15 research outputs found

    „Die Maschinen werden zu einer einzigen Maschine".: Eine technikphilosophische Reflexion auf ‚Computational Thinking‘, KĂŒnstliche Intelligenz und Medienbildung

    Get PDF
    Technikinduzierte Diskurse um ‚Lernen‘ und ‚Wissen‘ in der zweiten HĂ€lfte des letzten Jahrhunderts sowie zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind durch markante Strukturanalogien gekennzeichnet, vornehmlich wenn man auf hegemoniale Imperative und governmentale Diskurspraxen abstellt. GestĂŒtzt auf eine pragmatisch-systemische Technikphilosophie analysiert Christian Filk markante Eigendynamiken von Algorithmik, Robotik und KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) und identifiziert altbekannte Dilemmata des Mensch-Maschine-Gegensatzes. Ausgehend vom genuinen Hiatus zwischen menschlichem und maschinellem ‚Lernen‘ zum einen, zwischen Konstruktivismus und Behaviorismus zum anderen reflektiert Christian Filk auf das BeziehungsgefĂŒge von Computational Thinking und MedienpĂ€dagogik. Schließlich exploriert er wichtige theoretische und praktische Problemstellungen und Zielkonflikte – gerade hinsichtlich Artificial Intelligence (in Education) –, denen sich eine kritische Medienbildungsforschung vordringlich zu widmen hat.Technology-induced discourses on ‚learning‘ and ‚knowledge‘ in the second half of the last century and at the beginning of the 21st century are characterized by striking structural analogies, especially if one focuses on hegemonic imperatives and governmental discourse practices. Based on a pragmatic-systemic philosophy of technology, Christian Filk analyzes distinctive dynamics of Algorithmics, Robotics and Artificial Intelligence (AI) and identifies well-known dilemmas of the human-machine contrast. Starting from the genuine hiatus between human and machine ‚learning‘ on the one hand, between constructivism and behaviorism on the other hand, Christian Filk reflects on the relationship between computational thinking and media education. Finally, he explores important theoretical and practical problems and conflicting goals – especially with regard to Artificial Intelligence (in Education) – which critical media education research must address as a priority

    Die unsicheren KanÀle: Negative und queere Sicherheit in Kryptologie und Informatik

    Get PDF
    Zeitgenössische IT-Sicherheit operiert in einer Überbietungslogik zwischen Sicherheitsvorkehrungen und Angriffsszenarien. Diese paranoid strukturierte Form negativer Sicherheit lĂ€sst sich vom Ursprung der IT-Sicherheit in der modernen Kryptografie ĂŒber Computerviren und -wĂŒrmer, Ransomware und Backdoors bis hin zum AIDS-Diskurs der 1980er Jahre nachzeichnen. Doch Sicherheit in und mit digital vernetzten Medien lĂ€sst sich auch anders denken: die Autorin schlĂ€gt die Verwendung eines reparativen, queeren Sicherheitsbegriffs vor, dessen Praktiken zwar nicht auf der Ebene des Technischen angesiedelt sind, aber dennoch nicht ohne ein genaues Wissen desselben auskommen

    Die unsicheren KanÀle

    Get PDF
    Zeitgenössische IT-Sicherheit operiert in einer Überbietungslogik zwischen Sicherheitsvorkehrungen und Angriffsszenarien. Diese paranoid strukturierte Form negativer Sicherheit lĂ€sst sich vom Ursprung der IT-Sicherheit in der modernen Kryptografie ĂŒber Computerviren und -wĂŒrmer, Ransomware und Backdoors bis hin zum AIDS-Diskurs der 1980er Jahre nachzeichnen. Doch Sicherheit in und mit digital vernetzten Medien lĂ€sst sich auch anders denken: Marie-Luise Shnayien schlĂ€gt die Verwendung eines reparativen, queeren Sicherheitsbegriffs vor, dessen Praktiken zwar nicht auf der Ebene des Technischen angesiedelt sind, aber dennoch nicht ohne ein genaues Wissen desselben auskommen

