24 research outputs found

    Proceedings / 17. Workshop Computational Intelligence [Elektronische Ressource] : Dortmund, 5. - 7. Dezember 2007

    Get PDF
    Dieser Tagungsband enthĂ€lt die BeitrĂ€ge des 17. Workshops „Computational Intelligence“ des Fachausschusses 5.14 der VDI/VDE-Gesellschaft fĂŒr Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) und der Fachgruppe „Fuzzy-Systeme und Soft-Computing“ der Gesellschaft fĂŒr Informatik (GI), der vom 5. – 7. Dezember 2007 im Haus Bommerholz bei Dortmund stattfindet. Der GMA-Fachausschuss 5.14 „Computational Intelligence“ entstand 2005 aus den bisherigen FachausschĂŒssen „Neuronale Netze und EvolutionĂ€re Algorithmen“ (FA 5.21) sowie „Fuzzy Control“ (FA 5.22). Der Workshop steht in der Tradition der bisherigen Fuzzy-Workshops, hat aber seinen Fokus in den letzten Jahren schrittweise erweitert. Die Schwerpunkte sind Methoden, Anwendungen und Tools fĂŒr ‱ Fuzzy-Systeme, ‱ KĂŒnstliche Neuronale Netze, ‱ EvolutionĂ€re Algorithmen und ‱ Data-Mining-Verfahren sowie der Methodenvergleich anhand von industriellen und Benchmark-Problemen. INHALTSVERZEICHNIS T. Fober, E. HĂŒllermeier, M. Mernberger (Philipps-UniversitĂ€t Marburg): Evolutionary Construction of Multiple Graph Alignments for the Structural Analysis of Biomolecules G. Heidemann, S. Klenk (UniversitĂ€t Stuttgart): Visual Analytics for Image Retrieval F. RĂŒgheimer (OvG-UniversitĂ€t Magdeburg): A Condensed Representation for Distributions over Set-Valued Attributes T. Mrziglod (Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen): Mit datenbasierten Technologien und Versuchsplanung zu erfolgreichen Produkten H. Schulte (Bosch Rexroth AG, Elchingen): Approximationsgenauigkeit und dynamisches Fehlerwachstum der Modellierung mit Takagi-Sugeno Fuzzy Systemen C. Burghart, R. Mikut, T. Asfour, A. Schmid, F. Kraft, O. Schrempf, H. Holzapfel, R. Stiefelhagen, A. Swerdlow, G. Bretthauer, R. Dillmann (UniversitĂ€t Karlsruhe, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH): Kognitive Architekturen fĂŒr humanoide Roboter: Anforderungen, Überblick und Vergleich R. Mikut, C. Burghart, A. Swerdlow (Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, UniversitĂ€t Karlsruhe): Ein Gedankenexperiment zum Entwurf einer integrierten kognitiven Architektur fĂŒr humanoide Roboter G. Milighetti, H.-B. Kuntze (FhG IITB Karlsruhe): Diskret-kontinuierliche Regelung und Überwachung von Robotern basierend auf Aktionsprimitiven und Petri-Netzen N. Rosemann, W. Brockmann (UniversitĂ€t OsnabrĂŒck): Kontrolle dynamischer Eigenschaften des Online-Lernens in Neuro-Fuzzy-Systemen mit dem SILKE-Ansatz A. Hans, D. Schneegaß, A. SchĂ€fer, S. Udluft (Siemens AG, TU Ilmenau): Sichere Exploration fĂŒr Reinforcement-Learning-basierte Regelung Th. Bartz-Beielstein, M. Bongards, C. Claes, W. Konen, H. Westenberger (FH Köln): Datenanalyse und Prozessoptimierung fĂŒr Kanalnetze und KlĂ€ranlagen mit CI-Methoden S. Nusser, C. Otte, W. Hauptmann (Siemens AG, OvG-UniversitĂ€t Magdeburg): Learning Binary Classifiers for Applications in Safety-Related Domains W. Jakob, A. Quinte, K.-U. Stucky, W. SĂŒĂŸ, C. Blume (Forschungszentrum Karlsruhe GmbH; FH Köln, Campus Gummersbach) Schnelles Resource Constrained Project Scheduling mit dem EvolutionĂ€ren Algorithmus GLEAM M. Preuß, B. Naujoks (UniversitĂ€t Dortmund): EvolutionĂ€re mehrkriterielle Optimierung bei Anwendungen mit nichtzusammenhĂ€ngenden Pareto-Mengen G. Rudolph, M. Preuß (UniversitĂ€t Dortmund): in mehrkriterielles Evolutionsverfahren zur Bestimmung des Phasengleichgewichts von gemischten FlĂŒssigkeiten Y. Chen, O. Burmeister, C. Bauer, R. Rupp, R. Mikut (UniversitĂ€t Karlsruhe, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, OrthopĂ€dische UniversitĂ€tsklinik Heidelberg): First Steps to Future Applications of Spinal Neural Circuit Models in Neuroprostheses and Humanoid Robots F. Hoffmann, J. Braun, T. Bertram, S. Hölemann (UniversitĂ€t Dortmund, RWTH Aachen): Multikriterielle Optimierung mit modellgestĂŒtzten Evolutionsstrategien S. Piana, S. Engell (UniversitĂ€t Dortmund): EvolutionĂ€re Optimierung des Betriebs von rohrlosen Chemieanlagen T. Runkler (Siemens AG, CT IC 4): Pareto Optimization of the Fuzzy c–Means Clustering Model Using a Multi–Objective Genetic Algorithm H. J. Rommelfanger (J.W. Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main): Die Optimierung von Fuzzy-Zielfunktionen in Fuzzy (Mehrziel-) LPSystemen - Ein kritischer Überblick D. Gamrad, D. Söffker (UniversitĂ€t Duisburg-Essen): Formalisierung menschlicher Interaktionen durch Situations-Operator- Modellbildung S. Ritter, P. Bretschneider (FhG AST Ilmenau): Optimale Planung und BetriebsfĂŒhrung der Energieversorgung im liberalisierten Energiemarkt R. Seising (Medizinische UniversitĂ€t Wien): Heinrich Hertz, Ludwig Wittgenstein und die Fuzzy-Strukturen - Eine kleine „Bildergeschichte“ zur Erkenntnisphilosophie J. Limberg, R. Seising (Medizinische UniversitĂ€t Wien): Sequenzvergleiche im Fuzzy-Hypercube M. Steinbrecher, R. Kruse (OvG-UniversitĂ€t Magdeburg): Visualisierung temporaler AbhĂ€ngigkeiten in Bayesschen Netzen M. Schneider, R. Tillmann, U. Lehmann, J. Krone, P. Langbein, U. Stark, J. Schrickel, Ch. Ament, P. Otto (FH SĂŒdwestfalen, Airbus Deutschland GmbH, Hamburg, TU Ilmenau): KĂŒnstliches Neuronales Netz zur Analyse der Geometrie von großflĂ€chig gekrĂŒmmten Bauteilen C. Frey (FhG IITB Karlsruhe): Prozessdiagnose und Monitoring feldbusbasierter Automatisierungsanlagen mittels selbstorganisierender Karte

