1,974 research outputs found

    Ao Professor Dr. Harald Sioli ao 75° aniversãrio

    No full text

    Lasst Gras darĂĽber wachsen : Zur Ăśberweidung der Grassteppe in der Inneren Mongolei

    Get PDF
    Die Lebensbedingungen der Nomaden in Zentralasien haben sich im letzten Jahrhundert grundlegend verändert. So wurden z.B. in der Inneren Mongolei, einer Autonomen Region im Nordosten von China, die Nomaden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sesshaft gemacht. In einem engen Zusammenhang mit diesen Veränderungen stehen die Überweidung der Grassteppe, Bodenerosion und Sandstürme in diesen Gebieten. Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes, das in Zusammenarbeit mit der Chinese Academy of Science durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, befasst sich eine Arbeitsgruppe des Instituts für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement der Universität Gießen mit Fragen zum Wasserhaushalt, mit der Wassererosion und mit dem Austrag von Kohlenstoff und Stickstoff über die Gewässer in der Inneren Mongolei

    Nature Conservation Advisory Service for Farmers - A New Approach to Integrate Nature Conservation on Farm Level

    Get PDF
    From a historical point of view, it is obvious that agriculture is responsible for building the cultural landscapes of Europe. In a process of hundreds of years, the natural landscapes had been replaced by cultural ones. Of course, agriculture led to extinction of at least some mammal species, but replacing the forests by settlements with pastures, meadows, orchards, arable fields and structural elements increased the number of plant and animal species in the landscape. Several species were introduced from other continents

    Jansen, F.: Ansätze zu einer quantitativen historischen Landschaftsökologie : Landschaftsbilanzen und Natürlichkeitsgrade mit Hilfe der Schwedischen Matrikelkarten Vorpommerns

    Get PDF
    Während unter dem Aspekt der Struktur und des Aufbaus der Landschaft sowie der Analyse ihrer historischen Landschaftselemente die historische Kulturlandschaftsforschung und die historische Gartendenkmal- und Kulturlandschaftspflege bereits eine breite Entwicklung genommen hat, ist die historische Landschaftsökologie noch ein junger Forschungszweig. Die vorliegende Arbeit leistet zu diesem Wissensgebiet aber einen eindrucksvollen Beitrag

    Geographie sei, was Geographen tun: ein Blick hinter den Organisationsplan einer Disziplin

    Full text link
    This paper presents an empirical analysis of the disciplinary architecture as being constructed by the research activities of its academics. We assert that the research fields in geography represent knowledge places, in which knowledge is continuously being created and refuted and that geographers’ activities in different research fields build the foundation of knowledge transfer within geography. Based on these assumptions this paper provides an analysis of a so far unknown picture of the internal knowledge structure of the discipline. Applying the method of social network analysis to the self-descriptions of academic geographers in the German association of geographers (VGDH) we typify four roles to the research fields in geography: legitimate giants, specialists, integrators and a residual category. The result is a picture of geography, which differs markedly from familiar normative organization charts and offers new insights about the architecture of knowledge in academic geography. We hope to inspire alternative reflections on the conception of geography as an academic discipline

    IFZ news Winter 2017/2018

    Get PDF
    Neue Wege zur Bekämpfung vernachlässigter tropischer Infektionskrankheiten - Translationale Biodiversitätsgenomik - Einfluss von Medikamenten auf die Fauna des Grundwassers - Zukunftsszenarien für georgische Hochgebirgslandschaft - Nachhaltige Klimafolgenforschung in Gießen und Geisenheim - Die unbekannte Welt der kleinen Proteine - Bedrohliche Schönheit - Internationale Tagungen - Biosphere iFZ: Neue Bewohner im Hanggebäud

    Ökologischer Landbau als eigenständiges Studium - Witzenhausen hat seine wissenschaftliche Ausbildung reformiert