    Die unsicheren KanÀle

    Get PDF

    Textprozessierung - Design und Applikation

    Get PDF
    Die wissenschaftliche Kommunikation und der Austausch von Forschungsergebnissen beruhte lange Zeit einzig auf der Veröffentlichung und der Rezeption von FachbĂŒchern und -artikeln. Erst in der jĂŒngeren Vergangenheit wurden auch Lösungen entworfen, wie die dem Forschungsprozess zugrundeliegenden sowie die aus diesem resultierenden Daten ausgetauscht werden können. Eine zentrale Rolle spielt dabei die bestĂ€ndig fortschreitende Entwicklung innerhalb der Informationstechnologie. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Software-System entwickelt, das es erlaubt, Experimente auszutauschen. Damit ist ein Wissenschaftler in der Lage, die Grundlage seiner empirischen Forschung direkt weiterzugeben. Dieses System ist das Text Engineering Software Laboratory, kurz Tesla. Es stellt eine Arbeitsumgebung fĂŒr Wissenschaftler, die auf textuellen Daten arbeiten, bereit. Innerhalb dieser Arbeitsumgebung können in einem Client Experimente mithilfe eines graphischen Workflow-Editors sowie diverser Konfigurations-Editoren zusammengestellt werden. Diese werden auf einem Server ausgefĂŒhrt und können dann wieder im Client auf unterschiedliche Arten visualisiert werden. Die Experimente werden dabei vollstĂ€ndig dokumentiert (Ausgangsdaten, angewendete Verfahren, Resultate). Diese Dokumentation kann exportiert und distribuiert werden, so dass die Experimente jederzeit von anderen Nutzern des Systems reproduziert werden können. Die Arbeit geht zunĂ€chst darauf ein, welche Bereiche der Wissenschaft in das Feld der Textprozessierung fallen. Daraus werden Anforderungen abgeleitet, welche von diesen Wissenschaften als Basis fĂŒr Forschungen an ihrem Gegenstandsbereichen und deren Weitergabe gestellt werden. Auf dieser Grundlage wird das System Tesla vorgestellt, das den formulierten AnsprĂŒchen gerecht wird. Dabei werden die wichtigsten Features behandelt, die Tesla dem Anwender bietet. Die Demonstration des Systems erfolgt am Beispiel einer Analyse des sogenannten Voynich-Manuskripts. Dieses Dokument wurde 1912 in Italien entdeckt wurde und stammt mutmaßlich aus dem 15. Jahrhundert. Das Manuskript enthĂ€lt einen Text eines unbekannten Autors, dessen Inhalt bisher nicht entschlĂŒsselt werden konnte. Bisher wurde auch noch kein VerschlĂŒsselungsverfahren gefunden, das einen vergleichbaren Text erzeugt, was sich mit dieser Arbeit Ă€ndert

    VernakulÀre Wissenschaftskommunikation

    Get PDF
    Der sich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert vollziehende Übergang der weitgehend lateinbasierten europĂ€ischen Gelehrtenkultur zu einem vernakulĂ€r-mehrsprachigen „modernen“ Wissenschaftssystem ist bislang fĂŒr den deutschen Sprachraum nur bruchstĂŒckhaft beschrieben worden. Der vorliegende, von einer Greifswalder Tagung angeregte Sammelband fĂŒhrt verschiedene ZugĂ€nge zusammen und konturiert damit erstmals ein disziplinenĂŒbergreifendes Forschungsfeld „Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen“. In BeitrĂ€gen aus der germanistischen Sprachgeschichte, der UniversitĂ€ts- und Wissenschaftsgeschichte, der klassischen Philologie und der Literaturwissenschaft werden zentrale Aspekte des akademischen Sprachenwechsels, der zunehmenden Etablierung der Volkssprache an den UniversitĂ€ten und der Sprachenwahl im wissenschaftlichen Handlungsfeld thematisiert. Der Band bildet dabei den Auftakt zu einer neuen Publikationsreihe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte der lingua academica seit der FrĂŒhen Neuzeit zu untersuchen

    Literaturwissenschaft : EinfĂŒhrung in ein Sprachspiel

    Get PDF
    Schreiber schreiben, Leser lesen. Leser schreiben, Schreiber lesen. Schreiber schreiben, Leserinnen lesen. Dichter schreiben, Literaturwissenschaftler lesen. Dichterinnen schreiben, Literaturwissenschaftlerinnen lesen. Literaturwissenschaftler schreiben, Dichterinnen lesen... Es ist ein fast unendliches Spiel der Permutationen, das man ĂŒber Hunderte und vielleicht Tausende von Jahren, als ein immer weiter sich differenzierendes, nachspielen kann

    Verantwortung in Technik und Ökonomie

    Get PDF
    Der vorliegende Band gibt die BeitrĂ€ge der Ringvorlesung "Verantwortung fĂŒr die Zukunft. Technik - Ökonomie - Ethik" aus dem Sommersemester 2008 wieder. Behandelt werden neben Fragen der Verantwortung in der Technik, umweltökonomische und umweltethische sowie unternehmensethische Themen. ErgĂ€nzend finden sich Überlegungen zur TechnikfolgenabschĂ€tzung, zu Technik und Kommunikation, zu ethischen und Ă€sthetischen Aspekten bei der Entwicklung von Technik und zur Ethik als SchlĂŒsselqualifikation

    Verantwortung in Technik und Ökonomie

    Get PDF
    Der vorliegende Band gibt die BeitrĂ€ge der Ringvorlesung "Verantwortung fĂŒr die Zukunft. Technik - Ökonomie - Ethik" aus dem Sommersemester 2008 wieder. Behandelt werden neben Fragen der Verantwortung in der Technik, umweltökonomische und umweltethische sowie unternehmensethische Themen. ErgĂ€nzend finden sich Überlegungen zur TechnikfolgenabschĂ€tzung, zu Technik und Kommunikation, zu ethischen und Ă€sthetischen Aspekten bei der Entwicklung von Technik und zur Ethik als SchlĂŒsselqualifikation
    corecore