    Black Boxes - Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche: InterdisziplinĂ€re Perspektiven

    Get PDF
    We are surrounded by complex things that affect us but which remain concealed behind interfaces. Examples of such black boxes are diverse: smart watches, artificial intelligence, complex software, and gene-editing technology. This interdisciplinary volume explores case examples of black boxes using theoretical analytic tools, looks at the ways they are sealed, and presents attempts to disclose their contents

    Black Boxes - Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche – InterdisziplinĂ€re Perspektiven

    Get PDF
    Wir sind von komplexen Dingen umgeben, die gleichzeitig wirken und doch hinter Interfaces verborgen sind. Dies gilt fĂŒr die Datennetze, in denen wir uns bewegen, genauso wie fĂŒr autonome Systeme, die unsere Daten verarbeiten. SmartWatches, KĂŒnstliche Intelligenz oder CRISPR-Cas9 sind rezente Beispiele fĂŒr solche Black Boxes, der Buchdruck oder schon frĂŒheste Steinwerkzeuge historische. In dem vorliegenden interdisziplinĂ€ren Band werden Versiegelungskontexte dieser Black Boxes untersucht oder Öffnungsversuche dieser dargestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen einzelne Fallbeispiele anhand derer theoretische Untersuchungswerkzeuge erprobt werden. Theorieimpulse kommen hierbei aus den Science and Technology Studies und der Medienwissenschaft, sind angeregt durch den Material Culture Turn, aber auch von einer (digitalen) PhĂ€nomenologie und Hermeneutik. Dreizehn BeitrĂ€ge in vier Abschnitten kartieren beispielhaft das Feld; eingebettet und abgerundet werden diese durch vier Respondenzen und einen ergĂ€nzenden Beitrag zur Ideengeschichte der Automaten. Der Band liefert somit einen Überblick ĂŒber aktuelle Technikforschung in Deutschland anhand des Beispiels der Black Box, die jedoch in der Geschichte der Diskussion geerdet wird

