2,045 research outputs found

    Non-Gaussian Discriminative Factor Models via the Max-Margin Rank-Likelihood

    Full text link
    We consider the problem of discriminative factor analysis for data that are in general non-Gaussian. A Bayesian model based on the ranks of the data is proposed. We first introduce a new {\em max-margin} version of the rank-likelihood. A discriminative factor model is then developed, integrating the max-margin rank-likelihood and (linear) Bayesian support vector machines, which are also built on the max-margin principle. The discriminative factor model is further extended to the {\em nonlinear} case through mixtures of local linear classifiers, via Dirichlet processes. Fully local conjugacy of the model yields efficient inference with both Markov Chain Monte Carlo and variational Bayes approaches. Extensive experiments on benchmark and real data demonstrate superior performance of the proposed model and its potential for applications in computational biology.Comment: 14 pages, 7 figures, ICML 201

    Limited Information Shared Control and its Applications to Large Vehicle Manipulators

    Get PDF
    Diese Dissertation beschäftigt sich mit der kooperativen Regelung einer mobilen Arbeitsmaschine, welche aus einem Nutzfahrzeug und einem oder mehreren hydraulischen Manipulatoren besteht. Solche Maschinen werden für Aufgaben in der Straßenunterhaltungsaufgaben eingesetzt. Die Arbeitsumgebung des Manipulators ist unstrukturiert, was die Bestimmung einer Referenztrajektorie erschwert oder unmöglich macht. Deshalb wird in dieser Arbeit ein Ansatz vorgeschlagen, welcher nur das Fahrzeug automatisiert, während der menschliche Bediener ein Teil des Systems bleibt und den Manipulator steuert. Eine solche Teilautomatisierung des Gesamtsystems führt zu einer speziellen Klasse von Mensch-Maschine-Interaktionen, welche in der Literatur noch nicht untersucht wurde: Eine kooperative Regelung zwischen zwei Teilsystemen, bei der die Automatisierung keine Informationen von dem vom Menschen gesteuerten Teilsystem hat. Deswegen wird in dieser Arbeit ein systematischer Ansatz der kooperativen Regelung mit begrenzter Information vorgestellt, der den menschlichen Bediener unterstützen kann, ohne die Referenzen oder die Systemzustände des Manipulators zu messen. Außerdem wird ein systematisches Entwurfskonzept für die kooperative Regelung mit begrenzter Information vorgestellt. Für diese Entwurfsmethode werden zwei neue Unterklassen der sogenannten Potenzialspiele eingeführt, die eine systematische Berechnung der Parameter der entwickelten kooperativen Regelung ohne manuelle Abstimmung ermöglichen. Schließlich wird das entwickelte Konzept der kooperativen Regelung am Beispiel einer großen mobilen Arbeitsmaschine angewandt, um seine Vorteile zu ermitteln und zu bewerten. Nach der Analyse in Simulationen wird die praktische Anwendbarkeit der Methode in drei Experimenten mit menschlichen Probanden an einem Simulator untersucht. Die Ergebnisse zeigen die Überlegenheit des entwickelten kooperativen Regelungskonzepts gegenüber der manuellen Steuerung und der nicht-kooperativen Steuerung hinsichtlich sowohl der objektiven Performanz als auch der subjektiven Bewertung der Probanden. Somit zeigt diese Dissertation, dass die kooperative Regelung mobiler Arbeitsmaschinen mit den entwickelten theoretischen Konzepten sowohl hilfreich als auch praktisch anwendbar ist

    Extracting information from informal communication

    Get PDF
    Thesis (Ph. D.)--Massachusetts Institute of Technology, Dept. of Electrical Engineering and Computer Science, 2007.Includes bibliographical references (leaves 89-93).This thesis focuses on the problem of extracting information from informal communication. Textual informal communication, such as e-mail, bulletin boards and blogs, has become a vast information resource. However, such information is poorly organized and difficult for a computer to understand due to lack of editing and structure. Thus, techniques which work well for formal text, such as newspaper articles, may be considered insufficient on informal text. One focus of ours is to attempt to advance the state-of-the-art for sub-problems of the information extraction task. We make contributions to the problems of named entity extraction, co-reference resolution and context tracking. We channel our efforts toward methods which are particularly applicable to informal communication. We also consider a type of information which is somewhat unique to informal communication: preferences and opinions. Individuals often expression their opinions on products and services in such communication. Others' may read these "reviews" to try to predict their own experiences. However, humans do a poor job of aggregating and generalizing large sets of data. We develop techniques that can perform the job of predicting unobserved opinions.(cont.) We address both the single-user case where information about the items is known, and the multi-user case where we can generalize opinions without external information. Experiments on large-scale rating data sets validate our approach.by Jason D.M. Rennie.Ph.D
    corecore