5,299 research outputs found

    Extraktion und kartografische Visualisierung von Informationen aus Weblogs

    Get PDF
    Zusammenfassungen: Beim Information Retrieval ist in Anbetracht der Informationsflut entscheidend, relevante Informationen zu finden. Ein vielversprechender Ansatz liegt im semantischen Web, wobei dem System die Bedeutung von Informationen ontologiebasiert beigebracht wird. Sucht der Benutzer nach Stichworten, werden ihm anhand der Ontologie verwandte Begriffe angezeigt, und er kann mittels Mensch-Maschine-Interaktion seine relevanten Informationen extrahieren. Um eine solche Interaktion zu fördern, werden die Ergebnisse visuell aufbereitet. Dabei liegt der Mehrwert darin, dass der Benutzer anstelle von Tausenden von Suchresultaten in einer fast endlosen Liste ein kartografisch visualisiertes Suchresultat geliefert bekommt. Dabei hilft die Visualisierung, unvorhergesehene Beziehungen zu entdecken und zu erforsche

    Visuelle Exploration multivariater Daten im Rahmen eines medizinischen Anwendungsszenarios

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, der basierend auf Techniken der visuellen Daten- Exploration und semantikbasierten Fusion eine Nutzung von Analysemethoden wie Data- Mining- und Visualisierungstechniken zur Wissensgenerierung in verteilten, kooperativen Umgebungen erlaubt. Unter Einsatz von Ontologien zur semantischen Beschreibung verteilter Quellen wird es ermöglicht, die Daten und Analysemethoden aus diesen Quellen zu fusionieren. Kern der Architektur ist die Gatewaykomponente, die es dem Analysten erlaubt, Daten und Analysemethoden in einer verteilten Umgebung zu nutzen. Im Rahmen eines medizinischen Anwendungsszenarios wurden die vorgestellten Komponenten evaluiert

    Evaluation of graphical representations for the visualization of semantic data in a web interface

    Get PDF
    Das Wissen nutzbar zu machen steht an zentraler Stelle. Heute wird der Mensch mit Informationsmengen konfrontiert und steht dadurch vor dem Problem einer enormen Informationsflut. In der schnelllebigen Zeit der IT-Technik (Information und Telekommunikation) soll eine innovative Methode die Informationsrecherche zeitlich verkĂŒrzen und eine individuell optimale Lösung fĂŒr den Benutzer gefunden werden. Die gebrauchstaugliche UnterstĂŒtzung heißt: Eine semantisch-webbasierte Visualisierung zur UnterstĂŒtzung des Findens innerhalb des Semantic Web. Der Ansatz der Visualisierung liegt darin begrĂŒndet, dass Menschen hauptsĂ€chlich ĂŒber die Augen wahrnehmen und schnell ZusammenhĂ€nge erkennen können. Sogar blinde Menschen nutzen dazu ein mentales System, das visuell rĂ€umliches Skizzenblatt (scratch-pad), um Bilder bzw. die Umwelt zu verarbeiten. Der Vorteil liegt darin begrĂŒndet, dass es einen schnellen direkten Zugriff auf das ArbeitsgedĂ€chtnis ermöglicht. Ein Anwendungsszenario im Bereich des Mobilfunks soll als Praxisbeispiel dienen. Bei der Vielzahl der angebotenen Handys mit den homogenen Leistungen findet kaum ein Kunde die Unterscheidungen und es gibt zurzeit keine Möglichkeit unter den Handys benutzungsfreundlich zu differenzieren noch ein optimales Handy zu finden. Am Beispiel von selbst dargestellten Szenarien und einer Evaluation wird erörtert, wie anhand von angenommenen Stakeholder, ein Zusammenspiel der Semantic Web Technologien eine jeweilige Lösung von verfĂŒgbaren Informationen aufgefunden und bearbeitet werden kann. Ziel bei der Anwendung ist es, ein Prototypen zu realisieren, dass gebrauchstauglich bei der Visualisierung von großen Datenmassen, auf Grundlage einer Empfehlung von MobilgerĂ€ten in einem Webinterface, unterstĂŒtzt. Das bereits geschriebene Praxisprojekt-Referat in Form eines Konzepts mit dem Thema: „Graphische Visualisierung von semantischen Daten in einem Webinterface“ dient dabei als Grundlage fĂŒr diese Bachelorarbeit (siehe Kap. 8.2). Grundlage, Innovationen und Beispiele aus der Praxis sind ausfĂŒhrlich dort beschrieben worden. Dabei wurden die neusten Technologien unter den Kriterien der HĂ€ufigkeit in der Praxis, PlattformunabhĂ€ngigkeit und der FlexibilitĂ€t betrachtet. KĂŒnstlerisch gestalterische Disziplinen, die Produkte graphisch zum GlĂ€nzen bringen möchten oder welche, die sich mit den grundlegenden Technologien fĂŒr semantische Daten sich beschĂ€ftigen, bleiben bei dieser Arbeit unbehandelt. Es geht im Schwerpunkt um eine Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Inwieweit sind graphische ReprĂ€sentationen vorteilhafter, um Wissen zu vermitteln, in VerhĂ€ltnis zu textuellen ReprĂ€sentationen