    Autonome Autos

    Get PDF
    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darĂŒber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die VerhĂ€ltnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmender in Frage. Nicht nur die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs, sondern auch die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander mĂŒssen neu verhandelt werden. Die BeitrĂ€ger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der MobilitĂ€t, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto

    Technikutopien und Genderkonzepte. PopulÀrkulturelle ReprÀsentationen von Geschlecht in Science-Fiction-Filmen und -Fernsehserien als Prozess ambivalenter Bedeutungskonstruktion

    Get PDF
    Die genderorientierte Medienforschung gelangt im 21. Jahrhundert zunehmend zur pragmatischen Erkenntnis, dass populĂ€rkulturelle ReprĂ€sentationen von Geschlecht weder rein affirmativ noch rein subversiv sind, sondern widersprĂŒchlich. Dieser Widerspruch wird bei PopulĂ€rkultur oft ganz selbstverstĂ€ndlich vorausgesetzt. Umso ĂŒberraschender ist es, dass es bislang an systematischen Studien dazu fehlt. Die vorliegende Dissertation setzt an dieser ForschungslĂŒcke an und formuliert eine These der strukturellen Ambivalenz. Diese basiert auf der Annahme, dass die aktuelle PopulĂ€rkultur durchaus von herrschenden Ideologien beeinflusst, aber zugleich auch ein Spielfeld vielfĂ€ltiger Bedeutungen ist und dass dieses Potential gerade aus Ambivalenzen und WidersprĂŒchlichkeiten entsteht. Es ist also weniger relevant, ob ein Film Genderstereotypen einsetzt, sondern vielmehr, wie diese inszeniert und kontextualisiert sind. Die Geschlechternormen der Moderne sind auch heute noch prĂ€sent, befinden sich aber in einem permanenten Aushandlungsprozess. So ist unsere postmoderne Kultur dadurch charakterisiert, dass wir uns fortwĂ€hrend an modernen Geschlechternormen abarbeiten, sie erweitern, verschieben, durchkreuzen, ganz besonders in der PopulĂ€rkultur. Dem Science-Fiction-Genre und der Utopie sowie der Dystopie kommt im Prozess dieser Normreflexion und -verschiebung aufgrund ihrer transzendierenden und extrapolierenden Eigenschaften eine besondere Bedeutung zu. Die tatsĂ€chliche, aber auch die kĂŒnstlerisch vermittelte Verschiebung von Normen verlĂ€uft dabei nicht linear, sondern komplex und widersprĂŒchlich, im stetigen Wechselspiel aus De- und Rekonstruktion, das die strukturelle Ambivalenz charakterisiert. Nach einer diskursiven Bestimmung der Schnittstellen und Traditionslinien von Gender, Utopie, Dystopie, Science Fiction und PopulĂ€rkultur wird in der Arbeit an der exemplarischen Analyse von zehn Science-Fiction-Filmen und Fernsehserien demonstriert, dass die Figuration der Ambivalenz sowohl als prekĂ€re Disposition als auch als Chance populĂ€rkultureller, postmoderner Inszenierung von Geschlecht zu verstehen ist. Die Arbeit enthĂ€lt u.a. Fallstudien der Fime "The Circle" (2017), "Arrival" (2016), "Interstellar (2014) und "Ex Machina" (2015) sowie der Fernsehserien "The Handmaid\u27s Tale" (2017-), "Torchwood" (2006-2011), "Orphan Black" (2013-2017) und "Dollhouse" (2008-2010)

    LICHT 2016 : Karlsruhe, 25. - 28. September ; Tagungsband - Proceedings ; [22. Gemeinschaftstagung = 22nd Associations’ Meeting]

