siliziumbasierte und gedruckte Komponenten enthĂ€lt. Es wird eine eingebettete PUF-Plattform entwickelt, um die Charakterisierung von siliziumbasierten und gedruckten PUF-Cores in großem Maßstab zu ermöglichen. Im zweiten Beitrag dieser Arbeit werden siliziumbasierte PUF-Cores auf Basis diskreter Komponenten hergestellt und statistische Tests unter realistischen Betriebsbedingungen durchgefĂŒhrt. Eine umfassende experimentelle Analyse der PUF-Sicherheitsmetriken wird vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die DiffC-PUF auf Siliziumbasis nahezu ideale Werte fĂŒr die Uniqueness- und Reliability-Metriken aufweist. DarĂŒber hinaus werden die IdentifikationsfĂ€higkeiten der DiffC-PUF untersucht, und es stellte sich heraus, dass zusĂ€tzliches Post-Processing die Identifizierbarkeit des Identifikationssystems weiter verbessern kann. Im dritten Beitrag dieser Arbeit wird zunĂ€chst ein Evaluierungsworkflow zur Simulation von DiffC-PUFs basierend auf gedruckter Elektronik vorgestellt, welche auch als Hybrid-PUFs bezeichnet werden. Hierbei wird eine Python-basierte Simulationsumgebung vorgestellt, welche es ermöglicht, die Eigenschaften und Variationen gedruckter PUF-Cores basierend auf Monte Carlo (MC) Simulationen zu untersuchen. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die Sicherheitsmetriken im besten Betriebspunkt nahezu ideal sind. Des Weiteren werden angefertigte PE-basierte PUF-Cores fĂŒr statistische Tests unter verschiedenen Betriebsbedingungen, einschließlich Schwankungen der Umgebungstemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit und der Versorgungsspannung betrieben. Die experimentell bestimmten Resultate der Uniqueness-, Bit-Aliasing- und Uniformity-Metriken stimmen gut mit den Simulationsergebnissen ĂŒberein. Der experimentell ermittelte durchschnittliche Reliability-Wert ist relativ niedrig, was durch die fehlende Passivierung und Einkapselung der gedruckten Transistoren erklĂ€rt werden kann. Die Untersuchung der IdentifikationsfĂ€higkeiten basierend auf den PUF-Responses zeigt, dass die Hybrid-PUF ohne zusĂ€tzliches Post-Processing nicht fĂŒr kryptografische Anwendungen geeignet ist. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass sich die Hybrid-PUF zur GerĂ€teidentifikation eignet. Der letzte Beitrag besteht darin, in die Perspektive eines Angreifers zu wechseln. Um die SicherheitsfĂ€higkeiten der Hybrid-PUF beurteilen zu können, wird eine umfassende Sicherheitsanalyse nach Art einer Kryptoanalyse durchgefĂŒhrt. Die Analyse der Entropie der Hybrid-PUF zeigt, dass seine AnfĂ€lligkeit fĂŒr Angriffe auf Modellbasis hauptsĂ€chlich von der eingesetzten Methode zur Generierung der PUF-Challenges abhĂ€ngt. DarĂŒber hinaus wird ein Angriffsmodell eingefĂŒhrt, um die Leistung verschiedener mathematischer Klonangriffe auf der Grundlage von abgehörten Challenge-Response Pairs (CRPs) zu bewerten. Um die Hybrid-PUF zu klonen, wird ein Sortieralgorithmus eingefĂŒhrt und mit hĂ€ufig verwendeten Classifiers fĂŒr ĂŒberwachtes maschinelles Lernen (ML) verglichen, einschließlich logistischer Regression (LR), Random Forest (RF) sowie Multi-Layer Perceptron (MLP). Die Ergebnisse zeigen, dass die Hybrid-PUF anfĂ€llig fĂŒr modellbasierte Angriffe ist. Der Sortieralgorithmus profitiert von kĂŒrzeren Trainingszeiten im Vergleich zu den ML-Algorithmen. Im Falle von fehlerhaft abgehörten CRPs ĂŒbertreffen die ML-Algorithmen den Sortieralgorithmus

    Photonic Physical Unclonable Functions: From the Concept to Fully Functional Device Operating in the Field

    Full text link
    The scope of this paper is to demonstrate a fully working and compact photonic Physical Unclonable Function (PUF) device capable of operating in real life scenarios as an authentication mechanism and random number generator. For this purpose, an extensive experimental investigation of a Polymer Optical Fiber (POF) and a diffuser as PUF tokens is performed and the most significant properties are evaluated using the proper mathematical tools. Two different software algorithms, the Random Binary Method (RBM) and Singular Value Decomposition (SVD), were tested for optimized key extraction and error correction codes have been incorporated for enhancing key reproducibility. By taking into consideration the limitations and overall performance derived by the experimental evaluation of the system, the designing details towards the implementation of a miniaturized, energy efficient and low-cost device are extensively discussed. The performance of the final device is thoroughly evaluated, demonstrating a long-term stability of 1 week, an operating temperature range of 50C, an exponentially large pool of unique Challenge-Response Pairs (CRPs), recovery after power failure and capability of generating NIST compliant true random numbers
    • 

    corecore