    Integration von Quelltext in 3D-Softwarevisualisierungen

    Get PDF
    Die Einarbeitung in ein bestehendes Softwareprojekt ist mit einigen Schwierigkeiten behaftet. Um das VerstĂ€ndnis ĂŒber Aufbau und Funktionsweise von Software zu fördern, werden die zugrundeliegenden, meist abstrakten Daten oft mithilfe einer Metapher in eine verstĂ€ndlichere visuelle Form ĂŒbertragen. Ein entscheidender Bereich, der sich dieser Aufgabe annimmt, ist die Softwarevisualisierung. Mithilfe der Visualisierung bietet sich ein Überblick auf ein gesamtes Softwareprojekt. Zur Verbesserung des VerstĂ€ndnisses ist es auch notwendig, einen direkten Bezug vom abstrakten Quellcode zu den Bestandteilen der Visualisierung zu ziehen. Dadurch können erkannte AuffĂ€lligkeiten sofort am Quellcode untersucht werden. Ziel dieser Arbeit war es, den Quellcode in die Visualisierung zu integrieren und damit diesen Bezug herzustellen. ZusĂ€tzlich wurde die Darstellung des Quellcodes durch das Einbinden des Frameworks Prism mit einem Syntax-Highlighting versehen. Das Syntax-Highlighting erhöht dessen Lesbarkeit und bietet dem Benutzer damit eine bessere Orientierung. Der Bezug wurde gleichzeitig dadurch gestĂ€rkt, dass der Benutzer mit dem Quellcode auf die gleiche Weise interagieren kann, wie mit den Elementen innerhalb der Visualisierung.:Gliederung Abbildungsverzeichnis Quellcode-Listing Tabellenverzeichnis AbkĂŒrzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielstellung 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Stand der Forschung 2.1 Softwarevisualisierung 2.2 Der Generator 2.3 Extensible 3D und X3DOM 2.4 Die OberflĂ€che 3 Theoretische Grundlagen 3.1 Anzeigen des Quellcodes 3.2 Der HTML-Standard 3.3 JavaScript 3.4 RegulĂ€re AusdrĂŒcke 4 Syntax-Highlighter 4.1 Syntax-Highlighting 4.2 Evaluation eines Syntax-Highlighters 4.3 Prism 5 Erweiterung des Prototyps 5.1 Funktionsweise 5.2 Implementierung 5.2.1 Architektur der OberflĂ€che 5.2.2 Laden und Anzeigen des Quellcodes 5.2.3 Hervorheben des selektierten Elements 5.2.4 Interaktion mit dem Quellcode 5.2.5 Darstellung im Extra-Fenster 6 Fazit und Ausblick Literaturverzeichni

    Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung

    Get PDF
    Semantische Netze unterstĂŒtzen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hypertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur UnterstĂŒtzung kognitiver FĂ€higkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt werden die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswissenschaft der Firma AGI – Information Management Consultants

    Grundlagen der Informationssuche, Informationsvisualisierung und Informationsverarbeitung fĂŒr die Integration von interaktiven Visualisierungen in die Websuche