    Get PDF
    Licht ist Forschungsgegenstand vieler Disziplinen: ob als Faktor in der Energieforschung, intelligente Smart-Home-Komponente in der IT-Technik, Werkzeug in Optik und Photonik oder Designelement in der Architektur. Mit diesen verschiedenen Aspekten befasst sich die Tagung „LICHT 2016“, die vom 25. bis 28. September in Karlsruhe stattfindet. Der Tagungsband enthĂ€lt die BeitrĂ€ge der 22. Gemeinschaftstagung der Licht-Gesellschaften Deutschlands, Österreichs, der Niederlande und der Schweiz

    Mensch-Computer-Interface: Zur Geschichte und Zukunft der Computerbedienung

    Get PDF
    Die gegenwĂ€rtige Interface-Krise bei digitalen Medien nehmen Informatiker und Informatikhistoriker in diesem Band zum Anlass fĂŒr eine Langzeitbilanz der Mensch-Computer-Interaktion. Sie legen sowohl GesamtĂŒberblicke der Entwicklung aus technik- und geistesgeschichtlicher Sicht vor als auch spezielle Studien zur Bedienproblematik einzelner Epochen. Dadurch entsteht ein großer Bogen von den Bedienschnittstellen der frĂŒhen Mainframe-Welt ĂŒber die interaktiven PC-Interfaces bis zu den neuesten Entwicklungen des Wearable Computing und der proaktiven Ambient Intelligence. Die historisch-genetischen Analysen mĂŒnden in theoretische Betrachtungen und kritische RĂŒckblicke auf die Forschung zu Mensch-Computer-Interfaces sowie Ausblicke auf die Zukunft

    Entwerfen Entwickeln Erleben 2016 - BeitrĂ€ge zur virtuellen Produktentwicklung und Konstruktionstechnik: Dresden, 30. Juni – 1. Juli 2016