    Get PDF
    Ausblick: Während der große Durchbruch des Ökolandbaus in Agrarpolitik, Handel und Gesellschaft noch ausbleibt, entwickelt sich die Nachfrage nach einer agrarwissenschaftlichen Ausbildung mit ökologischem Schwerpunkt bisher erfreulich. In den letzten zwei Jahren immatrikulierten sich ca. 120 Studierende pro Jahr in das erste Semester, zusätzlich ca. 70 Studierende in das Hauptstudium II. An einer Weiterentwicklung des Curriculums wird im Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden weiter gearbeitet. Für neue Akzente in Lehre und Forschung werden u.a. die sechs Professuren sorgen, die in den letzten zwei Jahren unter dem Vorzeichen des neuen Profils neu oder wieder besetzt werden konnten: Prof. Dr. J. Heß (Ökologischer Landbau), Prof. Dr. K. Hammer (Agrarbiodiversität), Prof. Dr. M. Finckh (Ökologischer Pflanzenschutz), Prof. Dr. A. Bürkert (Pflanzenbau an suptropisch/tropischen Standorten), Prof. Dr. R. Jörgensen (Bodenbiologie/Pflanzenernährung) und Prof. Dr. A. Sundrum (Tierernährung/Tiergesundheit)

    Vegetationskundliche Untersuchung der Kernzone „Wasserkuppen-Nordhang“ als Basis für ein längerfristiges Monitoring : Abschlussbericht

    Get PDF
    Abschlussbericht im Auftrag des Landkreises Fulda, Abteilung Landschaftsökologie Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhö

    Factors Affecting European Farmers’Participation in Biodiversity Policies

    Get PDF
    This article reports the major findings from an interdisciplinary research project that synthesises key insights into farmers’ willingness and ability to co-operate with biodiversity policies. The results of the study are based on an assessment of about 160 publications and research reports from six EU member states and from international comparative research.We developed a conceptual framework to systematically review the existent literature relevant for our purposes. This framework provides a common structure for analysing farmers’ perspectives regarding the introduction into farming practices of measures relevant to biodiversity. The analysis is coupled and contrasted with a survey of experts. The results presented above suggest that it is important to view support for practices oriented towards biodiversity protection not in a static sense – as a situation determined by one or several influencing factors – but rather as a process marked by interaction. Financial compensation and incentives function as a necessary, though clearly not sufficient condition in this process

    Ground beetles of disturbed landscapes in Lower Lusatia–post mining landscapes

    Get PDF
    Die Niederlausitz befindet sich im Osten Deutschlands und ist überwiegend im Süden Brandenburgs gelegen. Sie ist in der Vergangenheit durch großflächigen Braunkohlebergbau und durch militärischen Übungsbetrieb stark anthropogen überprägt worden. Seit 1945 wurden durch den Tagebau in der Niederlausitz knapp 80.000 ha Fläche in insgesamt 42 Tagebauen in Anspruch genommen (DEBRIV 1997, DREBENSTEDT 1998) und liegen heute überwiegend als Bergbaufolgelandschaften (BFL) vor. Bezogen auf die Niederlausitz können etwa 1/5 der Fläche der Niederlausitz als gestörte Landschaften bezeichnet werden. Bergbaufolgelandschaften heben sich durch die ehemalige Nutzung deutlich von der Kulturlandschaft ab und werden hier beispielhaft für gestörte Landschaften betrachtet. Bergbaufolgelandschaften stellen großflächige Inseln in der Kulturlandschaft dar, die sich nach der Verkippung durch sterile Substrate auszeichnen, mit z. T. extremem bodenkundlichen und kleinklimatischen Verhältnissen. Nach Rekultivierung der Substrate oder nach natürlicher Sukzession sind von großen offenen Sandflächen, verschiedenen frühen Sukzessionstadien bis hin zu Forsten verschiedenste Vegetationsstadien zu finden. Eine Gemeinsamkeit aller Bergbaufolgelandschaften liegt in der Neubesiedlung durch Laufkäfer und primären Sukzession der Zönosen.Lower Lusatia, situated in south of Brandenburg / Germany is a highly disturbed landscape. Fifth part of area was disturbed or devastated by military trainig or brown coal mining in the past. Leftovers of mining activities are large dumps with highly acidic soils under primary succession. Many sites were recultivated and afforrested. But also many recultivated landscapes have extreme site conditions (low pH, early vegetation stages). 199 Ground beetle species are yet known from post mining landscapes in Lower Lusatia. Actually a high amount of endangered species can be found. All ground beetle species of open sandy soils and psammophytic grasslands and most species of rural vegetation and forests in Brandenburg can be found in post mining landscapes. Species inventory of Calluna-heathland, wetlands and riparian banks is incomplete and consist of only 40 – 60 % of possible species. Missing species belong to very rare and extinct species in Brandenburg or to species with highly specialised habitat requirements (moor, saline habitats, etc.) which cannot be found yet in post mining landscape
    • …
    corecore