    Get PDF
    This article gives an overview of the foundations in the areas of Information Search, Information Visualization and Information Processing. They form the basis for developing the model in the previous article (Hienert 2014). The field of Information Search provides various models which describe how users search for information. Several characteristics and methods are presented which are part of the search process. A major challenge is the heterogenous information basis on the Web. The section Information Visualization describes the goals, benefits, processes, models and techniques of interactive visualizations. It can be shown that interactive visualizations are beneficial for the representation of large and complex information collections. The following section Information Processing shows how users process information. For this purpose, basic mechanisms of cognitive processing and properties are presented. Based on this, the process of cognitive processing of visualizations is described. Interactive Visualizations can expand the cognitive process in which an ongoing exchange between external and internal representation takes place. This article is a shortened and revised summary of the chapter in the dissertation of Hienert (2013)

    Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Informationspraxis

    Get PDF
    Methoden und Techniken der Informationsvisualisierung werden seit ungefĂ€hr zwanzig Jahren im Bereich der Informationssuche eingesetzt. In dieser Literaturstudie werden ausgewĂ€hlte Visualisierungsanwendungen der letzten Jahre vorgestellt. Sie betreffen zum einen den Retrievalprozess, das Boolesche Retrieval, die facettierte Suche, Dokumentbeziehungen, die Zufallssuche und Ergebnisanzeige, zum anderen spezielle Anwendungen wie die kartenbasierte und adaptive Visualisierung, Zitationsnetzwerke und Wissensordnungen. Die Einsatzszenarien fĂŒr Applikationen der Informationsvisualisierung sind vielfĂ€ltig. Sie reichen von mobilen kleinformatigen Anwendungen bis zu großformatigen Darstellungen auf hochauflösenden Bildschirmen, von integrativen ArbeitsplĂ€tzen fĂŒr den einzelnen Nutzer bis zur Nutzung interaktiver OberflĂ€chen fĂŒr das kollaborative Retrieval. Das Konzept der Blended Library wird vorgestellt. Die Übertragbarkeit von Visualisierungsanwendungen auf Bibliothekskataloge wird im Hinblick auf die Nutzung des Kataloginputs und des Angebots an Sucheinstiegen geprĂŒft. Perspektivische Überlegungen zu zukĂŒnftigen Entwicklungsschritten von Bibliothekskatalogen sowie zum Einfluss von Visualisierungsanwendungen auf die Informationspraxis werden angestellt.Information visualization methods and techniques have been applied to information retrieval tasks for about twenty years. This literature survey gives an overview over recent applications in the field of information seeking. Information visualization applications for general search processes (Boolean queries, faceted search, relations between documents, serendipity and presentation of results) as well as for specific applications like map-based visualization, adaptive visualization, citation networks and knowledge systems are presented. Application settings for information visualization are manifold. They span from small-sized mobile devices to wall-sized high resolution displays, from integrative workplaces for individual use to interactive surfaces for collaborative information seeking activities. The idea of the Blended Library is presented. The portability of information visualization applications for library catalogs is evaluated with special regard to metadata use and catalog access points. Possible next stages of library catalog development are discussed. Finally, observations on the influence of visualization applications on the information practice are made

    Informationsvisualisierung mit MobilgerÀten: Erstellung und interaktive Darstellung einer Literatursammlung