    Get PDF
    Die Konferenz Entwerfen – Entwickeln – Erleben bietet ein besonderes Podium zum Austausch von Wissenschaftlern und Praxisvertretern aus den zentralen Bereichen der Produktentwicklung. Der vorliegende Band enthĂ€lt BeitrĂ€ge der EEE2016 unter anderem zu Industrie 4.0, Cyber-Physical Systems und Virtual Reality in vielfĂ€ltigen Anwendungsbereichen des Maschinenbaus, zu Innovationsmanagement, Konstruktionsmethodik und Product Lifecycle Management sowie zu Reverse Engineering und generativen Verfahren. Die Technische UniversitĂ€t Dresden und technischesdesign.org ermöglichten in Kooperation mit der Gruppe Virtuelle Produktentwicklung der Wissenschaftlichen Gesellschaft fĂŒr Produktentwicklung (WiGeP) und dem Rat fĂŒr Formgebung die fachĂŒbergreifende Diskussion des Schwerpunkt- Themas inmitten der interdisziplinĂ€ren Dresdner Wissenschaftslandschaft. In diesem Band sind die BeitrĂ€ge zur Konstruktionstechnik und zur Virtuellen Produktentwicklung enthalten, ein weiterer Band (ISBN 978-3-95908-061-3, herausgegeben von Jens Krzywinski et al.) fasst die BeitrĂ€ge zum Industrial Design zusammen.:Big Data Analytics fĂŒr die Produktentwicklung Alfred Katzenbach · Holger Frielingsdorf 15 Das Industrial Internet – Engineering Prozesse und IT-Lösungen Martin Eigner 25 Nutzbarmachung des Potentials naturfaserbasierter Werkstoffe als Leichtbau- bzw. Konstruktionsmaterial Timo Kuntzsch · Frank Miletzky 39 Erarbeitung eines Beziehungssystems zur Entwicklung eigenschaftsoptimierter Karosseriekonzepte in Mischbauweise Jan Hasenpusch · Andreas Hillebrand · Thomas Vietor 51 Faserverbundleichtbau in der Großserie: Chancen und Herausforderungen fĂŒr den Produktentwickler Olaf Helms 63 Gestaltung eines alltagstauglichen Hocheffizienz-Konzeptfahrzeugs Richard Eiletz · Enno Block · Christoph Warkotsch · Klaus Post 73 Entwicklung kompakter, gepulster Elektro-Dipolmagnete fĂŒr die laserbasierte Protonentherapie Michael SchĂŒrer · Thomas Herrmannsdörfer · Leonhard Karsch · Florian Kroll · Umar Masood · Jörg Pawelke 91 Der Panzer des Helmwasserflohs: Erfolgreiches adaptives Design in der Natur Hans-Peter PrĂŒfer 97 Anforderungen des Nicht-Elektrischen Explosionsschutzes im Produktentwicklungsprozess Sabrina Herbst · Frank Engelmann · Karl-Heinrich Grote 113 Begleitung des Entwicklungsprozesses durch einen Generalisten und der „Faktor Mensch“ als Erfolgspotential Michael Bader · Harald Lang 127 Agile PLM Strategy Development – Methods and Success Factors Dietmar Trippner · Karsten Theis 143 Quo vadis „Additive Manufacturing“ Heinz Simon Keil 161 ProVIL – Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor Albert Albers · Nikola Bursac · Benjamin Walter · Carsten Hahn · Jan Schröder 185 Organisatorische UnterstĂŒtzung der Produktentwicklung mit SysMLModellen Johannes KĂ¶ĂŸler · Kristin Paetzold 199 Personal Resource Management (PRM) in der modernen Produktentwicklung Bettina Schleidt 213 SkiPo – Ein skizzen- und portbasiertes Modell fĂŒr die Entwicklung von mechanischen Systemen Martin Grundel · Jutta Abulawi 223 Benutzer- und aufgabenorientiertes virtuelles Modell fĂŒr die Produktentwicklung Christian Weber · Heidi Krömker · Stephan Husung · Stephan Hörold · Atif Mahboob · Andreas Liebal 239 Konzept zur internationalen EinfĂŒhrung vernetzter Virtual Obeya-RĂ€ume zur standortverteilten Produktentwicklung Michael Abramovici · Stefan Adwernat · Matthias Neges 253 Innovation in der OrthopĂ€die- und Rehatechnik, 3D-Digitalisierung und CAD/CAM-Nutzung Thomas Mitzenheim · Christoph Knoch-Weber 265 Nutzerintegration bei der Produktentwicklung am Beispiel der Medizintechnik Axel Boese · Michael Friebe · Christoph Arens · Fabian Klink · Karl-H. Grote 283 NC-gestĂŒtzte Fertigung von Bohrschablonen fĂŒr die dentale Implantation Daniel Ellmann · Andreas Klar · Philipp Sembdner · Stefan Holtzhausen · Christine Schöne · Ralph Stelzer 293 Optimierung der Schaftkomponente von Kurzschaftendoprothesen mittels Finite-Elemente-Analyse Claudia Kleinschrodt · Hans-Georg Simank · Bettina Alber-Laukant · Frank Rieg 303 Wissensbasierter Aufbau konstruktions-begleitender Finite-Elemente-Analysen durch ein FEA-Assistenzsystem Philipp Kestel · Sandro Wartzack 315 Fertigungsrestriktionsmodell