    Get PDF
    In dieser Arbeit werden die in einer umfassenden Literaturrecherche zum Thema “Informationsvisualisierung auf mobilen GerĂ€ten” erlangten Ergebnisse strukturiert dargelegt. Dabei werden sowohl historische, als auch Aspekte des aktuellen Stands zur Visualisierung auf und Interaktion mit MobilgerĂ€ten berĂŒcksichtigt. Des Weiteren wird eine Sammlung von wissenschaftlichen Arbeiten zum genannten Thema in einer web-basierten LiteraturĂŒbersicht visualisiert. DafĂŒr werden Vorgehensweisen und Konzepte fĂŒr die Auswahl von geeigneten Daten, Technologien und Designentscheidungen vorgestellt und bei der Implementierung beachtet.:1 EinfĂŒhrung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Ziel dieser Arbeit 2 1.3 Aufbau der Arbeit 2 2 Verwandte Arbeiten 5 2.1 Interaktive Informationsvisualisierung auf mobilen GerĂ€ten 5 2.1.1 Ideen hinter dem heutigen Stand der Technik 5 2.1.2 Stand der Technik: Interaktionen fĂŒr mobile GerĂ€te 6 2.1.3 Informationsvisualisierung auf mobilen GerĂ€ten 10 2.1.4 Aufgaben und Nutzung mobiler interaktiver Visualisierungen 16 2.1.5 Interaktive Visualisierungen durch Kombination von mobilen GerĂ€ten 17 2.2 Interaktive LiteraturĂŒbersicht 19 2.2.1 Netzwerkdarstellungen wissenschaftlicher Arbeiten 20 2.2.2 Weitere Darstellungen wissenschaftlicher Arbeiten 22 2.2.3 Interaktive Visualisierungen literatur-Ă€hnlicher Sammlungen 23 2.3 Zusammenfassung 25 3 Konzeption 27 3.1 Analyse der Datenbasis 27 3.1.1 Informationen aus exportierten Metadaten 27 3.1.2 Zu extrahierende Daten 29 3.2 Kriterien fĂŒr das Design interaktiver Visualisierungen 32 3.2.1 Aufgaben einer interaktiven LiteraturĂŒbersicht 32 3.2.2 Zielgruppe einer interaktiven LiteraturĂŒbersicht 33 3.3 Design interaktiver LiteraturĂŒbersichten 34 3.3.1 Vergleich von multiplen und Einzelansichten 34 3.3.2 Visuelles Designkonzept 36 3.3.3 Erweiterung der Visualisierungen durch Animationen 37 3.4 Vergleich vorgestellter Visualisierungen 38 3.4.1 Vergleich von Wortwolke, Netzwerk und Sunburst-Diagramm 38 3.4.2 Vergleich von Punktmatrizen, Stapel-, Marimekko und gruppierten Balkendiagrammen 39 3.5 Zusammenfassung 40 4 Entwicklung einer interaktiven LiteraturĂŒbersicht 43 4.1 Auswahl geeigneter Technologien und der Datengrundlage 43 4.1.1 Technologieauswahl 43 4.1.2 Definition der Datengrundlage 45 4.2 OberflĂ€chendesign 46 4.2.1 Designentscheidungen der Seitenelemente 47 4.2.2 Designentscheidungen der BenutzeroberflĂ€che 50 4.3 Interaktionsdesign der LiteraturĂŒbersicht 52 4.4 Implementierung 54 4.4.1 Modulstruktur 54 4.4.2 Datenhaltung 55 4.4.3 Wortwolke 55 4.4.4 Seitenleiste und Filter 56 4.4.5 Streudiagramm 57 4.4.6 Autorenvisualisierung 57 4.5 Schlussfolgerungen 58 5 Zusammenfassung 61 5.1 Fazit 61 5.2 Ausblick 62 Literatur 63 SelbststĂ€ndigkeitserklĂ€rung 79In this thesis, the results obtained in a comprehensive literature search on the topic of “information visualization on mobile devices” are presented in a structured manner. Historical as well as aspects of the current state-of-the-art of visualization on and interaction with mobile devices are considered. Furthermore, a collection of scientific papers on this topic will be visualized in a web-based literature overview. Procedures and concepts for the selection of suitable data, technologies and design decisions will be presented and considered during implementation.:1 EinfĂŒhrung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Ziel dieser Arbeit 2 1.3 Aufbau der Arbeit 2 2 Verwandte Arbeiten 5 2.1 Interaktive Informationsvisualisierung auf mobilen GerĂ€ten 5 2.1.1 Ideen hinter dem heutigen Stand der Technik 5 2.1.2 Stand der Technik: Interaktionen fĂŒr mobile GerĂ€te 6 2.1.3 Informationsvisualisierung auf mobilen GerĂ€ten 10 2.1.4 Aufgaben und Nutzung mobiler interaktiver Visualisierungen 16 2.1.5 Interaktive Visualisierungen durch Kombination von mobilen GerĂ€ten 17 2.2 Interaktive LiteraturĂŒbersicht 19 2.2.1 Netzwerkdarstellungen wissenschaftlicher Arbeiten 20 2.2.2 Weitere Darstellungen wissenschaftlicher Arbeiten 22 2.2.3 Interaktive Visualisierungen literatur-Ă€hnlicher Sammlungen 23 2.3 Zusammenfassung 25 3 Konzeption 27 3.1 Analyse der Datenbasis 27 3.1.1 Informationen aus exportierten Metadaten 27 3.1.2 Zu extrahierende Daten 29 3.2 Kriterien fĂŒr das Design interaktiver Visualisierungen 32 3.2.1 Aufgaben einer interaktiven LiteraturĂŒbersicht 32 3.2.2 Zielgruppe einer interaktiven LiteraturĂŒbersicht 33 3.3 Design interaktiver LiteraturĂŒbersichten 34 3.3.1 Vergleich von multiplen und Einzelansichten 34 3.3.2 Visuelles Designkonzept 36 3.3.3 Erweiterung der Visualisierungen durch Animationen 37 3.4 Vergleich vorgestellter Visualisierungen 38 3.4.1 Vergleich von Wortwolke, Netzwerk und Sunburst-Diagramm 38 3.4.2 Vergleich von Punktmatrizen, Stapel-, Marimekko und gruppierten Balkendiagrammen 39 3.5 Zusammenfassung 40 4 Entwicklung einer interaktiven LiteraturĂŒbersicht 43 4.1 Auswahl geeigneter Technologien und der Datengrundlage 43 4.1.1 Technologieauswahl 43 4.1.2 Definition der Datengrundlage 45 4.2 OberflĂ€chendesign 46 4.2.1 Designentscheidungen der Seitenelemente 47 4.2.2 Designentscheidungen der BenutzeroberflĂ€che 50 4.3 Interaktionsdesign der LiteraturĂŒbersicht 52 4.4 Implementierung 54 4.4.1 Modulstruktur 54 4.4.2 Datenhaltung 55 4.4.3 Wortwolke 55 4.4.4 Seitenleiste und Filter 56 4.4.5 Streudiagramm 57 4.4.6 Autorenvisualisierung 57 4.5 Schlussfolgerungen 58 5 Zusammenfassung 61 5.1 Fazit 61 5.2 Ausblick 62 Literatur 63 SelbststĂ€ndigkeitserklĂ€rung 7