zur UnterstĂŒtzung des algorithmisierten PEP fertigungsgerechter Blechprodukte Katharina Albrecht · Thiago Weber Martins · Reiner Anderl 331 Prozessgebundene Berechnungs-Baugruppen: Ein Ansatz zur Lösung komplexer Entscheidungs- und BerechnungsablĂ€ufe Denis Polyakov · Willi GrĂŒnder 345 Elektronenstrahlschmelzen – ein pulverbettbasiertes additives Fertigungsverfahren Burghardt Klöden · Alexander Kirchner · Thomas WeißgĂ€rber · Bernd Kieback · Michael SĂŒĂŸ · Christine Schöne · Ralph Stelzer 359 Produktarchitekturgestaltung unter BerĂŒcksichtigung additiver Fertigungsverfahren Timo Richter · Hagen Watschke · David Inkermann · Thomas Vietor 375 Additive Fertigung von Metallen – Einsatz des LaserCUSINGÂźs im Bereich Automotive Lisa Pastuschka · Peter Appel 393 Methoden zur Absicherung simulationsgerechter Produktmodelle RenĂ© Andrae · Peter Köhler 403 Ein Doppelschneckenextruder zur Materialdosierung in einem Rapid Prototyping-Prozess Tobias Flath · Jörg Neunzehn · Michael C. Hacker · Hans-Peter Wiesmann · Michaela Schulz-Siegmund · Fritz Peter Schulze 419 Kosteneffiziente Technologien zur geometrischen Datenaufnahme im digitalen Reverse Engineering Tim Katzwinkel · Bhavinbhai Patel · Alexander Schmid · Walter Schmidt · Justus Siebrecht · Manuel Löwer · Jörg Feldhusen 429 3-D-OberflĂ€chenerfassung- und 3-D-Druck-Potentiale fĂŒr gerichtsverwertbare kriminaltechnische Untersuchungen Rainer Schubert · Marcus Mittasch 451 Das FEA-Assistenzsystem – Analyseteil FEdelM Tobias C. Spruegel · Sandro Wartzack 463 Entwicklung eines Doppelkolbenmotors – Konzept, Simulation und PrĂŒfstandversuche Pascal Diwisch · Daniel Billenstein · Frank Rieg · Bettina Alber-Laukant 475 Interaktive Initialisierung eines Echtzeit 3D-Trackings fĂŒr Augmented Reality auf Smart Devices mit Tiefensensoren Matthias Neges · Jan Luca Siewert 487 Virtuelle und experimentelle Methoden bei der Produktentwicklung einer Handhabungseinheit zur automatisierten Ablage technischer Textilien Marvin Richrath · Jan Franke · Jan-Hendrik Ohlendorf · Klaus-Dieter Thoben 503 Optimierung von DruckbehĂ€ltern unterschiedlicher Geometrien und Werkstoffe Thomas Guthmann · Frank Engelmann 515 Customized Fabrication – Mass Customizing mit 3D-Druck Frank Lamack 527 Virtual Reality und Augmented Reality als Werkzeug in der Aufstellplanung Jens Mögel 537 XENOKAT – Biofilter fĂŒr Xenobiotika in der Ressource Wasser Anett Werner · Ralf Hauser · Thomas Bley 549 Konzept fĂŒr ein VR-System zur intuitiven Modellierung durch natĂŒrliche Interaktion Marius Fechter · Sandro Wartzack 561 AnsĂ€tze zur BetriebsdauerverlĂ€ngerung von Suzlon Windkraftanlagen Jan Brökel 571 Augmented Reality Assistenzsystem mit graphenbasierter Zustandsanalyse fĂŒr Produkte im Internet der Dinge Matthias Neges · Mario Wolf · Michael Abramovici 581 DatenqualitĂ€t in Rapid Prototyping Prozessen Carsten Haugwitz 597 Erlebbarkeit von Anlagenkomponenten im Kontext Virtuelle Inbetriebnahme in virtuellen Umgebungen Andreas Geiger · Ingolf Rehfeld · Uwe Rothenburg · Rainer Stark 609 Management von Produktinformationen aus Entwicklungs- und Betriebsphase Stephan GĂŒnter Arndt · Bernhard Saske · Ralph Stelzer 62

    Die multiple IdentitÀt der Technik: Eine Innovationsbiographie der Augmented Reality-Technologie

    Get PDF
    Menschen haben IdentitĂ€ten - Technik auch! Es handelt sich um narrativ hergestellte symbolische Strukturen, die einfache Artefakte sowie Hochtechnologien von der ersten Entwicklungsidee bis zum praktischen Gebrauch begleiten. Sie sind ebenso wandelbar wie vielfĂ€ltig und sorgen doch fĂŒr KohĂ€renz und KontinuitĂ€t. Unter RĂŒckgriff auf die Biographie- und Lebenslaufforschung entwickelt die Autorin erstmalig ein fundiert ausgearbeitetes theoretisches Konzept technischer IdentitĂ€t. In ihrer Fallstudie verdeutlicht sie anhand der Augmented Reality-Technologie sowohl die Anwendbarkeit als auch die empirische Relevanz einer innovationsbiographischen IdentitĂ€tsrekonstruktion, die ĂŒber Metaphern hinausgeht.Technology has an identity - but which one? Technical-sociological insights into theory and practice of innovation-biographical identity reconstruction using the example of augmented reality technology
    corecore