    Dreidimensionale Webanwendungen zur VerrÀumlichung von Informationen

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit untersucht das Potential von Webanwendungen in 3D zur Vermittlung von Informationen im Allgemeinen und zur Darstellung von stĂ€dtebaulichen ZusammenhĂ€ngen im Speziellen. Als grundlegender Faktor der visuellen und funktionalen QualitĂ€t - welche die Wahrnehmung des Nutzers direkt beeinflusst -, erfolgt die Bewertung der Machbarkeit von 3D Webinhalten unter Anwendung einer explorativen, qualitativen Evaluierung von Webagenturen. Darauf aufbauend wird das Potential von 3D Webanwendungen aus Nutzerperspektive untersucht, um ZusammenhĂ€nge herstellen zu können: einerseits zwischen der Machbarkeit bei der Entwicklung und anderseits die Akzeptanzkriterien beim Rezipienten betreffend. Die empirische Studie, die mit dem Forschungspartner Bosch fĂŒr diese Arbeit modelliert wurde, eruiert zum einen, inwiefern 3D im Vergleich zu 2D und 2,5D, und zum anderen WebGL im Vergleich zu bisherigen 3D Webtechnologien die visuelle Wahrnehmung und kognitive LeistungsfĂ€higkeit des Nutzers beeinflusst. Die Erkenntnisse der Untersuchung zeigen Parallelen zu bestehenden Studien aus web-fernen Bereichen. Um die Bedeutung von 3D Webanwendungen zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen in Stadtplanungsprojekten ableiten zu können, werden Aspekte zur Interaktion und visuellen Wahrnehmung in den speziellen Kontext von Stadtplanungswerkzeugen gebracht. Dabei wird ĂŒberprĂŒft, ob sich web-basierte 3D Visualisierungen sinnvoll zur Vermittlung stĂ€dtebaulicher ZusammenhĂ€nge einbinden lassen und inwieweit bestehende Projekte, wie in dieser Arbeit beispielhaft das vom Fraunhofer IGD entwickelte Forschungsprojekt urbanAPI, die Technologie WebGL nutzen können. Vor diesem Hintergrund soll die Arbeit Akzeptanzkriterien und Nutzungsbarrieren von 3D Webanwendungen auf Basis der Technologie WebGL identifizieren, um einen Beitrag zur Machbarkeit von Webanwendungen und zur Entwicklung entsprechender Stadtplanungswerkzeuge zu leisten
    • 

    corecore